Blätterteig selber machen – Rezepte & Tipps
Luftig-leicht und ein echter Klassiker: Blätterteiggebäck ist bei Groß und Klein beliebt. Entdecke hier herzhafte und süße Blätterteig-Rezepte sowie jede Menge Ideen für Füllungen.
Themen auf dieser Seite
- Blätterteig: Was kann man damit machen?
- Die Top 10 Blätterteig-Rezepte
- Blätterteig herzhaft: Leckere Rezepte
- Süße Blätterteig-Rezepte
- Womit kann man Blätterteig füllen?
- Tolle Fingerfood-Rezepte mit Blätterteig
- Wie bleibt Blätterteig knusprig?
- Wie lange ist Blätterteig haltbar?
- Wie lange braucht Blätterteig im Ofen?
- Wie kann man Blätterteig aufbewahren?
- Wann ist Blätterteig nicht mehr gut?
- Wann ist Blätterteig vegan?
- Blätterteig selber machen
- Wie viele Kalorien hat Blätterteig?
Blätterteig: Was kann man damit machen?
Schnell verarbeitet und unglaublich vielseitig: Blätterteig gehört zu den beliebtesten Teigen in der Küche. Du kannst ihn zu süßen Schnecken verarbeiten, aber auch zu herzhaften Ecken. Und da es fertigen Blätterteig in jedem Supermarkt gibt, ist die Zubereitung der meisten Rezepte kinderleicht. Hier kommen ein paar Blätterteig-Ideen für jede Gelegenheit.
Die Top 10 Blätterteig-Rezepte
Blätterteig herzhaft: Leckere Rezepte
Blätterteig lässt sich wunderbar herzhaft füllen oder zu würzigen Schnecken aufrollen. Es gibt viele tolle Fingerfood-Rezepte oder Ideen für Blätterteigstrudel. Besonders beliebt sind Pizzaschnecken aus Blätterteig, herzhaft gefüllte Blätterteigtaschen z. B. mit Lachs und Spinat oder vegetarisch mit Spinat und Feta, Blätterteigstangen mit Käse, herzhaft gefüllte Blätterteigstrudel z. B. mit Schinken, Würstchen im Schlafrock oder Blätterteigpizza mit Blätterteig anstelle von Hefeteig.
Tipp: Lachs ist eine beliebte Füllung für herzhafte Blätterteig-Rezepte. Du kannst den Lachs sehr gut mit Spinat kombinieren. Daneben schmeckt er auch gut zusammen mit Tomaten oder Spargel, Pilzen oder Paprika und Blumenkohl. Beim Gemüse kannst du ihn mit allem kombinieren, was der Kühlschrank hergibt. Auch bei Dips und Soßen hast du viele Möglichkeiten. Zu Lachs passen Frischkäse mit Kräutern und andere Kräutersoßen sehr gut, aber auch Soßen auf Tomatenbasis oder Pesto kannst du mit Lachs zusammen in einer Blätterteigtasche verpacken.
Herzhaft zubereitet eignet sich Blätterteig auch gut als Hauptgericht, z. B. als Strudel, Pizza oder Würstchen im Schlafrock. Die perfekte Beilage für diese Art Blätterteig-Rezepte ist ein Salat. Am besten passen Blattsalate, z. B. Rucola oder Feldsalat. Auch ein gemischter Salat schmeckt dazu. Einen Blätterteigstrudel kannst du zudem mit einer bunten Gemüsepfanne kombinieren.
Süße Blätterteig-Rezepte
Blätterteig eignet sich nicht nur für herzhafte Rezepte, du kannst ihn auch süß zubereiten. Für süße Füllungen kannst du Pudding, Nuss-Nougat-Creme oder Apfelmus nehmen.
Mit Nutella oder Obst gefüllte Blätterteigtaschen sind schnell gemacht und besonders beliebt, wenn spontan Besuch kommt. Du kannst mit Blätterteig aber nicht nur kleines Gebäck zubereiten, sondern auch ganze Kuchen und Torten. Ein echter Klassiker ist die Holländische Kirschtorte mit knusprigem Blätterteig oder der Prasselkuchen. Auch Apfelstrudel schmeckt wunderbar aus Blätterteig, genau wie Apfeltarte.
Womit kann man Blätterteig füllen?
Womit du Blätterteig füllst, hängt ganz davon ab, ob dir etwas Herzhaftes oder Süßes vorschwebt. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Füllung beim Backen relativ fest wird. Ansonsten wird der Blätterteig matschig und nicht schön blättrig und knusprig. Lass Gemüse und Obst deswegen immer gut abtropfen, insbesondere Spinat oder Kirschen, die zu den beliebtesten Füllungen gehören.
Lecker ist eine Füllung aus gebratenem Speck, Zwiebeln, Käse und Schmand. Auf der süßen Seite überzeugt uns entweder der Klassiker mit Schokocreme oder ein backfester Pudding. Wer mag, streut nach dem Backen noch dünn Puderzucker darüber.
