Erlaubte Lebensmittel:
Nicht erlaubte Lebensmittel:
Die ketogene Ernährung ist folglich sehr fett- und eiweißreich. Beispielsweise Eierspeisen zum Frühstück, Salate oder Gemüse mit gebratenem Fleisch und Avocado für mittags und abends, zudem Nüsse als Snack. Der Speiseplan der ketogenen Ernährung erlaubt nur wenig Spielraum.
Da die Energie dieser No-Carb-Diät zum größten Anteil aus Fett aufgenommen wird, sollte man unbedingt darauf achten, sie aus gesunden Fetten zu beziehen. Brate dein Gemüse beispielsweise in Kokoksöl an, iss deinen Salat mit gutem Olivenöl oder gib einen Schuss Leinöl zum Quark. Ebenfalls gute Fettquellen sind Avocados, die mit etwas Salz und Pfeffer einfach ausgelöffelt werden können. Nüsse und Samen als Snack für zwischendurch passen in jede Handtasche und sind ideal für unterwegs.
Der extreme Verzicht auf Kohlenhydrate soll nicht nur Abnehmwilligen helfen, er kommt auch in der Medizin bei diversen Krankheitsbildern und Beschwerden zum Einsatz. So wird die ketogene Diät beispielsweise Kindern mit Epilepsie, bei Diabetes Typ 2 oder Alzheimerpatienten empfohlen. Auch bei Herzkrankheiten, Akne und Krebserkankungen wird sie teilweise als unterstützende Maßnahme, immer in Absprache mit dem Arzt, verordnet.
Ohne Absprache mit dem Arzt sollen Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen auf jeden Fall von der Keto-Diät absehen. Auch für schwangere, kranke oder untergewichtige Menschen ist diese Ernährungsweise ungeeignet.
Fat Bombs sind unter Keto-Anhängern ein beliebter Snack für zwischendurch. Gemeint sind selbstgemachte, kleine, pralinenähnliche Snacks, die meist auf Kokosöl, Kakaobutter oder anderen sehr fetthaltigen Zutaten basieren. Hinzu kommen, je nach Rezept, Kakaopulver, Nüsse, Nussmus o.ä.
Auch wenn viele dem hohen Fettgehalt der Keto-Diät skeptisch gegegenüberstehen, ist es Fakt, dass diese Abnehm-Methode tatsächlich hohe Erfolgsquoten erzielt. Zumindest was die kurzzeitige Betrachtung angeht. Wer dauerhaft Gewicht verlieren möchte, sollte sich jedoch definitiv eine andere Lösung suchen, denn der Jo-Jo-Effekt macht auch vor der Keto-Diät nicht Halt. Die extreme Einschränkung der Lebensmittel und die damit verbundene Veränderung des Stoffwechsels führen recht schnell nach der Rückkehr zur "normalen" Ernährung dazu, dass die verlorenen Pfunde wieder auf den Hüften landen.
Die Keto-Diät widerspricht vielen Ernährungsrichtlinien, die sich über Jahre hinweg als gesund erwiesen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfielt nur 30-35 % der täglichen Energie aus Fett zu beziehen. Laut Keto-Richtlinien sollen es etwa doppelt so viele sein. Insgesamt ist diese Form der Ernährung einfach sehr unausgewogen und nicht auf Dauer geeignet. Wer langfristig und ohne Jo-Jo-Effekt abnehmen möchte, muss sein Essverhalten dauerhaft verändern und Sport und Bewegung in den Alltag integrieren. Wie du dich gesund und ausgewogen ernährst, erfährst du hier.