Zubereitung
- 2 Zwiebeln
- 1 EL Schweineschmalz
- 1.5 kg Grünkohl, gehackt (TK)
- 400 ml Gemüsebrühe
Zwiebeln schälen und würfeln. Schweineschmalz in einem Topf erhitzen und Zwiebeln darin anschwitzen. Grünkohl dazugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen. Kurz zum Kochen bringen und danach bei geringer Hitzezufuhr ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- 200 g durchwachsener Speck
- 300 g Kasseler
- 2 Kartoffeln
- 2 Kochwürste
Speck und Kasseler hinzugeben und weitere 30 Minuten köcheln. In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und in haselnussgroße Würfel schneiden. Kartoffelwürfel und 2 Kochwürste dazugeben und weitere ca. 30 Minuten garen.
- 4 Kochwürste
Restliche Kochwürste in siedendem Wasser (nach Packungsanweisung) garen.
- Salz
- Pfeffer
- 1 TL Zucker
- 3 EL Senf
- 40 g Haferflocken
Danach das Fleisch aus dem Grünkohl entfernen und den Eintopf mit Salz, Pfeffer, Zucker und Senf abschmecken. Haferflocken einrühren.
Kasseler und Kochwürste zum Grünkohl reichen.
Tipp zum Rezept
Sind einem die Kartoffelwürfel zu viel Arbeit oder ist der Hunger etwas größer, kannst du auch Salzkartoffeln zum Grünkohl reichen.
Gut zu wissen
Warum darf Grünkohl nicht kochen?
Grünkohl darf gekocht werden. Durch langes Kochen wird jedoch die Menge an wasserlöslichen Vitaminen reduziert (Vitamin C, Folsäure, Vitamin E).
Warum ist Grünkohl so gesund?
Grünkohl ist kalorienarm und reich an Ballaststoffe sowie verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Insbesondere Eisen, Magnesium, Zink und Calcium enthält er in größeren Mengen, genau wie Vitamin C, Folsäure und Vitamin E sowie verschiedene B-Vitamine.
Wie kann man Grünkohl würzen?
Klassisch wird Grünkohl mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kümmel und Piment gewürzt. Auch Senf wird gern zum Würzen genommen. Du kannst Grünkohl aber auch mal ganz anders würzen, z. B. asiatisch mit Sojasauce, Ingwer und Chili. Auch Knoblauch und Koriander passen zu Grünkohl und sorgen für neue Geschmackserlebnisse.
Ist Grünkohl schwer verdaulich?
Wie die meisten Kohlsorten kann Grünkohl zu Blähungen führen. Gib einfach etwas Kümmel hinzu, das macht ihn leichter verdaulich.
Warum soll man Grünkohl nicht mehr aufwärmen?
Es stimmt nicht, dass man Grünkohl nicht aufwärmen darf. Du kannst ihn problemlos am nächsten Tag aufwärmen und genießen. Allerdings solltest du ihn dafür schnell abkühlen und nicht lange warmhalten. Grünkohl enthält einiges an Nitrat, das durch langes Warmhalten zum Teil in gesundheitsschädliches Nitrit umgewandelt wird.
Welcher Schnaps passt zu Grünkohl?
Ganz klassisch trinkt man zu Grünkohl einen Kräuterschnaps. In Norddeutschland gibt es sogenannten Grünkohl-Schnaps (klarer Schnaps mit Kräutern).
Warum sollte man Grünkohl blanchieren?
Durch das Blanchieren, das kurze Garen in kochendem Wasser, werden Bitterstoffe aus dem Grünkohl gelöst. Ein weiteres Plus: Durch das Blanchieren wird Grünkohl bekömmlicher.
Bewertungen mit Kommentar
Super Tipps!
Weil man mit Geműßebrűhe nicht viel Geschmack erreicht da bedarf es Fleischbrűhe oder besser Wurstsuppe die es entweder beim Fleischer gibt oder in Schlauch bei Kaufland ist ein Nebenprodukt das bei Zubereitung von Brűhwűrsten anfällt, es ist Brűhe mit Resten
Lecker und einfach
In der Regel nehme ich frischen Grünkohl. Das bedeutet etwas mehr Arbeit, aber dafür schmeckt er m.E. auch besser. Früher habe ich Grünkohl immer nach dem Blanchieren durch den Fleischwolf gedreht. So hat ihn auch unsere kleine Tochter als "Grünkohl-Spinat" gegessen.