Weight Watchers - neuerdings nur noch WW - ist nicht nur in Deutschland, sondern international ein erfolgreiches Unternehmen, dessen Abnehmprogramm auf einer fett- und kohlenhydratreduzierten Kost beruht. Dank diesem Konzept nimmt man langsam und ohne zu hungern ab, lernt, wie eine gesunde Ernährung aussieht und umgeht so den Jojo-Effekt. Wichtig ist, dass alle Lebensmittel erlaubt sind, es gibt keine Verbote. Statt streng Kalorien zu zählen, rechnet man bei Weight Watchers in Punkten, den sogenannten SmartPoints, die die ProPoints abgelöst haben. Pro Tag steht jedem Teilnehmer eine bestimmte Anzahl von Points zur Verfügung. Die SmartPoints werden in drei verschiedenen Ernährungsplänen mit einer unterschiedlich hohen Anzahl an ZeroPoints kombiniert. Das soll das Abnehmen erleichtern, denn der Plan orientiert sich an den persönlichen Vorlieben. Ein wichtiges Element von WW sind zudem die regelmäßigen Gruppentreffen, die zur Motivation beitragen und beim Durchhalten helfen. Auch das Thema Fitness und Sport spielt eine Rolle. Die Teilnehmer sollen zu mehr Bewegung im Alltag motiviert werden.
Essen bis man satt ist – ganz ohne auf Punkte zu achten: Lange gab es die sogenannten Sattmacher im Weight Watchers Programm. Zu den Sattmachern gehörten unter anderem verschiedene Obst- und Gemüsesorten, aber auch Kartoffeln, Haferflocken, Nudeln oder Hähnchenbrustfilet. Von diesen Lebensmitteln durfte man essen, so viel man wollte bzw. bis man satt war. Mit der Einführung der SmartPoints hat Weight Watchers die Sattmacher abgeschafft.
Seit 2018 gibt es jedoch ZeroPoints Lebensmittel. Dahinter stecken über 300 Lebensmittel, die 0 Punkte haben. An diesen Lebensmitteln kann man sich satt essen ohne das Punktekonto zu strapazieren. Zu den ZeroPoints Lebensmitteln gehören viele Low Carb Nahrungsmittel, die reich an Protein und arm an Kohlenhydraten sind:
Doch auch viele Obst- und Gemüsesorten, z.B. Äpfel, Tomaten, Champignons und Salat, zählen dazu.
Wer keine Lust auf persönliche Treffen hat, kann sich auch nur für das Weight Watchers Online-Programm anmelden. Der Zugang umfasst neben den Rezepten die Community und viele hilfreiche Tools. Besonders praktisch ist die Weight Watchers App, die viele Rezepte enthält und in der man die verbleibenden Punkte auf einen Blick sieht.
Wie viele Weight Watchers Punkte man pro Tag zu sich nehmen darf, hängt von Größe, Gewicht und Geschlecht ab - sowie seit der Überarbeitung des Programms auch von der Wahl des Plans, der aufgrund der persönlichen Vorlieben gewählt wird.
Kalorienreiche Lebensmittel haben sehr viele Punkte, Gemüse und andere ZeroPoint Lebensmittel dagegen keine. Mit welchen Lebensmitteln man sein Punktemaximum ausschöpft, bleibt jedem selbst überlassen. Doch man merkt sehr schnell, an welchen gesunden, kalorienarmen Lebensmitteln man sich mit gutem Gewissen satt essen kann und welche eher in kleinen Mengen zum Genießen sind.
Wie schnell und viel man mit Weight Watchers abnimmt, hängt vom Ausgangsgewicht, der korrekten Umsetzung des Programms und der Bewegung ab. Weight Watchers legt jedoch Wert auf einen mäßigen und gesunden Gewichtsverlust. Sprich, pro Woche soll maximal 1 kg verschwinden und es ist auch ok, wenn das Gewicht mal stagniert oder nur 0,5 kg abgenommen werden.
Gut zu wissen: Das passt auch zu den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die einen maximalen Gewichtsverlust von 0,5 bis 1 kg pro Woche empfiehlt.
Wer das WW Programm nutzen möchte, muss dafür zahlen.
Das Anmelden bei Weight Watchers bringt eine Gebühr mit sich, ebenso der Besuch der wöchentlichen Treffen oder der Online-Mitgliedschaft. Daneben besteht die Option der kombinierten Mitgliedschaft aus wöchentlichen Treffen und dem Online-Programm inklusive der App zu einem ermäßigten Tarif. Mit regelmäßigen Angeboten und Aktionen lassen sich die Kosten für die Teilnahme am erfolgreichen Weight Watchers-Programm merklich reduzieren oder Anmeldegebühren sparen.
Linseneintopf, Spaghetti al Limone oder Indische Gemüsepfanne: Wer im Stress ist und keine Zeit zum Kochen hat, kann sich eins der vielen Fertiggerichte von Weight Watchers zubereiten. Neben gekühlten Gerichten gibt es auch süße Desserts, Snacks und Süßigkeiten – natürlich alle mit den entsprechenden Punkten versehen.
WW ist keine klassische Diät sondern ein komplexes Programm, das bei der Umstellung der Ernährung helfen soll. Das Programm wurde in den letzten Jahren einige Male überarbeitet. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bestätigt, dass aus ernährungswissenschaftlicher Sicht nichts gegen Weight Watchers spricht. Wer sich danach ernährt, kann langfristig und gesund abnehmen. Mögliche Mangelernährungen sind, wie bei vielen einseitigen Diäten, nicht zu befürchten.