Abends bloß kein Brot essen – das macht dick! Wer sich Low Carb ernährt, meidet Kohlenhydrate speziell abends, damit die Fettverbrennung über Nacht optimal laufen kann. Doch machen Kohlenhydrate wirklich dick? Jein. Komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornbrot, Vollkornnudeln oder Hülsenfrüchten stecken, machen nicht dick. Der Körper nimmt sie nur langsam auf und sie haben wenig Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Anders sieht es bei einfachen Kohlenhydraten aus, die in Weißmehlprodukten wie Kuchen, Baguette oder Toast stecken. Der Blutzuckerspiegel steigt nach dem Genuss schnell an und der Körper produziert große Mengen des Hormons Insulin, um den Zucker ins Blut zu transportieren. Das Insulin hemmt jedoch die Fettverbrennung. Wer spät abends noch Schokolade oder ein Stück Baguette isst, wird zwar nicht sofort dick, doch die Fettverbrennung, die über Nacht läuft, startet erst deutlich später.
Nach 15 Uhr oder noch früher nichts mehr essen, um dadurch abzunehmen: Dinner cancelling galt lange als Geheimtipp unter Abnehmwilligen. Ob der Verzicht aufs Abendessen wirklich beim Abnehmen hilft, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ganz entscheidend ist die Gesamtkalorienzahl, die über den Tag gegessen wird. Ist die niedrig, nimmt man ab. Isst man allerdings beim nächsten Frühstück doppelt so viel, bringt Dinner cancelling wenig.
Keine Kalorien zählen, aber trotzdem kalorienarme Rezepte kochen? Mit den folgenden Tipps gelingt's:
Für 12 Stück/Stücke:
0.5 TL Butter
4 Eier
150 g Sahnequark
50 g gemahlene Mandeln
50 g geschrotete Leinsamen
1 EL Kokosmehl
0.5 Päckchen Backpulver
0.5 TL Salz
Backofen auf 150 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen, eine kleine Kastenform (ca. 18 x 10 x 7 cm) mit der Butter fetten.
Eier, Sahnequark, Mandeln und Leinsamen in eine Schüssel geben und vermixen, dann das Kokosmehl, Backpulver und Salz dazugeben und untermixen. Der Teig sollte glatt und klümpchenfrei sein.
Teig in die Form füllen und ca. 45 Minuten im Ofen backen.