Polnische Küche
Polen ist bekannt für seine bodenständigen Gerichte mit viel Fleisch, Fisch und deftigem Gemüse. Erfahre hier mehr über die polnische Küche und entdecke klassische Rezepte.
Bigos – Polnisches Nationalgericht
Bigos ist das polnische Nationalgericht und wurde bereits im 15. Jahrhundert das erste mal schriftlich erwähnt. Historiker nehmen jedoch an, dass das Gericht noch deutlich älter ist. Der Krauteintopf, der mit verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten geschmort wird, ist im ganzen Land und weit über die Landesgrenzen hinaus sehr beliebt. In Polen bekommt man ihn in nahezu jedem Restaurant und fast jeder hat sein eigenes Familienrezept. Durch die lange Garzeit geben die verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten ihren Geschmack an das Kraut ab. Je nach Region unterscheiden sich die weiteren Zutaten und die Beilagen: In einigen Regionen isst man den Eintopf mit oder im Brot, in anderen mit Kartoffeln. Zum Kraut kann man außerdem Pilze, Tomaten, Karotten, Zwiebeln oder Trockenpflaumen geben. Für den typischen Geschmack werden außerdem Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Pimentkörner mitgegart. Wie bei vielen Eintöpfen gilt auch bei Bigos: Aufgewärmt schmeckt er gleich doppelt so gut.
- 2 Zwiebeln
- 2 Zehe(n) Knoblauch
- 250 g Möhren
- 3 Tomaten
- 1 kleiner Weißkohl
- 300 g Champignons (klein)
- 2 EL Rapsöl
- 100 g geräucherter Speck
- 400 g Schweinegulasch
- 300 g Mettwürste
- 250 ml Rotwein
- 250 ml Rinderbrühe
- 1 Dose(n) Sauerkraut (350g)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Piment
- 1.5 TL Majoran (getrocknet)
- 1.5 TL Thymian (getrocknet)
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Kümmel
- Pfeffer
- Salz
- 4 kleine Roggenbrote
- 1 Stiel(e) Petersilie
- 1
Zwiebeln und Knoblauch schälen und in Würfel hacken. Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Tomaten waschen, den Strunk entfernen und in Würfel schneiden. Kohl vierteln, waschen, den Strunk herausschneiden und in Streifen schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
- 2
Rapsöl in einem großen Bräter erhitzen und Speck, Knoblauch und Zwiebeln darin anbraten. Dann Schweinegulasch zugeben und anbraten. Mettwürste in Scheiben schneiden und dazugeben.
- 3
- 4
4 kleine Roggenbrote aufschneiden und aushöhlen. Eintopf in die Brote geben. Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und den Eintopf damit garnieren.
Polnische Spezialitäten
Wofür ist die polnische Küche bekannt?
Die traditionelle Küche Polens ist sehr bodenständig und bekannt für ihre deftigen Gerichte. Aber auch viele internationale Einflüsse sind spürbar.
Polnische Fleischgerichte:
In Polen sind Fleischgerichte – vor allem mit Schweinefleisch – sehr beliebt und kommen fast täglich auf den Tisch. Neben Bigos essen die Polen auch gerne mit Schweinefleisch gefüllte Kohlrouladen, Kotelette oder Pulpety – kleine in Brühe gegarte Hackfleischklöße. Internationale Fleischgerichte wie Gulasch, Eisbein oder das Schnitzel erfreuen sich auch in Polen großer Beliebtheit.
Polnische Fischgerichte:
Polen ist ein Land mit vielen Seen, Flüssen und der Ostseeküste. Da verwundert es kaum, dass in dem katholischen Land Fischgerichte vor allem freitags gern gegessen werden. Besonders gern werden Hering, Dorsch oder Karpfen gebraten oder eingelegt. Einer der beliebtesten Salate mit Fisch ist Heringssalat. Dafür wird eingelegter Hering in Würfel geschnitten und mit gekochten Kartoffeln, Zwiebeln, Äpfeln, eingelegtem Gemüse und Roter Bete zu einem deftigen Salat verarbeitet.
Polnische Suppen:
Eine der bekanntesten polnischen Suppen ist Barszcz (bei uns eher als Borschtsch bekannt), die durch Rote Bete ihren typischen Geschmack bekommt. Aber auch eine schlichte Fleischbrühe mit Sauerkraut (kapuśniak), sauren Gurken (ogórkowa) oder Graupen (krupnik) wird gerne gegessen. Die meisten Suppen werden in Polen mit einem kleinen Schuss Sahne serviert. Im Sommer sind kalte Fruchtsuppen, zum Beispiel mit frischen Waldbeeren, sehr beliebt.
Polnische Mehlspeisen:
Besonders bekannt sind Piroggen (pierogi), kleine meist mit Kartoffelbrei gefüllte Teigtaschen, die gerne mit gebratenen Zwiebeln und saurer Sahne gegessen werden. Alternativ werden sie auch mit Gehacktem, Kohl oder Spinat gefüllt. Auch Klöße, Pfannkuchen oder Schmarrn essen die Polen gerne.
Welche Wurstsorten kommen aus Polen?
Polen ist für seine vielfältigen Wurstwaren bekannt und hat sehr viele regionale Wurstsorten. Ob als Aufschnitt, Bratwurst oder in einem deftigen Gericht, Wurst steht in Polen ganz weit oben auf dem Speiseplan. Entdecke hier die bekanntesten Würste aus Polen:
Wurst: | Verwendung: |
---|---|
Bauernwurst | Bauernwurst (Wiejska) wird aus Schweinefleisch hergestellt und mit Knoblauch gewürzt. Sie enthält keine Fleisch- und Fettstückchen und wird als Aufschnitt zum Frühstück gegessen. |
Jägerwurst | Jägerwurst (Mysliwska) ist eine sehr aromatische, dreifach über Wacholder kaltgeräuerte Wurstspezialität. Sie schmeckt als Aufschnitt und eignet sich wegen ihrer guten Haltbarkeit auch gut als Reiseproviant. |
Kabanosy | Kabanossy ist eine geräucherte Rohwurst aus Schweinefleisch. Sie wird mit Paprika, Knoblauch, Pfeffer und Salz verfeinert und ist pikant im Geschmack. Sie wird in vielen deftigen Gerichten, zum Beispiel in Bigos, verwendet. |
Kaszanka | Kazanka ist eine Grützwurst auf polnische Art, für die Schweinefleisch, Innereien und Buchweizengrütze verarbeitet werden. Für die dunkelrote Farbe gibt man außerdem Schweineblut hinzu. Die Grützwurst wird in der Regel gebraten und mit Kartoffeln und Sauerkraut serviert. |
Krakauer | Unter einer Krakauer Wurst verstehen die Polen keine Bratwurst, sondern eine geräucherte Brühwurst. Sie wird meist als Aufschnitt gegessen, schmeckt aber auch wunderbar in Suppen und Eintöpfen. |
Weißwurst | Die polnische Weißwurst (Kiełbasa biała) wird aus Schweine-, Rind- und Kalbsfleisch hergestellt und mit Knoblauch und Majoran gewürzt. Die Wurst wird traditionell mit Brot, Butter, geriebener Rote Bete und Meerettich zum Osterfrühstück gegessen. In Schlesien isst man Weißwurst dagegen mit Kartoffeln oder Kartoffelbrei und Sauerkraut zu Weihnachten. |

Was gibt es in Polen zum Frühstück?
Zum Frühstück gibt es in Polen meist Roggenbrot mit Wurst, Käse oder Quark. Am Wochenende oder an Feiertagen darf Rührei nicht fehlen. Das Abendbrot fällt meist sehr ähnlich aus.
Welches Gebäck isst man in Polen?
Die Polen lieben süßes Gebäck wie Streusel-, Mohn- oder Apfelkuchen. Auch Hefegebäck, wie ein traditioneller Hefezopf oder ein gefüllter Babka, werden gerne gegessen. Süßes Gebäck isst man in Polen meist als Snack zwischendurch oder wenn man sich mit Freunden oder der Familie trifft. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es hier keine festen Zeiten für "Kaffee und Kuchen".
Kleiner Sprachkurs
Guten Tag! – Dzień dobry!
Auf Wiedersehen – Do widzenia!
Hallo / Tschüss – Cześć!
Ja – tak
Nein – nie
Danke! – Dziękuję!
Bitte! – Proszę!
Prost! – Na zdrowie!
Ich spreche kein Polnisch. – Nie mówię po polsku.
Top 10 Polnische Rezepte
Hast du schon mal Piroggen oder Bigos probiert? Oder magst du gern Rote Bete? Dann entdecke hier die beliebtesten kulinarischen Spezialitäten aus Polen.
Lust auf polnisches Essen?
Dann bestell dir alle Zutaten und Getränke ganz bequem beim REWE Lieferservice. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und Probieren.