Neben der Ernährungspyramide zeigen die 10 Ernährungsregeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), wie überraschend einfach es ist, sich ausgewogen zu ernähren. Keine Verbote, keine strickten Anweisungen. Ganz im Gegenteil: Je bunter und abwechslungsreicher du dich ernährst, umso besser. So lautet die erste Regel "Lebensmittelvielfalt genießen". Was sich hinter den weiteren neun Regeln der DGE verbirgt, kannst du hier nachlesen.
Wer sich ausgewogen ernähren möchte, kommt ums Kochen fast nicht herum. Bleibt nur die Frage: Wie koche ich gesund? Was sollte ich dabei beachten? Hier findest du Tipps und Infos für eine nährstoffschonende Zubereitung.
Warum scheitern Diäten so oft und mit welcher Methode kann ich effektiv abnehmen? Ist Low Carb so gut, wie viele sagen? Oder ist eine fettarme Ernährung doch besser? Den meisten fällt es schwer den Überblick im Diäten-Dschungel zu behalten. Wir haben die beliebtesten Abnehmmethoden unter die Lupe genommen und verraten, welche was taugt und von welchen du lieber die Finger lassen solltest.
Du suchst kostenlose Ernährungspläne für kalorienarme Ernährung, Diäten oder rund um Ausdauersport, Fitness oder Muskelaufbau? Dann bist du hier genau richtig. In unseren Plänen findest du Rezeptideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie hilfreiche und praktische Tipps für den Alltag.
Viel Gemüse aus der Region, Vollkorngetreide, ausreichend Eiweiß überwiegend aus pflanzlichen Proteinquellen wie Hülsenfrüchten und gutes Fett aus Ölen, Nüssen oder fettreichem Fisch: Das ist die Zauberformel für gesunde Rezepte. Hier findest du bewusste Inspirationen.
Viele Menschen möchten ihre Ernährung optimieren und sich bewusster ernähren. Doch wie schafft man es, eine ausgewogene Ernährung auch im Alltag umzusetzen? Wie viel soll ich pro Tag trinken? Wie viel Fleisch pro Woche ist eigentlich gut für mich? Und wie viel Fett braucht mein Körper? Bei diesen Fragen kann die Ernährungspyramide unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier:
Wie viel Gemüse muss sein? Sind Süßigkeiten erlaubt? Und kann man auch Kinder bedenkenlos ohne Fleisch ernähren? Rund um das Thema Kinderernährung gibt es viele offene Fragen. Erfahre hier, wie eine gesunde Ernährung für Kinder aussieht und was du dabei beachten solltest.
In puncto Ernährung gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, die du auf deinem Weg in Richtung eines umweltbewussteren Lebens gehen kannst. Angefangen bei der Essensplanung, über den Einkauf bis hin zur Zubereitung – erfahre hier, wie du deinen ökologischen Fußabdruck mit einfachen Schritten optimieren, aber trotzdem lecker und gesund essen kannst.
6. Mehr Gemüse essen geht so einfach: Für eine Extra-Portion Vitamine und Ballaststoffe musst du auf nichts verzichten. Pack einfach die Hälfte des Tellers mit Gemüse oder Salat voll und teile die andere Hälfte für die Beilage und Fleisch/Fisch/Tofu, Hülsenfrüchte oder Käse ein.
7. Schonend zubereiten statt totkochen für mehr Vitamine: Wer Gemüse kurz dünstet, statt es lange in viel Wasser zu kochen, schont die wasserlöslichen Vitamine.
8. MHD ist kein Verfallsdatum: Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen, heißt es nicht automatisch, dass das Essen verdorben ist. Viele Lebensmittel sind noch lange über dem MHD genießbar. Eine einfache Probe kann helfen das einzuschätzen: Sieht das Produkt noch frisch aus, riecht es typisch und schmeckt lecker, ist es in der Regel noch gut. Eine Ausnahme stellt das Verfallsdatum bei schnell verderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch dar. Ist das abgelaufen, solltest du es nicht mehr essen.
9. Reste verwerten: Jedes Jahr landen fast 11 Mio. Tonnen Essen im Müll. Dabei lässt sich aus Resten noch so viel Tolles zaubern. Aus trockenem Brot etwa kannst du leckere Bruschetta machen.
10. Einkäufe planen: Je besser du planst, was du einkaufst, umso weniger Essen landet später im Müll. Das spart viele Ressourcen bei der Produktion.
Anhänger der sogenannten Paleo-Diät kochen und essen wie in der Steinzeit. Essen wie vor 100.000 Jahren, das bedeutet: kein Brot, kein Kuchen, keine Nudeln. Stattdessen kommt das, was die Steinzeitmenschen sammeln konnten, auf den Tisch: Beeren, Gemüse oder Nüsse. Und dazu noch Fleisch und Fisch. Was steckt dahinter, wie genau funktioniert die Paleo-Ernährung und wie empfehlenswert ist sie?
Noch einen Schritt weiter als Vegetarier gehen die Veganer. Sie essen nicht nur keinen Fisch und kein Fleisch. Auch Eier, Milch, Käse oder Honig sind bei dieser Ernährungsform tabu. Nur pflanzliche Zutaten kommen auf den Tisch. Dennoch ist der Tisch der Veganer stets reich gedeckt. Auch du überlegst, auf pflanzliche Ernährung umzusteigen? Dann lies hier, wie du Schritt für Schritt zum Veganer wirst.