Knapp 3 kg Birnen essen wir Deutschen im Schnitt pro Kopf und Jahr. Erfahre hier, warum du viel öfter zur Birne statt zum Apfel greifen solltest, welche Sorten besonders gut schmecken und was man in der Küche alles mit Birnen machen kann.
Als Importware können wir Birnen das ganze Jahr über kaufen. Heimisches Obst hat von August bis September Hochsaison. Nur während der Hauptsaison im Frühherbst kommen die Birnen aus Deutschland oder Italien. Von Oktober bis Januar sind heimische Birnen als Lagerware erhältlich. Den Großteil des Jahres werden Birnen aus China, Südamerika oder Südafrika importiert. Um so frisch wie möglich ins Geschäft zu kommen, werden die Früchte unreif vom Baum geerntet und reifen in speziellen Lagern nach. Wann andere Obstsorten Saison haben, zeigt dir der REWE Saisonkalender.
Die Birne gehört zu den ältesten Früchten, schon im alten Griechenland war sie bekannt. Ihren Ursprung hat sie vermutlich im Kaukasus. Von dort aus wurde sie in Europa, Asien und Amerika verbreitet.
Birnen (Pyrus communis) gehören wie Äpfel zu den Kernobstgewächsen und wachsen an Laubbäumen. Manche Sorten können bis zu 20 Meter hoch wachsen.
Birnen werden überall angebaut, wo es angenehm warm wird. Was die meisten nicht wissen: 40 Prozent der Weltproduktion kommt aus China. Weitere Hauptanbaugebiete liegen in Italien, Japan, der Türkei, den USA, Argentinien, Frankreich, Südafrika, Chile und der Ukraine. Auch in Deutschland wird das Obst angebaut. Die größten Anbaugebiete sind das Südufer der Unterelbe, der Stader Bezirk, die Regionen um Bonn, Ingelheim, Weisenheim sowie die Räume Friedrichshafen (Bodensee) und Stuttgart.
Es gibt rund 2.500 verschiedene Birnensorten. Unterschieden werden sie zum einen in Sommer-, Herbst- und Winterbirnen und zum anderen in Tafelbirnen, Mostbirnen und Kochbirnen. Im Geschäft werden meist Tafelbirnen angeboten, da sie für den direkten Verzehr geeignet sind. Mostbirnen dagegen werden primär zur Saftherstellung verwendet und Kochbirnen zur Zubereitung von Kompott.
Gut zu wissen: Eine Butterbirne ist eine Tafelbirne mit sehr zartem Fruchtfleisch.
Das sind die beliebtesten Birnensorten:
Kalorienarm, geringer Säuregehalt, dazu enthalten sie viel vom Mineralstoff Kalium sowie Folsäure und B-Vitamine: Wir sollten während der Birnen-Saison öfter zugreifen! Birnen schmecken nicht nur gut und sind in der Küche sehr wandelbar, sie passen auch zu einer gesunden Ernährung.
Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Kalorien | 62 kcal |
Kohlenhydrate | 12 g |
Fett | - |
Eiweiß | 1 g |
Kalium | 115 mg |
Folsäure | 15 µg |
Vitamin B2 | 0,04 mg |
Vitamin B1 | 0,03 mg |
Beim Einkauf von Birnen muss nicht viel beachtet werden. Wichtig ist, dass die Früchte keine Druckstellen haben und die Schale unbeschädigt sowie frei von braunen Flecken ist. Gut zu wissen: Die braunen Roststellen, die manche Sorten am Stielansatz haben, sind vollkommen harmlos und sagen nichts über den Reifegrad der Birne aus. Birnen wirken übrigens robuster als sie sind. Beim Transport darauf achten, dass sie nicht gequetscht werden. Unreif gekauftes Obst reift zu Hause innerhalb weniger Tage nach.
Bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank: Birnen mögen beides. Wie du die Früchte am besten lagerst, hängt davon ab, wie reif sie sind und wie schnell du sie essen möchtest. Im Kühlschrank reifen sie langsamer nach, bei Zimmertemperatur und speziell neben Äpfeln, die das Reifegas Ethylen verströmen, schneller. Auch die Sorte hat einen Einfluss auf die Lagerfähigkeit. Herbst- und Wintersorten wie Alexander Lucas oder Conference können im Keller mehrere Monate gelagert werden. Die klassischen Frühherbstsorten wie Williams Christ oder Gellerts Butterbirne bleiben nur wenige Tage frisch.
Birnen schmecken pur hervorragend, es gibt jedoch auch viele leckere Rezepte, die du unbedingt mal ausprobieren solltest. Neben Birnenkompott oder Birne Helene ist Birnenkuchen ein echter Klassiker. Die süßen Früchte passen jedoch auch zu herzhaften Rezepten. Feldsalat mit karamellisierter Birne und Rote Bete ist nur ein Rezept, das Birnen-Fans mal testen sollten. Birnen und Käse, insbesondere Ziegenkäse und Gorgonzola, ist eine weitere Traum-Kombi, die richtig klasse schmeckt.
Schälen oder nicht schälen? Wer Birnen pur isst, kann die Schale mitessen. In vielen Rezepten schmeckt es jedoch besser, wenn die Birnen vorab geschält werden.