Beispiel:
Eine Frau wiegt 68 kg und ist 1,70 m groß.
Ohne einen BMI-Rechner kann man den BMI in zwei Schritten ganz leicht berechnen. Als erstes bestimmt man die Körpergröße in Metern zum Quadrat und rechnet nun wie folgt:
Der BMI der Frau ist jetzt berechnet, doch was bedeutet die Zahl? Um den Body Mass Index zu bewerten, gibt es verschiedene Einteilungen, teilweise werden auch Alter und Geschlecht berücksichtigt. Die wichtigste Einteilung stammt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Untergewicht: BMI < 18,5
Normalgewicht: BMI 18,5-24,9
Übergewicht: BMI 25-29,9
Starkes Übergewicht (Adipositas Grad I): BMI 30-34,9
Adipositas Grad II: BMI 35-39,9
Adipositas Grad III: BMI > 40
Die Frau aus unserem Beispiel hat laut BMI-Rechner einen Body Mass Index von 23,5 und damit Normalgewicht.
Altersgruppe 19-24 Jahre: idealer BMI 19-24
Altersgruppe 25-34 Jahre: idealer BMI 20-25
Altersgruppe 35-44 Jahre: idealer BMI 21-26
Altersgruppe 45-54 Jahre: idealer BMI 22-27
Altersgruppe 55-65 Jahre: idealer BMI 23-28
älter als 65 Jahre: idealer BMI 24-29
Für die Frau aus unserem Beispiel bedeutet das: Mit einem BMI von 23,5 hat sie gerade eben noch Normalgewicht, wenn sie unter 25 Jahre alt ist. Ist sie älter als 65 gilt sie sogar als untergewichtig.
Der BMI-Rechner wird gern genutzt, wenn es um eine erste Einschätzung des Gewichts geht. Doch der Body Mass Index ist nicht das Maß aller Dinge. Für einen Großteil der Menschen gibt er einen ersten Anhaltspunkt, wie das Körpergewicht einzuschätzen ist. Doch er berücksichtigt weder den Körperbau noch den Muskel- oder Fettgehalt.
Muskeln wiegen beispielsweise mehr als Fett. Männer oder Frauen mit reichlich Muskelmasse haben einen recht hohen BMI. Laut Tabelle der WHO wären sie übergewichtig, tatsächlich sind sie es aber nicht. Es gibt auch den umgekehrten Fall: Menschen mit einem BMI, der im Normalgewichtsbereich liegt, die aber trotzdem zu viel Körperfett haben.
Für Kinder und Jugendliche kann der BMI-Rechner übrigens auch nicht genutzt werden. Für sie gibt es spezielle Wachstumskurven.
Um den WHR zu berechnen, werden der Taillen- und der Hüftumfang benötigt. Messe am besten direkt morgens den Bauchumfang auf Höhe des Bauchnabels mit einem Maßband und den Hüftumfang an der breitesten Stelle. Zur Berechnung wird der Taillen- durch den Hüftumfang geteilt.
Beispiel:
Eine Frau hat einen Taillenumfang von 82 cm und einen Hüftumfang von 110 cm.
Rechenformel: 82 cm : 110 cm = 0,74
Für Frauen gilt: Werte unter 0,8 bedeuten Normalgewicht, bei Männer darf der Wert auf 0,9 hochgehen. Übergewicht liegt bei Frauen zwischen 0,8-0,84 vor, bei Männern zwischen 0,9-0,99. Von Adipositas spricht man bei Frauen ab einem Wert von 0,85 und bei Männern ab 1,0.
Egal ob es nur ein paar Kilos sind oder ein bisschen mehr: Die Grundregeln zum Abnehmen sind immer gleich. Wer seinen BMI oder den WHR reduzieren möchte, sollte sich an die folgenden Tipps halten: