Typische Weihnachtsgewürze
Oh du süß duftende Weihnachtszeit!
Hmm, wie gut das riecht! Wenn feines Zimtaroma durch die Küche zieht, dann steht Weihnachten vor der Tür. Neben Zimt gibt es noch viele weitere Gewürze, die fest mit der Weihnachtszeit verbunden sind. Erfahre jetzt viele spannende Infos und Tipps zu den beliebtesten Weihnachtsgewürzen.
Themen auf dieser Seite
Klassische Weihnachtsgewürze auf einen Blick

Hmm, wie gut das duftet! Süßer Zimt, aromatische Nelken oder ein Hauch von Muskat verteilen ihr Aroma in der Küche. Zu den klassischen Weihnachtsgewürzen, die in vielen adventlichen Rezepten auf der Zutatenliste stehen, gehören:
Welche Weihnachtsgewürze gehören in süße Leckereien?
Auftrumpfen kann die weihnachtliche Küche vor allem mit ihren süßen Verführungen. Es beginnt in der Vorweihnachtszeit mit den Weihnachtsplätzchen, den Lebkuchen und dem traditionellen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Gewürzt wird das Weihnachtsgebäck mit Zimt, Vanille, Anis, Gewürznelken und Kardamom. In den traditionellen Spekulatius gehört Kardamom, in die Lebkuchen Nelken und in den Zimtstern – wie nicht anders zu erwarten – Zimt.
Heiße Getränke, wie zum Beispiel Punsch, Feuerzangenbowle oder Grog, verfeinert man mit Gewürzen wie Muskat, Nelken und Anis.
Welche Weihnachtsgewürze passen zu herzhaften Gerichten?
Obwohl man bei Weihnachtsgewürzen vor allem an Süßes denkt, kommen sie das ganze Jahr über in zahlreichen herzhaften Gerichten zum Einsatz, beispielsweise in Eintöpfen, Fleisch- und Gemüsegerichten oder Brot. Die folgenden Gewürze eignen sich perfekt für deftige Gerichte:
- Muskat passt zu Kohl und Fleisch.
- Kardamom ist in der asiatischen Küche Bestandteil vieler Curry-Mischungen und verfeinert Geflügel- und Reisgerichte.
- Gewürznelken dürfen in vielen deftigen Fleischgerichten nicht fehlen und auch in der orientalischen Küche sind sie sehr beliebt.
- Anis verfeinert Fleischgerichte, zum Beispiel Hühnchen.
Weihnachtliche Gewürze – lecker und gleichzeitig gesund

Nicht nur aromatisch, sondern gleichzeitig gut für den Körper: Den meisten Weihnachtsgewürze wird ein positiver Effekt auf unsere Gesundheit nachgesagt. Die Beigabe von Gewürzen, wie zum Beispiel Gewürznelken, soll die Verdauung anregen und Blähungen lindern. Jedes weihnachtliche Gewürz soll seine eigenen positiven Auswirkungen auf den Körper und/oder den Geist haben. Hier ein paar Beispiele:
- Zimt soll verdauungsfördernd wirken.
- Anis soll die oberen Atemwege befreien und beruhigend auf den Magen wirken.
- Muskat soll bei Durchfallerkrankungen helfen.
- Vanille soll positive Auswirkungen auf die Psyche haben. Sie gilt als stimmungsaufhellend und appetitanregend.
Wissenschaftlich bestätigt ist das jedoch nicht.
Weniger ist mehr – richtig dosieren und würzen
Viele Weihnachtsgewürze haben einen intensiven, aromatischen Geschmack. Aus diesem Grund verwendet man sie besser in Maßen. Es ist ratsam, mit einer geringen Menge zu beginnen und bei Bedarf nachzuwürzen.