Getreide in Form von Brot oder Müsli sollte ebenfalls mehrmals am Tag auf dem Speiseplan stehen. Am besten geeignet sind Vollkornprodukte, zum Beispiel fein gemahlenes Vollkornbrot oder auch Vollkornnudeln. Da Kartoffeln mehr Nährstoffe enthalten als Nudeln oder Reis, solltest du mehrmals pro Woche leckere Rezepte mit der Knolle zubereiten. Die meisten Kinder mögen Kartoffelpüree, Bratkartoffeln, aber auch Pellkartoffeln oder selbstgemachte Pommes und Kartoffelwedges. Selbstgemachte Pommes und Wedges aus dem Backofen sind nicht so fettreich wie die frittierte Variante und deshalb durchaus in Ordnung.
Tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte sowie Fleisch, Fisch und Eier sollten in Maßen gegessen werden. Für Kleinkinder wird eine tägliche Menge von 500 ml Kuhmilchprodukte empfohlen. Die kann aufgeteilt werden in Käse, Joghurt und Quark. Fleisch sollte nicht täglich gegessen werden. Zwei, drei Mahlzeiten pro Woche reichen aus, um den Eisenbedarf zu decken. Wurst ist sehr fettreich und sollte nicht unbedingt täglich gegessen werden. Fisch enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren, eine Mahlzeit pro Woche sollte deswegen auf dem Speiseplan stehen. Ein bis drei Eier pro Woche sind ebenfalls Teil einer gesunden Ernährung. Dazu zählen auch Eier in verarbeiteter Form, z. B. in Pfannkuchen, Aufläufen oder Kuchen.
Achte beim Kochen darauf, Fett nur in Maßen zu verwenden und bevorzuge dabei pflanzliche Fette wie Raps- oder Olivenöl.
Gerade bei Kleinkindern solltest du nur sparsam würzen. Salz und scharfe Gewürze sind nicht so gut geeignet. Verfeinere deine Gerichte lieber mit frischen Kräutern.
Wer sich gesund ernährt, sollte auch darauf achten, ausreichend zu trinken. Kleinkinder sollten etwa 500 ml pro Tag trinken – am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Ab vier Jahren sollten Kinder gut 1 Liter trinken. Übrigens: Saft, Limonade oder Schorle sind keine Durstlöscher. Sie enthalten viel Zucker und können Karies verursachen.
Egal ob Joghurt, Kekse oder Wurst: Spezielle Kinderlebensmittel sind teuer, müssen aber nicht sein. Die Kleinen brauchen keine Extra-Produkte für eine ausgewogene Ernährung. Das beste Essen für die Kleinen ist frisch und möglichst wenig verarbeitet.