Diese Sorten eignen sich für die Herstellung von rotem Glühwein:
In den letzten Jahren ist weißer Glühwein immer beliebter geworden. Auch hier sollten Sie einen trockenen oder halbtrockenen Wein bevorzugen. Geeignete Weißweine sind:
Ohne Gewürze wäre Glühwein nur ein erwärmter Rot- bzw. Weißwein. Im Handel gibt es fertige Gewürzmischungen für Glühwein, die man gut nehmen kann, wenn es schnell gehen soll. Besser schmeckt es jedoch, wenn man sich seine individuelle Mischung zusammenstellt. Ganz klassisch werden Gewürznelken, Sternanis, Kardamom und Zimt verwendet. Wer mag, probiert jedoch auch mal Pfefferbeeren, ein wenig Ingwer oder Fenchelsamen aus. Kleiner Tipp: Damit Sie die Gewürze leichter entfernen können, sollten Sie sie in ein Tee-Ei füllen oder in einen Teebeutel.
Neben Gewürzen geben Zitronen- und Orangenscheiben dem Glühwein eine besondere Note.
An sich ist die Zubereitung von Glühwein ganz einfach. Es gibt jedoch eine Sache, die unbedingt beachtet werden sollte: Den Wein auf keinen Fall kochen lassen. Die ideale Temperatur liegt bei knapp 80 °C, danach verdampft der Alkohol. Füllen Sie den Wein daher in einen ausreichend großen Topf und erwärmen Sie ihn langsam. Damit der Glühwein schön würzig schmeckt, sollten die Gewürze mindestens 1 Stunde im Wein ziehen – ist Ihnen das zu viel, können Sie sie auch schon früher herausnehmen. Um den Glühwein über längere Zeit warm zu halten, sollten Sie ihn mit geschlossenem Deckel auf niedrige Stufe stellen.
Tipp: Verwenden Sie für die Zubereitung von Glühwein nur Edelstahltöpfe. Bei Kupfer- oder Alutöpfen kommt es zu Reaktionen mit dem Wein und es lösen sich Stoffe aus, die den Geschmack verändern und auch gesundheitsschädlich sein können.
Neben alkoholfreiem Punsch aus Holunderbeeren, der sich toll für Kinder eignet, gibt es noch andere Varianten: Veredeln Sie Ihren Glühwein zum Beispiel mit Kakaoschalen, Ingwer, Pfeffer, Honig, Apfelsaft oder Früchtetee. Oder machen Sie mit Nüssen, Rosinen, Orangenstückchen oder Cranberrys einen Leckerbissen daraus. Auch lecker: Glögg, die schwedische Glühwein-Variante. Glögg schmeckt noch ein wenig süßer und wird mit Rosinen und Mandelstiften verfeinert, die man aus dem Heißgetränk löffeln kann.