• rewe.de
  • Jobs bei REWE
https://www.rewe.de/ernaehrung/eintopf/
Pichelsteiner Eintopf

Eintopf - die besten Rezepte

Schnell gekocht, einfach zubereitet und noch dazu lecker und unglaublich wandelbar: Koch doch mal wieder einen Eintopf! Wir verraten dir die besten Rezepte – vom Klassiker Pichelsteiner Eintopf bis hin zu internationalen Rezepten wie der brasilianischen Feijoada.

Grundrezept Pichelsteiner Eintopf

Pichelsteiner Eintopf

Für 4 Personen:

1 kg Hochrippe (Rind)

6 Möhren

1 Stange(n) Porree

1 Gemüsezwiebel

1 Zehe(n) Knoblauch

1 Blatt Lorbeer

3 Pfefferkörner schwarz

1 Packung(en) ja! Westfälische Mettenden

1 EL ja! Olivenöl Extra Nativ

600 g Kartoffeln

2 Petersilienwurzel (ca. 200 g)

300 g Wirsing

Salz

Pfeffer

0.5 Topf Thymian

Zubereitung:

Hochrippe waschen und in drei Teile teilen. Fleisch in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Wasser aufkochen. Bei schwacher Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen und den sich bildenden Schaum gelegentlich abschöpfen. 3 Möhren schälen, waschen und grob würfeln. Porree putzen, in Ringe schneiden und waschen. Zwiebel halbieren, Schnittflächen in einer Pfanne dunkelbraun rösten. Knoblauch schälen. Porreeringe, Möhrenwürfel, Zwiebel, Lorbeer, Pfefferkörner und Knoblauch in die Brühe geben. Ca. 1 weitere Stunde garen.

Mettenden in Scheiben schneiden. Öl in der Pfanne erhitzen und Mettscheiben darin ca. 4 Minuten unter Wenden anbraten. Kartoffeln, 3 Möhren und Petersilienwurzel schälen und waschen. Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Möhren in Stifte schneiden und Petersilienwurzel in Scheiben schneiden. Wirsing putzen, in Streifen schneiden und waschen. Fleisch herausnehmen, etwas abkühlen lassen. Brühe durch ein Sieb in einen Topf gießen.

Fleisch vom Knochen lösen und würfeln. Fleisch, ungegartes Gemüse und Mettscheiben in die Brühe geben und ca. 30 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Thymian waschen, trocken schütteln und grob hacken. Eintopf in Schälchen füllen und mit Thymian garnieren.

Die 10 besten Eintopf-Rezepte

Welche Zutaten passen in einen Eintopf?

Gemüse, eine Sättigungsbeilage wie Kartoffeln, Fleisch, dazu frische Kräuter und Brühe: Mehr braucht ein guter Eintopf nicht. Es gibt viele Rezepte, du kannst auch eigene Kreationen mit Resten aus deinem Kühlschrank ausprobieren. In den Topf kann nämlich so gut wie jedes Gemüse. Grüne und weiße Bohnen, Erbsen, Möhren und Rosenkohl sind besonders beliebt. Doch auch verschiedene Kohlsorten wie Weißkohl passen sehr gut. Die klassische Sättigungsbeilage im Eintopf sind Kartoffeln. Hier eignen sich vorwiegend festkochende Sorten am besten. Wer mag, kann jedoch auch Reis oder Nudeln verwenden. Oder kocht einen Eintopf mit sättigenden Hülsenfrüchten, zum Beispiel Erbsen- oder Linseneintopf.

Würstchen, Speck oder Kasseler: In die meisten Eintopf-Rezepte kommt eine Portion Fleisch. Das sorgt für eine würzige Note. Besonders beliebt sind neben Wiener Würstchen und Speck Mettenden, Pinkel im Norden oder Hackfleisch.

Tipp: Würze die deftigen Eintöpfe mit ein bisschen Kümmel. Das Gewürz sorgt dafür, dass das Gericht besser verdaulich wird. 

SOS-Hilfe bei Eintopf-Pannen

Was tun, wenn der Eintopf versalzen ist?

Ist die halbe Packung Salz in den Eintopf gefallen, ist er leider nicht mehr zu retten. Ist das Gericht jedoch nur ein bisschen versalzen, kann man eine rohe Kartoffel zugeben, sie zieht Salz aus dem Wasser. Alternativ kann man den Eintopf mit Wasser strecken, dadurch verliert er aber an Aroma.

Was tun, wenn der Eintopf zu scharf ist?

Serviere den Eintopf mit einem Klecks Crème fraîche, Milchprodukte mildern die Schärfe.

Wie kann man den Eintopf andicken?

Der einfachste Weg ist mehr Zutaten zuzufügen. Du kannst jedoch auch ein wenig Flüssigkeit abgießen oder Speisestärke anrühren und diese zugeben.

Welche Beilage isst man zu einem Eintopf?

Ein leckerer Eintopf allein macht in der Regel schon satt. Wer mag, kann dazu jedoch ein Brötchen, Roggenbrot oder Baguette servieren.

Vegetarische Eintopf-Rezepte

Ja, es gibt sie wirklich! Die meisten Eintopf-Rezepte sind zwar deftig und enthalten Fleisch. Aber: Das kann man auch sehr gut weglassen. Die fehlende Würze ersetzt du einfach durch aromatisches Gemüse wie Lauch oder Gewürze wie Chili.

Wie lange kann man einen Eintopf aufbewahren?

Kleine Mengen kannst du gut über Nacht in den Kühlschrank stellen. Achte darauf, dass sie luftdicht verschlossen sind. Größere Mengen solltest du in Gefrierbeutel oder Dosen packen und einfrieren. So bleiben sie gut ein halbes Jahr frisch. Hol den Eintopf am besten rechtzeitig aus dem Gefrierfach und lass ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen. Am nächsten Tag kannst du ihn schnell in einem großen Topf oder portionsweise in der Mikrowelle erwärmen.

Suppe oder Eintopf?

Suppe mit viel Einlage oder doch schon ein Eintopf? Hier entscheidet die Flüssigkeitsmenge. Muss man das Gericht mit einem Löffel essen, handelt es sich um eine Suppe. Kann man auch eine Gabel nehmen, ist es ein Eintopf.

Eintopf-Rezepte aus aller Welt

Eintöpfe sind nicht nur bei uns sehr beliebt. Gerichte, die in einem einzigen Topf zubereitet werden, werden in der ganzen Welt gern gegessen. Klassische Zutaten sind wie bei uns Kartoffeln, Gemüse wie Bohnen und natürlich Fleisch.

Hast du alle Zutaten für einen Eintopf im Haus?

Falls nicht: Bestell doch einfach schnell und bequem beim REWE Lieferservice. Er erledigt den Einkauf für dich und bringt dir die Tüten bis an die Haustür.

Dein REWE Newsletter
Angebote, Rezepte und Aktionen. Einfach in deinen Posteingang holen!

Es ist leider ein Fehler aufgetreten.

Versuch es später noch einmal.