BMI Rechner: Body-Mass-Index schnell & einfach berechnen

Waage

Zu viel, total normal oder gar zu wenig – das ist die Frage, wenn es um das Thema Gewicht und den BMI geht. BMI steht für Body Mass Index, sprich, dem Verhältnis von Körpergröße zum Gewicht. Lange Zeit galt der BMI als das Maß aller Dinge, wenn es um die Einordnung des Gewichts ging. Bereche hier deinen BMI einfach mit dem BMI-Rechner, finde heraus, welcher BMI normal in welchem Alter ist und erfahre, warum der BMI nicht immer aussagekräftig ist.

Wie berechne ich den BMI?

Bleibt nur die Frage: Wie kann man den BMI berechnen? Das geht ganz einfach. Man benötigt nur zwei Werte: die Körpergröße in Metern und das Körpergewicht in Kilogramm.

Um den BMI zu berechnen, wird das Körpergewicht geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.

Beispiel:

Eine Frau wiegt 68 kg und ist 1,70 m groß.

Ohne einen BMI-Rechner kann man den BMI in zwei Schritten ganz leicht berechnen. Als erstes bestimmt man die Körpergröße in Metern zum Quadrat und rechnet nun wie folgt:

  • 1. Schritt: 1,70 m x 1,70 m = 2,89
  • 2. Schritt: 68 kg : 2,89 = 23,5.
  • Der BMI der Frau beträgt 23,5.

Der BMI der Frau ist jetzt berechnet, doch was bedeutet die Zahl? Um den Body Mass Index zu bewerten, gibt es verschiedene Einteilungen, teilweise werden auch Alter und Geschlecht berücksichtigt. Die wichtigste Einteilung stammt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

BMI-Rechner: BMI-Tabelle (Einteilung nach WHO)

EinordnungBMI

Untergewicht

BMI < 18,5

Normalgewicht

BMI 18,5-24,9

Übergewicht

BMI 25-29,9

Starkes Übergewicht (Adipositas Grad I)

BMI 30-34,9

Adipositas Grad II

BMI 35-39,9

Adipositas Grad III

BMI > 40

Die Frau aus unserem Beispiel hat laut BMI-Rechner einen Body Mass Index von 23,5 und damit Normalgewicht.

Maßband

Welcher BMI ist gesund?

Laut der Einordnung der WHO entspricht ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 dem Normalgewicht. Doch auch ein BMI knapp darunter oder darüber ist nicht schlimm. Deutliches Untergewicht oder auch starkes Übergewicht bzw. Adipositas Grad II und III stellen jedoch ein erhöhtes Risiko für die Gesundheit dar.

BMI-Rechner: BMI-Tabelle (Einteilung nach NRC)

Das Idealgewicht ist jedoch nicht nur eine Frage von Größe und Gewicht, auch das Alter spielt eine Rolle. Der amerikanische National Research Council (NRC) hat Ende der 80er Jahre herausgefunden, dass der ideale BMI mit dem Alter steigt.  Sprich, je älter man wird, desto mehr darf man wiegen für einen möglichst guten Gesundheitszustand.

Welcher BMI ist normal in welchem Alter?

Altersgruppe

Idealer BMI

19-24 Jahre

BMI 19-24

25-34 Jahre

BMI 20-25

35-44 Jahre

BMI 21-26

45-54 Jahre

BMI 22-27

55-65 Jahre

BMI 23-28

älter als 65 Jahre

BMI 24-29

Für die Frau aus unserem Beispiel bedeutet das: Mit einem BMI von 23,5 hat sie gerade eben noch Normalgewicht, wenn sie unter 25 Jahre alt ist. Ist sie älter als 65 gilt sie sogar als untergewichtig.

Welcher BMI ist ideal?

Bei der Einteilung des NRC richtet sich der ideale BMI nach dem Alter. Studien haben gezeigt, dass es im Alter von Vorteil ist, wenn das Gewicht ein wenig höher ist. Deswegen verschiebt sich die Einteilung des BMI je nach Altersgruppe etwas nach oben.

Welche Aussagekraft hat der BMI?

