Schlank im Schlaf ist als sogenannte Insulin-Trennkost eine Form der Low-Carb-Diät. Das Konzept stammt von Detlef Pape, der schon 2006 das erste Buch mit Tipps und Rezepten herausgebracht hat. Er verfolgt die Theorie, dass der Verzicht von Kohlenhydraten speziell am Abend zu einem schnelleren Gewichtsverlust führt. Denn: Essen wir abends beispielsweise Nudeln oder Brot – beides enthält hauptsächlich Kohlenhydrate – schüttet der Körper große Mengen des Hormons Insulin aus, um den Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Insulin im Blut soll jedoch die Fettverbrennung hemmen. Umgekehrt bedeutet das für Detlef Pape: Wenn du abends auf Kohlenhydrate wie Brot, Nudeln, Reis, Süßes oder Knabberzeug verzichtest, befindet sich kein Insulin im Blut. Einer optimalen Fettverbrennung während der Nacht steht nichts im Weg. Du nimmst quasi im Schlaf ab – daher auch der Name der Diät.
Die Pape-Diät funktioniert ganz einfach: Morgens steht ein kohlenhydratreiches Frühstück auf dem Plan. Wichtig ist, dass du wirklich nur zu kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot, Müsli oder Brötchen greifst und auf Milchprodukte, Wurst und Co. verzichtest. Mittags darfst du im Prinzip normal essen, achte darauf, dass deine Mahlzeit Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett in ausgewogenem Maß enthält. Abends lässt du Brot und andere Kohlenhydrate im Schrank und greifst zu eiweißreichen Lebensmitteln wie gebratenem Hähnchenfilet, Fisch oder Eiern. Auch Tofu und Seitan sind erlaubt. Obst darf nur zum Frühstück und Mittagessen auf den Teller.
Außerdem wichtig: Verzichte auf Zwischenmahlzeiten. Zwischen den drei Hauptmahlzeiten soll im Idealfall eine fünfstündige Pause liegen. Dazu empfiehlt Pape Ausdauersport und Muskelaufbautraining. Wenn du dich an all das hältst, können laut Pape pro Nacht 70-100 g Fett verbrannt werden.
Top | Flop |
---|---|
Brot & Brötchen, am besten die Vollkornvariante | Milch |
Müsli | Joghurt |
Marmelade, Honig | Käse |
Nuss-Nougat-Creme | Wurst |
Obst | Eier |
Gut zu wissen: Der Schuss Milch im Kaffee ist tabu, Zucker ist erlaubt.
Top | Flop |
---|---|
mageres Fleisch & Geflügel | Brot |
Eier | Nudeln, Reis, Kartoffeln |
Fisch | Obst |
Tofu, Seitan | Hülsenfrüchte |
Eiweißbrot mit Käse oder Wurst | süße & salzige Snacks |
Gemüse, Salate | Säfte, Alkohol |
Tipp: Im Idealfall isst du früh zu Abend, zwischen 17 und 19 Uhr.
Hältst du dich an die Regeln, kannst du laut Pape 1 Kilogramm pro Monat abnehmen. Das ist nicht besonders viel, passt aber zu den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) pro Woche maximal 0,5 Kilogramm Gewicht zu verlieren. Der geringe Gewichtsverlust ist gesund und du musst dann auch keine Sorge haben, dass der Jojo-Effekt einsetzt. Der setzt nur ein, wenn du über eine längere Zeit sehr wenig isst, wie es zum Beispiel bei Blitz-Diäten wie der Kohlsuppendiät der Fall ist.
Die Theorie hinter der Pape-Diät klingt schlüssig, wissenschaftlich bewiesen ist sie jedoch nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sagt, dass es für gesunde Menschen keinen Unterschied macht, ob sie sich low carb (kohlenhydratarm) oder low fat (fettarm) ernähren. Entscheidend für den Gewichtsverlust ist das Einsparen von Kalorien. Nur wer weniger Kalorien isst, als er verbraucht, wird dauerhaft abnehmen. Dass du mit Schlank im Schlaf abnimmst, liegt nicht unbedingt an der Mahlzeitenstruktur und dem Verzicht von Kohlenhydraten am Abend. Die Ursache ist vielmehr, dass du durch den Wegfall von Snacks und die konkreten Vorschriften für die Mahlzeiten insgesamt weniger isst.
Allerdings sagt die DGE auch, dass aus wissenschaftlicher Sicht nichts gegen ein kohlenhydratreiches Frühstück und ein eiweißreiches Abendessen spricht. Anders als viele Low-Carb-Diäten, wie zum Beispiel die Atkins-Diät oder die Dukan-Diät, setzt das Schlank-im-Schlaf-Prinzip auf eine ausgewogene Mischkost mit einem etwas höheren Eiweißanteil. Wenn du mit der Trennung von Kohlenhydraten und Eiweiß bei Frühstück und Abendessen kein Problem hast, spricht nichts dagegen die Schlaf-Diät zu testen. Achte jedoch darauf, nicht zu viel tierisches Eiweiß und Fett zu essen.