Tolle Fingerfood-Rezepte mit Blätterteig
Wie bleibt Blätterteig knusprig?
Blätterteig schmeckt frisch am besten, denn an der Luft wird er schnell weich und verliert seine Knusprigkeit. Bereite ihn deswegen möglichst am Tag selber zu und lass ihn nicht lange stehen. Da es im Kühlschrank schnell feucht wird, solltest du Blätterteiggebäck am besten nur mit einem sauberen Küchentuch locker abdecken und an einen kühlen Ort stellen.
Wie lange ist Blätterteig haltbar?
Im Supermarkt findest du frischen Blätterteig im Kühlbereich und TK-Blätterteig im Gefrierbereich. Frischer Blätterteig hat meist eine Haltbarkeit von bis zu 2 Wochen. Orientier dich am besten am Mindesthaltbarkeitsdatum. Ist das abgelaufen, mach einen Geruchstest. Riecht der Teig normal, sieht er wie immer aus, kannst du ihn noch verwenden.
Tiefgefrorener Blätterteig ist deutlich länger haltbar. Er kann bis zu 6 Monate eingefroren werden.
Wie lange braucht Blätterteig im Ofen?
Das kommt auf die Größe des Gebäcks an. Blätterteig gehört zu den Teigen, die sehr schnell fertig sind. Dünne Blätterteigstangen müssen beispielsweise nur 10-15 Minuten in den Ofen. Apfeltaschen oder herzhafte Pizzaschnecken benötigen 15-20 Minuten. Selbst ein Prasselkuchen ist in rund 25 Minuten fertig gebacken. Ein Blätterteigstrudel muss etwa 30 Minuten in den Ofen.
Wie kann man Blätterteig aufbewahren?
- Gebackener, ungefüllter Teig: Friere ihn ein und lass ihn bei Bedarf in der Packung auftauen. Vor dem Verzehr einfach fünf Minuten im Backofen aufwärmen. Wer nicht einfrieren will, kann ihn bis zu 3 Tage auch kühl und trocken aufbewahren.
- Gebackener, gefüllter Teig: Diesen solltest du am besten noch am gleichen Tag essen, denn gefüllt weicht er schnell durch und wird matschig.
- Frischer Teig aus dem Kühlregal: Lagere diesen ungeöffnet im Kühlschrank und beachte das Mindesthaltbarkeitsdatum.
- Tiefgefrorener Teig: Bei minus 18 Grad hält sich dieser mindestens ein Jahr. Einmal aufgetaut sollte er aber nicht wieder eingefroren werden.
- Roher Blätterteig, den du selbst gemacht hast: Diesen kannst du problemlos, sogar gefüllt, portionsweise einfrieren. Vor dem Backen aber unbedingt auftauen lassen!
Wann ist Blätterteig nicht mehr gut?
Ist die Verpackung aufgebläht, solltest du den Blätterteig nicht mehr verwenden. Auch der Geruchstest gibt Auskunft: Riecht der Teig sauer oder ranzig? Weg damit! Gleiches gilt natürlich auch für Schimmelbefall oder eine schleimige Oberfläche.
Wann ist Blätterteig vegan?
Da Blätterteig prinzipiell mit Butter hergestellt wird, ist er eigentlich nicht vegan. Wird der Blätterteig selber gemacht, kannst du ihn mit veganer Butter oder Margarine herstellen. Auch Varianten mit Öl sind bekannt.
Tipp: Im Handel gibt es viele Fertigprodukte, die mit rein pflanzlichen Zutaten hergestellt werden. Auf der Suche nach einem frischen, veganen Blätterteig aus dem Kühlregal? Das probiere doch mal den "REWE Beste Wahl Frischer Blätterteig"!
Blätterteig selber machen
Ambitionierte Hobbybäckerinnen und -bäcker bereiten ihren Blätterteig selber zu. Das ist ein wenig aufwendiger, klappt jedoch mit ein paar Tipps. Das solltest du unbedingt beachten:
Auf die Butter kommt es an! Verwende keine gesalzene Butter und spare nicht bei der Qualität.
Lass dem Teig nach dem Falten ausreichend Zeit im Kühlschrank, sonst geht er nicht auf.
Die Raumtemperatur sollte nicht zu hoch sein, damit die Butter beim Ausrollen nicht schmilzt.
Wie viele Kalorien hat Blätterteig?
Blätterteig ist ein sehr fettreicher Teig und enthält entsprechend viele Kalorien. Pro 100 g Blätterteig rechnet man etwa 550 kcal. Je nachdem womit du deinen Blätterteig füllst, kommen noch einige weitere Kalorien dazu. Käse, Schinken oder Nutella sorgen für einige weitere Kalorien. Gemüse ist eine gute Wahl, wenn du ein paar Kalorien sparen möchtest.