Der BMI-Rechner wird gern genutzt, wenn es um eine erste Einschätzung des Gewichts geht. Doch der Body Mass Index ist nicht das Maß aller Dinge. Für einen Großteil der Menschen gibt die BMI Tabelle einen ersten Anhaltspunkt, wie das Körpergewicht einzuschätzen ist. Doch der BMI berücksichtigt weder den Körperbau noch den Muskel- oder Fettgehalt.

Muskeln wiegen mehr als Fett. Der BMI von Sportlerinnen und Sportlern mit reichlich Muskelmasse ist deswegen nicht aussagekräftig, denn diese Frauen und Männer haben einen recht hohen BMI. Laut Tabelle der WHO wären sie übergewichtig, tatsächlich sind sie es aber nicht. Es gibt auch den umgekehrten Fall: Menschen mit einem BMI, der im Normalgewichtsbereich liegt, die aber trotzdem zu viel Körperfett haben.

BMI: Frau vs. Mann

Bei der Berechnung des BMIs spielt das Geschlecht keine Rolle. Weder die WHO noch der NRC beziehen das Geschlecht in ihre Bewertung mit ein. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Männer haben z. B. oft mehr Muskelmasse, weswegen die BMI für sie nicht immer aussagekräftig ist. Ähnliches gilt für kleine oder große Frauen bzw. Männer. 

Gilt der BMI Rechner auch für Kinder und Jugendliche?

Für Kinder und Jugendliche kann der BMI-Rechner übrigens auch nicht genutzt werden. Für sie gibt es spezielle Wachstumskurven. Die Berechnung erfolgt nach dem gleichen Prinzip, die Werte werden jedoch in der BMI Tabelle anders eingeordnet.

Kaffee

BMI Alternativen: das Waist-to-Hip-Ratio

Wer unsicher ist, ob er zu viel wiegt oder nicht, sollte neben dem BMI-Rechner das Waist-to-Hip Ratio (WHR), das Verhältnis von Taille zur Hüfte, zu Rate ziehen. Studien haben gezeigt, dass die Fettverteilung ein Risiko auf die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen sein kann. Körperfett, das in der Bauchregion angesiedelt ist, ist schlechter für die Gesundheit als Fett, das sich an Beinen oder Po befindet.

Um den WHR zu berechnen, werden der Taillen- und der Hüftumfang benötigt. Messe am besten direkt morgens den Bauchumfang auf Höhe des Bauchnabels mit einem Maßband und den Hüftumfang an der breitesten Stelle. Zur Berechnung wird der Taillen- durch den Hüftumfang geteilt.

Beispiel:

Eine Frau hat einen Taillenumfang von 82 cm und einen Hüftumfang von 110 cm.

Rechenformel: 82 cm : 110 cm = 0,74

Für Frauen gilt: Werte unter 0,8 bedeuten Normalgewicht, bei Männer darf der Wert auf 0,9 hochgehen. Übergewicht liegt bei Frauen zwischen 0,8-0,84 vor, bei Männern zwischen 0,9-0,99. Von Adipositas spricht man bei Frauen ab einem Wert von 0,85 und bei Männern ab 1,0.

Gesunde Rezepte für jeden Tag

Du bist, was du isst: An diesem Sprichwort ist ohne Frage etwas dran. Egal ob man zu viel, zu wenig oder genau richtig wiegt: Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O für einen gesunden Körper. 

Die Basis für eine ausgewogene Ernährung bildet die Ernährungspyramide der DGE. Wasser und ungesüßte Getränke bilden die Basis, dicht gefolgt von Gemüse, Obst und Getreideprodukten. Hier dürfen wir mit gutem Gewissen zugreifen. Ganz oben in der Pyramide stehen Fette & Öle, Süßigkeiten und Snacks, die wir nur in kleinen Mengen genießen sollten. 

