"In der Weihnachtsbäckerei" gehört zu den Lieblings-Kinderliedern zu Weihnachten, kein Wunder geht es doch ums Backen! Und wer kann im Advent schon auf Anisplätzchen, Vanillekipferl oder Makronen verzichten? Wir nicht! Und damit auch der Backspaß mit den Kleinen ganz groß wird, haben wir weihnachtliche Backideen fürs Plätzchenbacken mit Kindern zusammengesammelt – von klassisch bis lustig-modern!
Für den Plätzchenteig 250 g Puderzucker sieben. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, Puderzucker dabei esslöffelweise unterrühren. Ca. 6 EL Eischnee zum Bestreichen der Sterne abnehmen. Mandeln, Vanillin-Zucker und 4 TL Zimt zum restlichen Eischnee geben und verkneten.
Mandelmasse auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche zu einem Kloß zusammenkneten und zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie ca. 1 cm dick ausrollen. Unterschiedlich große Sterne (ca. 6,5 cm ø, ca. 5 cm ø und ca. 4,5 cm ø) ausstechen. Dabei Ausstecher zwischendurch immer wieder in warmes Wasser tauchen.
Die Sternen-Plätzchen auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. 1 TL Zimt unter den abgenommenen Eischnee rühren. Plätzchen mit dem Guss bestreichen. Nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 150 °C/ Umluft: nicht geeignet/ Gas: Stufe 1 15-20 Minuten backen. Auskühlen lassen und die fertigen Plätzchen mit 1 EL Puderzucker bestäuben.
Orangeat, Zitronat und Rosinen sind für den Einen ein Hochgenuss im Stollen, für den Anderen der gebackene Weihnachtshorror. Wir haben die Lösung: Backe dir deinen eigenen Stollen. Unsere Rezepte zeigen, wie der weihnachtliche Klassiker gelingt. Aber auch wie Stollen dank Nüssen, weißer Schokolade oder Spekulatius ganz neu und anders, aber mindestens genauso weihnachtlich, schmeckt wie das Original!
Grundlage eines jeden Gebäcks ist natürlich ein leckerer Teig. Hier findest du unser kleines Teig 1 x 1, die Rezepte zu den wichtigsten Grundteigen sowie nützliche Tipps und Ideen für die Zubereitung.
Den Teig auf einer glatten Oberfläche ausrollen, so bleibt der Teig weniger kleben. Sollte er dennoch zu weich sein, streue zusätzlich Mehl auf die Fläche, damit der Teig nicht festklebt, oder roll den Weihnachtsplätzchenteig gleich auf Backpapier aus. Die Rolle bestreust du ebenfalls mit Mehl.
Ein kleiner Tipp, falls du keine Teigrolle zu Hause hast: Verwende eine glatte Flasche, die du vorher gründlich gereinigt hast.
Hier gilt ebenfalls: Vergiss das Mehl nicht. Tauche die Förmchen nach maximal fünf Plätzchen erneut in das Mehl, damit sich dein Teig leicht von der Form löst.
Die Kekse dicht an dicht aus dem Teig ausstechen, so musst du ihn weniger oft erneut verkneten und ausrollen.
Lass die Plätzchen nicht für längere Zeit aus den Augen. Mürbeteig brennt ab und zu innerhalb von zwei Minuten an und macht das Gebäck somit ungenießbar. Färben sich die Ränder goldbraun, nimm das Blech aus dem Ofen. Falls du unterschiedlich große Formen ausgestochen hast, lege die kleinen Plätzchen näher zur Tür auf das Blech und die größeren weiter nach hinten.
Bevor du mit der Dekoration beginnst, lass die Plätzchen gut auskühlen. Ihre Farbglasur oder Schokolade zerläuft ansonsten zu schnell und verteilt sich auf dem gesamten Blech. Genauso sollten die Plätzchen natürlich auch nach dem Verzieren gut getrocknet werden, bevor du sie in Dosen oder Tüten verpackst.
Zusammen macht alles noch mehr Spaß. Das gilt auch beim Backen. Beim Backen mit Kindern sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder weder an den heißen Ofen oder auf die Herdplatten fassen. Auf das Naschen von Teig mit rohen Eiern sollte verzichtet werden, da dieser Salmonellen enthalten kann. Ein kleines Stück Schokolade oder eine Kirsche darf während des Backens aber gegessen werden. Damit die Kinder während des Backens nicht die Lust verlieren, solllten die Rezepte nicht zu schwierig sein, da besonders jüngere Kinder sich sonst nicht mehr konzentrieren können oder die Lust verlieren. Ältere Kinder können die Zutaten mit einer Küchenwaage abwiegen und mit einem Rührgerät vermengen. Wenn ein Teig geknetet und ausgerollt werden muss, können dies auch jüngere Kinder übernehmen. Das anschließende Ausstechen und Dekorieren der Plätzchen macht allen Kindern besonders viel Spaß.
Backen im Advent sollte in erster Linie Spaß machen. Wenn du eher selten backst und nicht gerade ein/e große/r Hobbybäcker/in bist, dann such dir einfache weihnachtliche Backideen. Davon gibt es sehr viele. Mürbeteigplätzchen sind beispielsweise ein Klassiker, der einfach gelingt. Hast du keine Lust aufs Ausstechen, dann solltest du dir Plätzchen aussuchen, die man mit Löffel aufs Backblech setzt oder die auf dem Backblech ausgestrichen und erst nach dem Backen in Form geschnitten werden. Die folgenden Backrezepte für Weihnachten sind einfach und gelingen leicht:
Zu trocken, nicht mürbe oder total verbrannt: Es gibt einige Fehler, die man beim Plätzchenbacken machen kann. Erfahre hier, welche Fehler das sind und wie sie dir nicht passieren!
Du möchtest all deine Lieblingsrezepte nachbacken, weißt aber nicht wohin mit so vielen Keksen? Unsere Tipps zur Aufbewahrung zeigen, wie die Weihnachtsplätzchen möglichst lange ihren Geschmack erhalten oder hübsch verpackt zu einem weihnachtlichen Geschenk aus der Küche werden.