Rotkohl selber machen: So gelingt's schnell & einfach!

Blaukraut

Weihnachtsessen ohne Rotkohl? Für viele absolut undenkbar! Den milden Kohl servieren wir gern klassisch zum Gänsebraten mit Klößen. Aber auch ohne Fleisch schmeckt er einfach lecker. Erfahre hier, wie du Rotkohl selber machst ganz wie bei Oma. Entdecke Rotkohl klassisch sowie ein paar ausgefallenere Rezepte.

So bereitest du den perfekten Rotkohl zu

Rotkohl nach Omas Art
Für 8 Portionen:
  • 1 kg Rotkohl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Äpfel
  • 5 EL Butterschmalz
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Apfelessig
  • 250 ml Apfelsaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Lorbeerblätter
Zubereitung:
  • 1

    Rotkohl waschen, den Strunk entfernen und fein schneiden oder hobeln. Zwiebel und Äpfel schälen und fein würfeln. Butterschmalz in einem großen Topf oder Bräter erhitzen, Zwiebeln kurz andünsten, Äpfel und Zucker zufügen und 5 Minuten mitdünsten. Rotkohl und Essig zugeben und 10 Minuten zugedeckt dünsten lassen.

  • 2

    Apfelsaft angießen, eine gute Prise Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter hinzufügen und weitere 35 Minuten dünsten.

  • 3

    Lorbeerblätter herausnehmen, nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Welche Äpfel nimmt man für Rotkohl?

In den klassischen Rotkohl – auch Blaukraut oder Rotkraut genannt – gehören Äpfel. Sie bringen den fruchtig-sauren Geschmack rein. Am besten eignen sich dafür säuerliche Äpfel wie zum Beispiel Boskop. Alles, was du sonst dafür brauchst, sind Zwiebeln, Butterschmalz, Essig, Lorbeerblätter, Salz, schwarzen Pfeffer und etwas braunen Zucker oder Ahornsirup.

Wozu kommt Essig in den Rotkohl?

Neben sauren Äpfen wird oft auch Essig, Balsamico oder Apfelsaft zum Rotkohl gegeben. Die Säure bewirkt, dass das Gericht rötlicher wird. Das passiert, weil im Rotkohl bestimmte Stoffe enthalten sind, die wie Indikatoren wirken.

Wie schneidet man Rotkohl?

Es ist ganz einfach, aber trotzdem hält das Schneiden des Rotkohls viele davon ab, den Klassiker einfach mal selber zu machen. Ganz wichtig, damit es nicht in unnötige Arbeit ausartet: Verwende ein scharfes, langes Messer. Alternativ kannst du den Rotkohl auch auf einer Mandoline oder Gemüsereibe in feine Streifen hobeln.

Rotkohl schneiden, so geht’s:

  1. Entferne die äußeren Blätter.
  2. Teile den Rotkohl in der Mitte durch und halbiere auch die beiden Hälften, sodass du Viertel bekommst.
  3. Entferne den Strunk und schneide den Rotkohl in schmale Streifen bzw. hobel ihn in Streifen.

Woran erkennt man, dass Rotkohl schlecht ist?

Frischer Rotkohl ist fest und hat eine kräftige Farbe. Die Außenblätter liegen fest an. Alter, verdorbener Rotkohl wird weich, die Blätter sitzen locker am Kopf. Außerdem entwickelt er einen starken, unangenehmen Eigengeruch.

Gut zu wissen: Heller Belag auf Rotkohlblättern ist kein Zeichen dafür, dass der Kohl schlecht ist. Der Belag ist typisch für Rotkohl. Die Blätter können bedenkenlos verarbeitet werden.

Wie lange muss Rotkohl kochen?

Klar, Rotkohl aus dem Glas geht schneller als Rotkohl einfach selber zu machen. Es schmeckt aber nicht so gut! Wer Rotkohl selber macht wie bei Oma, muss ein bisschen Zeit einkalkulieren. Zum einen fürs Schneiden, aber auch fürs Kochen. Im normalen Topf gekocht, benötigt der Rotkohl rund 45 Minuten bis er gar ist.

Tipp: Du kannst Rotkohl gut schon am Vortag zubereiten und musst ihn dann beim Festessen nur noch aufwärmen.

Du hast einen Schnellkochtopf? Dann kannst du dein Blaukraut deutlich schneller zubereiten. Statt 45 Minuten muss dein Kohl im Schnellkochtopf unter Druck nur ca. 10 Minuten garen.

Wie würze ich Rotkohl?

Rotkohl wird klassisch mit Essig, Lorbeerblättern, Salz und Pfeffer gewürzt. Oft kommt noch ein Süßungsmittel wie Zucker oder Ahornsirup hinzu. Daneben kannst du Rotkohl aber auch dem Anlass entsprechend würzen. In der Weihnachtszeit schmecken Zimt, Gewürznelken oder Sternanis gut zum Blaukraut.

Wer mag, kann Rotkohl auch mit ein wenig geriebenem Ingwer würzen. Statt Äpfeln schmecken auch Cranberries, Backpflaumen oder Preiselbeeren gut.

Viele schrecken davor zurück, Rotkohl selbst zu machen. Dabei ist die Zubereitung ganz einfach. Und das Beste daran: Du kannst ihn bereits vor der Feier vorkochen und am nächsten Tag genießen. Dann schmeckt der Rotkohl sogar noch besser. Und du hast an Weihnachten mehr Zeit für die Familie.