Die folgenden Tipps für eine bewusste Ernährung orientieren sich an den Regeln der DGE und helfen dir, dich im Alltag ausgewogen zu ernähren: 

  • Bevorzuge Wasser oder ungesüßte Tees als Durstlöscher.
  • Iss täglich am besten drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst.
  • Koche regelmäßig mit Hülsenfrüchten, z. B. Linsen und greife zu Nüssen.
  • Bevorzuge Vollkornprodukte wie Vollkornnudeln oder Vollkornbrot.
  • Iss pro Woche zwei bis maximal drei Portionen Fleisch.
  • Genieße Süßes, Fast Food und salzige Snacks selten und in Maßen.
Gefüllte Paprika Vegetarisch
  • Vegetarisch
  • Kalorienarm
1h
Einfach
4.0/5
Türkische Linsensuppe – Mercimek Corbasi
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Laktosefrei
35min
Einfach
3.9/5
Ofengemüse
  • Vegetarisch
  • Glutenfrei
  • Kalorienarm
25min
Einfach
4.4/5
Spaghetti mit Linsenbolognese
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Laktosefrei
25min
Einfach
3.9/5
Brokkolisalat mit Nüssen
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Laktosefrei
30min
Einfach
3.9/5
Warmer Feldsalat mit Hähnchenspießen
  • Low Carb
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
35min
Einfach
4.1/5
Blumenkohl-Auflauf
  • Vegetarisch
  • Kalorienarm
40min
Einfach
4.7/5
Kichererbsen Curry
  • Vegetarisch
20min
Einfach
4.7/5

Gesund zunehmen: Rezepte & Tipps

Einfach mehr essen – ganz so leicht ist es nicht, wenn man laut BMI Rechner zu wenig wiegt und gern etwas zunehmen würde. Im besten Fall ernährt man sich nicht nur kalorienreich, sondern auch ausgewogen und nicht zu fettreich. 

Der beste Tipp, damit es mit dem Zunehmen klappt: Iss über den Tag verteilt viele kleine Mahlzeiten. Greif regelmäßig zu Snacks und hab am besten immer eine Kleinigkeit in der Tasche, sodass du keine Mahlzeiten auslassen musst. 

Die folgenden Rezepte schmecken und machen Lust, auch mal etwas mehr zu essen:

Baked Oats
  • Vegan
  • Laktosefrei
40min
Einfach
4.5/5
Arme Ritter mit Bananen-Himbeer-Shake
  • Vegetarisch
  • Zuckerfrei
25min
Einfach
4.8/5
Herzhafter Brotauflauf
  • Vegetarisch
40min
Einfach
3.6/5
Bunte Bratkartoffelpfanne mit Spiegelei
  • Vegetarisch
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
35min
Einfach
4.6/5
Kartoffel-Zucchini-Frittata
  • Vegetarisch
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
45min
Einfach
4.4/5
Müsli-Muffins mit Quark
    45min
    Einfach
    3.8/5
    Selbstgemachte Fruchtschnitten
    • Vegan
    • Laktosefrei
    10min
    Einfach
    3.5/5
    Cashew-Kokos-Riegel
    • Vegan
    12h 30min
    Mittel
    0

    Tipps für alle, die abnehmen wollen

    Obst

    Egal ob es nur ein paar Kilos sind oder ein bisschen mehr: Die Grundregeln zum Abnehmen sind immer gleich. Wer seinen BMI oder den WHR reduzieren möchte, sollte sich an die folgenden Tipps halten:

    • Regelmäßige Mahlzeiten essen
    • So oft wie möglich selber kochen
    • Keine Verbote aufstellen, alle Lebensmittel sind erlaubt, sehr kalorienreiche jedoch nicht täglich und nicht in großen Mengen
    • An kalorienarmen Lebensmitteln wie Gemüse, fettarmen Milchprodukten, Obst oder Vollkornprodukten satt essen
    • Vollkornprodukte statt Weißmehlprodukte essen
    • Regelmäßige Bewegung

    Kalorienarme Rezepte

    Ofengemüse
    • Vegetarisch
    • Glutenfrei
    • Kalorienarm
    25min
    Einfach
    4.4/5
    Power-Protein Linsensalat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Laktosefrei
    20min
    Einfach
    3.8/5
    Vegetarischer Bohneneintopf
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Laktosefrei
    40min
    Einfach
    4.3/5
    Seelachs auf gedämpften Gemüse
    • Low Carb
    • Laktosefrei
    • Kalorienarm
    30min
    Einfach
    4.4/5

    Nicht das Passende gefunden?

    Hier findest du noch viele weitere kalorienarme Rezepte, bei denen du mit gutem Gewissen zuschlagen kannst!

    Wie viele Kalorien benötigst du am Tag?