Gewählte Zutaten:
Die Brotwürfel in eine Schüssel geben. Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Zwiebel darin anschwitzen. Über die Brotwürfel geben.
Die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blätter von den Stielen zupfen, fein hacken und ebenfalls in die Schüssel geben. Die Milch in einem Topf leicht erwärmen, die Eier hineinquirlen und mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Über die Brotwürfel gießen und alles gründlich miteinander vermengen. Die Knödelmasse etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Aus der Mischung eine längliche Rolle formen, diese gut zusammendrücken und fest in eine Stoffserviette, in ein Geschirrtuch oder in eine hitzebeständige Folie einwickeln. Die Enden mit Küchengarn zubinden.
In einem großen Topf reichlich leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Knödelrolle hineinlegen und in leicht siedendem Wasser 30–40 Minuten gar ziehen lassen.
Herausholen, vorsichtig auswickeln und in Scheiben geschnitten servieren. Dazu passt gut Braten, Gulasch oder Pilzragout.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 427 kcal | 19 % |
Kohlenhydrate | 42.6 g | 14 % |
Fett | 23.3 g | 31 % |
Eiweiß | 12.9 g | 23 % |
Vitamin A | 254 μg | 32 % |
Vitamin B2 | 0.33 mg | 28 % |
Calcium | 153 mg | 15 % |
Eisen | 1.4 mg | 10 % |
In Süddeutschland, Österreich und Südtirol gibt es praktischerweise im Supermarkt fertiges Knödelbrot – getrocknete Weißbrotwürfel – zu kaufen. Wenn du gerne Semmel- oder Serviettenknödel zubereitest, kannst du dir auch selbst einen Vorrat davon anlegen. Einfach altbackene Brötchen und übriges Weißbrot in kleine Würfel schneiden und vollständig trocknen lassen. Dann gut verpackt im Vorratsschrank aufbewahren.
Übrig gebliebene Serviettenknödel schmecken am nächsten Tag in Scheiben geschnitten und in Butter gebraten.