Zutaten abmessen, Teig rühren, Gebäck verzieren: Beim Backen gibt es viele Gelegenheiten zum Helfen. Bezieht eure Kinder ein und lasst sie kleine Dinge erledigen. Das schult die motorischen Fähigkeiten, und sie lernen was über Lebensmittel und welche Zutaten im Kuchen stecken. Spaß macht es noch dazu, besonders, wenn man zwischendurch ein bisschen Teig nascht oder ein Stück Schokolade stibitzt.
Wie können Kinder beim Backen helfen? Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Manche Kids können schon mit fünf Jahren ein Ei sauber aufschlagen, andere versenken mehr Schale als Ei im Teig. Fangt am besten frühzeitig an mit der ganzen Familie zu backen. Das bietet sich vor Weihnachten besonders an, wenn Plätzchen ausgestochen und verziert werden müssen.
Lasst die Kleinen schon abgemessene Zutaten in die Teigschüssel schütten. Mit Mamas oder Papas Hilfe können sie auch den Mixer beim Rühren halten oder mit einem Kochlöffel durch den Teig rühren. Werden Kekse gebacken, können sie den Teig ausstechen bzw. bei Cookies mit einem Löffel Häufchen aufs Backblech setzen. Der große Auftritt der kleinen Helfer kommt jedoch nach dem Backen. Beim Verzieren vom eigenen Kindergeburtstagskuchen können sie sich richtig austoben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die meisten Kinder lieben es, mit Zuckerperlen, Gummibärchen, Smarties und Co. Kuchen zu verschönern.
Gut zu wissen: Mit das Beste beim Backen ist das Naschen zwischendurch. Da Kuchen- und Plätzchenteig jedoch in der Regel mit Eiern zubereitet wird, sollten die Kleinen das Naschen des rohen Teigs lieber lassen. In rohen Eiern können Salmonellen stecken, die bei Kindern zu schwerem Durchfall führen können. Die Bakterien werden erst beim Backen abgetötet. Sind die Kinder große Teigfans, solltet ihr öfter vegan backen. So ein Kuchenteig darf in kleinen Mengen genascht werden. Leckere vegane Backrezepte: Veganer Mamorkuchen, Vegane Waffeln, Vegane Schokoladen-Plätzchen. Vorsicht: Auch in rohem Mehl können krankmachende Bakterien stecken.
Die Küche ist kein Spielplatz: Das sollten die Kleinen als erstes lernen, wenn sie regelmäßig beim Backen oder Kochen helfen. Der heiße Ofen, heiße Kuchenformen oder auch der Mixer bergen Verletzungsgefahr. Sorge dafür, dass deine Kinder die folgenden Regeln kennen:
Lass die Kleinen nicht in der Küche allein. Und achte besonders beim Plätzchen backen darauf, heiße Backbleche außer Reichweite der Kinder zu stellen. Die fertig ausgestochenen Kekse werden am besten einfach auf Backpapier gelegt, das du später aufs Blech ziehst.
Es gibt viele Gründe, warum man Kinder dazu ermuntern sollte, öfter mal in der Küche zu helfen. Hier kommen die wichtigsten: