In 100 g Haferflocken stecken gut 10 g Ballaststoffe und genau das macht Haferflocken so gesund. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, dass wir täglich mindestens 30 g Ballaststoffe essen. Mit einer 50 g Portion zum Frühstück deckt man schon mehr als 20 Prozent des Tagesbedarfs. Kombiniert man die Haferflocken mit frischen oder getrockneten Früchten, sind es sogar noch mehr Ballaststoffe.
Warum sind die Ballaststoffe in Haferflocken eigentlich so gesund? Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Bestandteile pflanzlicher Nahrungsmittel. Sie quellen im Magen und Darm auf und beugen so Verdauungsstörungen vor. Wer ausreichend Ballaststoffe isst, ist unter anderem seltener von Verstopfung betroffen.
Gerade was gegessen und schon wieder hungrig – das passiert nicht, wenn man Haferflocken gegessen hat. Der hohe Ballaststoffgehalt macht sehr lange satt, was auch Heißhungerattacken lindert. Muss morgens zum Frühstück die Entscheidung zwischen einem Croissant und einer Portion Haferflocken gefällt werden, sollte man die Flocken wählen.
Nach der Portion Haferflocken ist man nicht nur satt, man bekommt durch sie auch reichlich neue Energie. Haferflocken enthalten viele Kohlenhydrate und sind dadurch echte Energiebomben. Das beste: Die Energie hält lange an und ist nicht – wie beispielsweise nach dem Genuss eines Croissants – nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Auch das liegt zum Teil am hohen Ballaststoffgehalt.
Eisen, Zink, Kalium oder Magnesium: Haferflocken gelten auch als gesund, weil sie eine Vielzahl von Mineralstoffen enthalten. In 100 g Flocken stecken beispielsweise 5 g Eisen. Damit der Körper das Eisen optimal verwerten kann, sollte man die Haferflocken mit einer Portion Obst essen. Das enthält Vitamin C, was die Eisenverwertung verbessert.
7 mg Zink sollte man am Tag essen, um ausreichend mit dem Mineralstoff versorgt zu sein. Mit der 50 g Portion wird gut die Hälfte gedeckt.
Wer öfter unter Sodbrennen leidet, weiß Haferflocken als bewährtes Hausmittel gegen das Brennen zu schätzen. Die trocken gegessenen Flocken lindern die Beschwerden. Auch bei Durchfall sind Haferflocken – mit heißem Wasser als Haferbrei (Porridge) zubereitet – ein gutes Hausmittel. Die Ballaststoffe saugen überschüssiges Wasser im Darm auf. Außerdem sind sie leicht verdaulich und belasten Magen und Darm nicht zusätzlich.