Blaukraut ohne Rotwein

In vielen Rezepten kommt ein Schuss Rotwein zum Rotkohl. Das sorgt zum einen für noch mehr Farbe und verfeinert außerdem den Geschmack. Notwendig ist das aber nicht. Gerade wenn Kinder mitessen, solltest du Blaukraut ohne Rotwein zubereiten. Auch ein Schuss Essig oder Apfelsaft sorgt dafür, dass der Rotkohl gekocht eine schön rote Färbung hat.

Rotkohl ohne Zucker

In gekauftem Rotkohl steckt in der Regel einiges an Zucker – wirf am besten mal einen Blick auf die Zutatenliste. Auch wenn du Rotkohl selber machst, kommt in den meisten Rezepten etwas Zucker zum Kohl. Durch den Zucker wird der Geschmack verfeinert und der Essiggeschmack abgemildert. Du kannst den Zucker jedoch weglassen oder z. B. durch Ahornsirup ersetzen. Auch etwas zugefügter Apfelsaft ist ein Ersatz für klassischen Haushaltszucker – er enthält jedoch natürlich Fruchtzucker.

Rotkohl selber machen mit wenig Zucker

Selbstgemachter Apfel-Rotkohl
  • Vegetarisch
  • Wenig Zucker
1h 5min
Einfach
3.9/5

Rotkohl einkochen – den Weihnachtsgeschmack für Monate konservieren

Du hast viel mehr Rotkohl gekocht, als du an einem Abend verbrauchen kannst? Kein Problem: Du kannst ihn auch einmachen. Dafür den Kohl noch heiß in abgekochte Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen. So hält er sich an einem dunklen und kühlen Ort etwa ein Jahr.

Welches Fleisch passt zu Rotkohl?

Klassisch wird Rotkohl zu Gänsebraten oder Entenbrust serviert. Auch als Beilage zu Wild (z. B. Hirsch oder Wildschwein) kommt Apfelrotkohl gern auf den Tisch. An sich schmeckt Rotkohl jedoch zu so gut wie allen Fleischgerichten. Rouladen aus Rind- oder Schweinefleisch passen ebenso gut wie Hähnchenfilet.

Tipp: Servier Rotkohl nicht klassisch, sondern auch mal als Salat. Auch so passt er wunderbar zu Fleisch, z. B. Hähnchenfilet.

Dänischer Gänsebraten mit Kartoffeln & Rotkohl
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
5h 40min
Schwer
4.0/5
Geschmortes Schweinefleisch auf Rotkraut
  • Glutenfrei
  • Kalorienarm
1h 25min
Mittel
3.8/5
Entenbrust mit Rotkohl und Polenta
  • Kalorienarm
55min
Einfach
3.9/5
Hähnchenfilet auf Rotkohlsalat
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
40min
Einfach
4.0/5
Steak mit Kohlsalat und Cheddar-Mash
  • Glutenfrei
1h 20min
Mittel
4.4/5

Was passt zu Rotkohl vegetarisch?

Keine Lust auf Fleisch? Du kannst Rotkohl auch vegetarisch servieren. Er schmeckt als Beilage zu Reispuffern oder einem vegetarischen Braten. Auch zu gebratenen Knödeln oder Semmelknödeln schmeckt Rotkohl sehr gut.

Linsen-Nuss-Braten mit Cranberryglasur
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Laktosefrei
2h
Mittel
3.7/5
Cranberry-Rotkohl zu Reispuffern
  • Vegetarisch
  • Kalorienarm
40min
Einfach
4.8/5
Veganer Braten mit Sauce
  • Vegetarisch
1h 35min
Einfach
4.0/5
Servietten Knödel nach Omas Rezept
  • Vegetarisch
1h 30min
Mittel
4.8/5

Was passt zu Rotkohl und Kartoffeln?

Rotkohl und Kartoffeln sind eine Traumkombi, die immer geht. Meist werden dazu Rouladen serviert. Doch auch ein Gänsebraten oder Entenbrust passen gut dazu.

Rinderrouladen mit Kartoffeln und Rotkohl
  • Laktosefrei
1h 30min
Mittel
4.2/5
Im Ofen geschmorter Cranberry-Rotkohl zu Entenbrust
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
1h 55min
Mittel
4.9/5

Rotkohl – mal nicht klassisch

Nichts gegen selbstgemachten Rotkohl wie bei Oma, aber manchmal möchte man was Neues. Hier kommen ein paar Rezeptideen, wie du Rotkohl noch zubereiten kannst. Wie wär’s mit Rotkohl als Füllung in einem veganen Braten oder als schlotziges Risotto? Auch als Püree ist Blaukraut eine leckere Beilage zu Fleisch und vegetarischen Gerichten. Möchtest du Rotkohl einfach und schnell zubereiten, solltest du ihn als Spalten im Ofen backen.

Veganes Filet Wellington mit Rotkohl
  • Vegetarisch
  • Vegan
1h 10min
Mittel
4.9/5
Rotkohlpüree zu Gans & Salzkartoffeln
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
1h 50min
Mittel
4.5/5
Rotkohlspalten und Feta aus dem Ofen
  • Vegetarisch
  • Low Carb
  • Kalorienarm
40min
Einfach
4.3/5

Keine Lust schwere Taschen zu schleppen?

Dann bestelle dir alle Zutaten für selbst gemachten Rotkohl und weitere Rezepte mit Blaukraut ganz bequem beim REWE Lieferservice. Viel Spaß beim Kochen!

Entdecke weitere Rezepte und Ideen für dein Weihnachtsessen: