• rewe.de
  • Jobs bei REWE
https://www.rewe.de/ernaehrung/sektempfang-hochzeit/
Mini Cupcake Hochzeitstorte

Sektempfang für die Hochzeit

Das Ja-Wort ist gesprochen, die Luftballons fliegen der Sonne entgegen und überall sieht man fröhliche Gesichter – jetzt gibt's erstmal ein Glas Sekt! Der Sektempfang nach der Trauung in der Kirche oder dem Standesamt gehört bei den meisten Hochzeiten dazu. Er ist die erste Gelegenheit das frisch vermählte Paar zu beglückwünschen und ein paar Fotos zu knipsen. Wer seinen Gästen allerdings alkoholische Getränke serviert, sollte besser auch noch ein paar herzhafte oder süße Häppchen oder Fingerfood parat haben, damit der prickelnde Sekt den Gästen nicht zu schnell zu Kopfe steigt. Ein paar Ideen für leckere Häppchen haben wir für dich gesammelt und dazu noch viele Tipps für die perfekte Vorbereitung des Sektempfangs!

Herzhafte Fingerfood-Rezepte für den Sektempfang

Süße Fingerfood-Rezepte für den Sektempfang

Planung des Sektempfangs

Egal, ob du den Sektempfang für deine eigene Hochzeit gestaltest oder als Trauzeugin/Trauzeuge damit beauftragt wirst, eine gute Planung ist alles! Am besten sollte auch vor der Trauung schon alles an Ort und Stelle sein, denn während der Trauung hat wohl kein Gast Zeit, sich um Häppchen und Getränke zu kümmern.

Die große Frage: Wie viel Sekt und andere Getränke?

Keiner möchte, dass irgendjemand enttäuscht ins leere Glas schauen muss, aber zu viel Sekt musst du gar nicht einplanen, meist reichen maximal 2 Gläser pro Person. Eine normale Sektflöte fasst übrigens gut 0,1 Liter Sekt, sodass du mit einer Flasche ca. 7 Gläser füllen kannst. Für 50 Erwachsene ergibt das also ca. 15 Flaschen Sekt.

Ein Blick auf die Gästeliste ist allerdings unerlässlich: Welcher Gast (z. B. Schwangere) trinkt vielleicht gar keinen Alkohol? Müssen die Gäste direkt im Anschluss an die Feier Auto fahren? Findet die Feier im Sommer statt und es sind Temperaturen über 30 Grad Celsius angesagt? In diesem Fall kannst du die Anzahl der Sektflaschen getrost ein wenig heruntersetzen.

Klassischerweise mögen viele immer noch die Kombi aus Sekt und Orangensaft und auch Kinder freuen sich, wenn sie den O-Saft wie die Großen aus dem Sektglas trinken dürfen. Kaufe also ruhig fast so viele Flaschen Orangensaft wie Sekt, besonders, wenn viele Kinder dabei sind! Für das festliche Ambiente eignet sich Saft aus Glasflaschen, die sehen einfach hübscher aus!

Auch an Wasser sollte nicht gespart werden, besonders, wenn die Hochzeit an einem heißen Tag stattfindet. Manch ein Gast möchte sicher auch neben dem Prickelwasser mal ein Gläschen Wasser trinken ...

 

Weitere Rezepte für sommerliche Getränke findest du hier.

Getränke-Rezepte für den Sektempfang

Wie viel Fingerfood sollte man einplanen?

Der kleine Snack zum Getränk ist sicherlich kein Muss, aber oft findet ein Sektempfang rund um die Mittagszeit statt und bei den geladenen Gästen meldet sich der Hunger. Ein paar Häppchen können die Stimmung auflockern und die Gäste fühlen sich wohl - und bleiben sicher ein bisschen länger! Pro Person solltest du bei einem ca. zweistündigen Empfang 2-3 Häppchen einplanen.

Checkliste für den Tag vor der Hochzeit

  • Sekt steht kalt
  • nicht-alkoholische Getränke stehen ebenfalls kalt
  • Kühlakkus für die Getränke sind im Tiefkühler
  • Sektgläser und Wassergläser sind geputzt
  • Alle Gläser sind bruchsicher verpackt
  • Fingerfood ist so weit vorbereitet, dass nur noch ganz frische Zutaten (Kräuter oder Rohkohst) am nächsten Tag angerichtet werden müssen
  • Fingerfood steht kalt
  • Was sagt die Wettervorhersage? Ist sowohl für schönes Wetter als auch schlechtes Wetter alles gut vorbereitet?
  • der Tank vom Auto für den Transport ist voll

Welches Fingerfood eignet sich für den Sektempfang?

Besonders praktisch sind Snacks, die ohne Teller, Schüssel und Besteck auskommen, z. B. herzhafte Muffins, Sliders oder kleine Spieße. Diese können meist ganz elegant und unfallfrei mit einer Serviette verzehrt werden. Variiere bei den Geschmäckern ein wenig – die eine mag es herzhaft, der andere womöglich lieber süß! Es empfiehlt sich auch immer, zumindest eine vegetarische Variante zu servieren.

Was man sonst noch einpacken sollte ...

  • Mülltüten
  • Eine Rolle Küchenpapier
  • Schaufel und Besen (Gläser!)
  • Papierservietten
  • Tabletts
  • evtl. ein Tisch (z. B. ein Tapeziertisch) + Tischdecke und Dekoration
  • Kühlboxen für die Getränke
  • evtl. ein Pavillon gegen schlechtes Wetter

Der wichtigste Tipp: Bleib entspannt – auch wenn etwas schief geht!

Ist alles gut vorbereitet, kannst du dem großen Tag ganz entspannt entgegenblicken. Die Zutaten kannst du übrigens auch ganz bequem beim REWE Lieferservice bestellen:

Die schönsten Ideen für deine Hochzeit

Dein REWE Newsletter
Angebote, Rezepte und Aktionen. Einfach in deinen Posteingang holen!

Es ist leider ein Fehler aufgetreten.

Versuch es später noch einmal.