Manchmal ist nach den Feiertagen viel zu viel übrig. Ob Reste vom Braten, frisches Gemüse, Brot oder allerlei Süßigkeiten, die meisten Lebensmittel kannst du wunderbar weiterverarbeiten.
Salat, Gemüse- oder Obstreste solltest du zeitnah nach dem Fest verbrauchen, da sie nicht lange knackig bleiben. Auch bei Fleisch und Fisch ist Vorsicht geboten. Achte auf das Haltbarkeitsdatum und rieche unbedingt an den Speisen, bevor du sie weiterverwendest. Riechen sie säuerlich oder haben sie einen grauen Farbton bekommen – Finger weg und ab in die Mülltonne damit.
Wenn du schon weißt, dass du nach den Feiertagen nicht zu Hause bist, frierst du Fleisch und Co. am besten direkt nach dem Essen ein. Lasse Fleisch und Fisch auf keinen Fall länger bei Zimmertemperatur stehen und beschrifte die Dosen oder Gefrierbeutel mit dem aktuellen Datum. So gewinnst du noch einige Wochen Zeit, um die Reste von Gans, Hirsch, Karpfen und Co. zu verbrauchen.
Du hast Brot und Brötchen übrig? Viel zu schade zum Wegwerfen! Es gibt so viele Möglichkeiten daraus richtig tolle Leckerbissen zu machen. Paniermehl aus alten Brötchen kennst du sicher, aber hast du schon mal Bruschetta, Arme Ritter oder Semmelknödel gemacht? Lecker und echt einfach! Entdecke hier süße und herzhafte Gerichte mit altem Brot.
Zubereitung: