Klöße selber machen

Klöße selber machen

Hast du Klöße schon mal selbst gemacht? Es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Ob Kartoffelklöße oder Semmelknödel, Klöße sind die perfekte Beilage zu Braten oder zur Weihnachtsgans.

Grundrezept Kartoffelklöße
Für 12 Portionen:
  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • Salz
  • 50 g zerlassene Butter
  • 80 g Speisestärke
  • 3 Eigelb
  • Muskatnuss, frisch gerieben
Zubereitung:
  • 1

    Kartoffeln waschen und mit Schale in Salzwasser kochen.

  • 2

    Kartoffeln heiß pellen und im Ofen in einer Auflaufform bei 120 °C ca. 10-15 min ausdampfen lassen.

  • 3

    Danach die heißen Kartoffeln mit der Kartoffelpresse in eine Schüssel pressen.

  • 4

    Die zerlassene Butter, Speisestärke, Eigelb, 1 TL Salz und Muskat nach Belieben hinzugeben und zügig zu einem glatten Teig verkneten.

  • 5

    Einen großen Topf mit Wasser aufstellen und zum Kochen bringen.

  • 6

    Aus dem Kloßteig ca. 12 Klöße formen und vorsichtig in das kochende Salzwasser geben. Die Hitze reduzieren und die Klöße ca. 12-15 min in dem heißen Wasser ziehen lassen. Sobald sie an der Oberfläche schwimmen sind sie fertig und können mit einer Schaumkelle herausgehoben werden.

Was kommt in den Kloßteig?

Kloßteig besteht meist aus mehligkochenden Kartoffeln, Salz, Butter, Speisestärke und Eiern. Je nach Region unterscheidet sich die Zubereitung deutlich. Schlesische Klöße bestehen zum Beispiel aus gekochten Kartoffeln und Mehl. Für fränkische Kartoffelklöße wird dagegen nur die Hälfte der Kartoffeln gekocht und die andere Hälfte roh gerieben und untergemischt. In Thüringen werden sogar zwei Drittel rohe Kartoffeln untergemischt. Je höher der Anteil an gekochten Kartoffeln ist, desto weicher und elastischer werden die Klöße. Je mehr rohe Kartoffeln enthalten sind, desto fester werden sie.

Wie bereitet man Kartoffelklöße zu?

Je nach Rezept werden alle Kartoffeln oder nur ein Teil als Pellkartoffeln in gesalzenem Wasser gekocht, anschließend gepellt und zerstampft. Für die fränkische oder thüringische Variante reibt man anschließend rohe Kartoffeln und mischt sie unter den Kartoffelteig. Dann gibt man die Butter hinzu und würzt mit einer Prise Salz und Muskat. Bei der Variante mit gekochten Kartoffeln ist es ratsam nun Eigelbe und Speisestärke zuzugeben, damit die Klöße gut zusammenhalten. Anschließend formt man aus der Masse Kugeln in der Größe eines Tennisballs und drückt evtl. geröstete Brotwürfel in die Mitte. Anschließend gibt man die Klöße in kochendes Wasser und lässt sie darin auf kleinster Stufe für ca. 15 Minuten (20-25 Minuten bei Klößen mit rohen Kartoffeln) ziehen. Sie dürfen nicht kochen. Die Klöße sind fertig, wenn sie an die Oberfläche schwimmen.

Wozu passen Kartoffelklöße?

Kartoffelklöße passen besonders gut zu deftigen Gerichten mit Bratensoße. Ob Schweinshaxen, Krustenbraten oder Wildbraten, Kartoffelklöße sind die perfekte Begleitung. In Franken ist "Kloß mit Soß" übrigens ein beliebtes und günstiges Gericht im Biergarten.

Kartoffelklöße: Die besten Rezepte

Klassisches Rindsgulasch mit Klößen
  • Laktosefrei
3h 30min
Schwer
3.9/5
Kartoffelknödel mit Veggie-Gulasch
  • Vegetarisch
  • Glutenfrei
1h 20min
Mittel
4.4/5

Kartoffelklöße sind die perfekte Beilage zu deftigen Braten. Aber auch süß sind sie ein wahrer Leckerbissen. Probiert unsere köstlichen Gerichte:

Klöße halb und halb selber machen

Halb und Halb steht bei Klößen für das Verhältnis von der gekochten zur rohen Kartoffel. Sprich, die eine Hälfte der Knödelmasse wird aus gekochten Kartoffeln gemacht, die andere aus rohen. Dafür werden die Kartoffeln geschält und nur die eine Hälfte wird gekocht und anschließend durch die Kartoffelpresse gedrückt bzw. mit dem Stampfer zerkleinert. Die andere Hälfte wird roh gerieben, gut ausgedrückt und anschließend mit der heißen Kartoffelmasse gemischt. Dann kommen Eier, Mehl und Gewürze dazu und der Teig ruht 30 Minuten. Danach wird er zu einer Rolle geformt, in gleich große Stücke geschnitten und diese wiederum zu runden Kartoffelklößen geformt. 

Gut zu wissen: Du kannst für Klöße halb und halb auch gut Kartoffelreste vom Vortag verwerten. Die Kartoffeln müssen nicht warm sein und können kalt gestampft werden. 

Thüringer Klöße selber machen

Thüringer Klöße gehören zu den Kartoffelklößen. Sie werden jedoch ein wenig anders zubereitet und sind weit über die Landesgrenzen hinaus in ganz Deutschland beliebt. 

Im Gegensatz zu klassischen Kartoffelklößen werden Thüringer Klöße zu zwei Dritteln aus rohen, geriebenen Kartoffeln zubereitet. Das letzte Drittel besteht aus gekochten Kartoffeln. Durch den hohen Anteil an rohen Kartoffeln sind die Klöße eher fest. Im Inneren gibt es eine weitere Besonderheit: Thüringer Klöße werden mit gerösteten Brotwürfeln gefüllt. Serviert werden sie zu deftigen Fleischgerichten, oft in Verbindung mit Kohl. 

Tipps für die Zubereitung von Thüringer Klößen: 

  • Drück die geriebenen, rohen Kartoffeln gut aus. Sie sollten so trocken wie möglich sein. 
  • Schneide die Brotwürfel nicht zu groß. Sie sollten ca. 0,5 cm groß sein. 
  • Feuchte deine Hände an und forme den noch heißen Kartoffelbrei (aus gekochten und rohen Kartoffeln) schnell zu glatten Klößen. Drücke in die Mitte ein paar Brotwürfel und verschließe den Kloß. 
  • Achte darauf, dass die Klöße keine Risse haben, durch sie kann Wasser ins Innere dringen.

Grüne Klöße selber machen

Der Name trügt: Hinter grünen Klößen stecken nicht etwa mit Kräutern oder Spinat gefärbte Knödel. Es handelt sich dabei um Kartoffelklöße, allerdings werden sie komplett aus rohen Kartoffeln zubereitet. Sie sind deswegen sehr fest, können aber auch sehr viel Soße aufnehmen. In manchen Gegenden nennt man Thüringer Klöße auch grüne Klöße. Streng genommen handelt es sich jedoch um zwei unterschiedliche Kloßrezepte. Bei grünen Klößen kommen nur rohe, geriebene Kartoffeln in den Teig, bei Thüringer Klößen ein Drittel gekochte Kartoffeln. 

Gut zu wissen: Die Bezeichnung grüne Klöße kommt daher, dass sich die Knödel leicht grünlich färben können, wenn sie länger an der Luft stehen. Mit Sauerstoff entsteht eine Verbindung, die zu der harmlosen Verfärbung führt. 

Wichtig: Gib die Klöße nie in kochendes Wasser, sonst zerfallen sie. Koch das Wasser nur kurz auf, stell die Temperatur runter und gib dann die Klöße vorsichtig ins siedende Wasser. Dort können sie gar ziehen. 

Semmelknödel

Woraus macht man Semmelknödel?

Wie der Name schon vermuten lässt, bestehen Semmelknödel aus Semmeln (Brötchen), genau genommen altbackenen Semmeln. Alternativ kann man aber auch altbackenes Weißbrot oder Brezeln verwenden. Semmelknödel sind also das perfekte Rezept um altes Brot oder Brötchen zu verbrauchen. Neben eingeweichtem Brot oder Brötchen kommen außerdem Eier, Butter, Paniermehl und Gewürze in die Knödelmasse.

Wie bereitet man Semmelknödel zu?

Für Semmelknödel schneidet man Brot oder Brötchen in kleine Würfel und weicht sie in Milch ein. Anschließend vermengt man sie mit gedünsteten Zwiebeln, Kräutern, Gewürzen und Eigelben. Ist der Teig zu feucht, kann man noch mehr Semmelbrösel dazugeben. Sobald eine formbare feste Masse entstanden ist, formt man daraus tennisballgroße Kugeln und gibt diese dann in kochendes Salzwasser. Nun müssen die Knödel 20 Minuten bei geringster Hitze gar ziehen. 

Sind Serviettenknödel Semmelknödeln?

Die Zutaten beider Knödel ähneln sich sehr stark in ihrer Zusammensetzung. Im Gegensatz zu Semmelknödeln werden Serviettenknödel aber – wie der Name vermuten lässt – in Servietten geschlagen und darin im Wasserdampf gegart.

Wozu passen Semmelknödel?

Semmelknödel passen ebenfalls wunderbar zu deftigen Braten und Festtagsgerichten. Auch zu Gerichten mit Rahmsoße schmecken sie hervorragend.

Grundrezept Semmelknödel
Zutaten im Angebot
  • Vegetarisch
50min
Einfach
3.8/5

Semmelknödel: Die besten Rezepte

Ob zur Pute oder zum Hirschgulasch, Semmelknödel sind die perfekte Begleitung. Das ideale Knödel-Gericht für alle Veggies sind Pilz-Semmelknödel mit Austernpilz-Sahnesoße. Mmh!

Putenbraten mit Pecannuss-Cranberry-Knödel
    3h
    Schwer
    4.2/5
    Tiroler Speckknödel mit Kraut-Speck-Salat
      13h 5min
      Mittel
      4.3/5
      Hirschgulasch mit Semmelknödeln und Rotkraut
        3h
        Einfach
        3.8/5
        Pilz-Semmelknödel mit Austernpilz-Sahnesoße
        • Vegetarisch
        45min
        Mittel
        4.3/5
        Rinderbraten mit Semmelknödeln und Preiselbeer-Birnen
          4h 30min
          Schwer
          3.7/5
          Bayerischer Krustenbraten
            2h
            Mittel
            4.0/5

            Serviettenknödel selber machen

            Serviettenknödel sind Semmelknödeln sehr ähnlich. Neben Brötchen vom Vortag können Brot, Brioche, aber auch Laugenbrezeln verwendet werden. Diese werden klein geschnitten und in Milch eingeweicht. Die Masse wird mit Ei und anderen Zutaten zu einem Teig vermengt und diese wird länglich auf einem feuchten Geschirrtuch oder in einer Serviette verteilt. Das Tuch wird fest eingeschlagen, zugebunden und so in siedendem Wasser gegart. Die fertigen Serviettenknödel werden vorsichtig aus dem Tuch gelöst und in Scheiben geschnitten. Die Knödelscheiben werden meist von beiden Seiten goldbraun gebraten und dann serviert. So schmecken sie z. B. zu Fleisch, ergänzen aber auch Gemüsepfannen sehr gut. 

            Serviettenknödel aus Brioche
            Zutaten im Angebot
            • Vegetarisch
            55min
            Mittel
            4.4/5

            Böhmische Knödel selber machen

            Mit klassischen Kartoffelknödeln haben böhmische Knödel wenig gemeinsam. Die Zubereitung erinnert eher an Serviettenknödel, doch auch hier gibt es große Unterschiede. Böhmische Knödel werden aus einem Hefeteig zubereitet, sie sind brotähnlich. Der fertig gegangene Teig wird zu Laiben geformt und in einem Bräter in Salzwasser gegart. Die fertigen Laibe werden in Scheiben geschnitten und warm serviert. Da böhmische Knödel gut Soßen aufnehmen, werden sie gern zu soßenreichen Gerichten wie Gulasch & Co. serviert.

            Böhmische Knödel
            Zutaten im Angebot
            • Vegetarisch
            • Fettarm
            1h 45min
            Mittel
            4.4/5

            Süße Knödel

            Knödel müssen nicht immer herzhaft sein. Gerade in der österreichischen Küche sind Zwetschgen- oder Marillenknödel sehr beliebt. Und der Germknödel lässt bekanntlich die Herzen aller Skifahrer höher schlagen. Einfach probieren:

            Knusprige Zimt-Klöße mit Apfel-Zwetschgen-Kompott
            • Laktosefrei
            1h 35min
            Mittel
            4.4/5
            Germknödel mit Vanillesoße & Mohn
              2h 30min
              Mittel
              3.8/5

              Wie lange müssen Klöße kochen?

              Die Gar-Dauer hängt von der Größe der Knödel ab und natürlich auch von der Art. Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln sind im Schnitt nach 15 Minuten fertig. Semmelknödel brauchen etwas mehr Zeit, ca. 20 Minuten. Serviettenknödel und böhmische Knödel müssen sogar bis zu 40 Minuten gar ziehen.

              Wann sind Klöße fertig?

              Kartoffelklöße und Semmelknödel steigen an die Wasseroberfläche auf, wenn sie fertig sind. Du kannst sie dann mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen.

              Welche Kartoffeln nimmt man für Knödel?

              Im Handel gibt es festkochende Kartoffelsorten, vorwiegend festkochende und mehligkochende. Kartoffelklöße gelingen am besten, wenn du mehligkochende Sorten kaufst. Sie haben einen besonders hohen Anteil an Stärke und speichern weniger Wasser. Die Knödel fallen deswegen nicht so schnell auseinander und halten besser.

              Womit kann man Klöße füllen?

              Thüringer Klöße werden mit gerösteten Brotwürfeln gefüllt. Du kannst deine Knödel jedoch noch mit vielen weiteren Zutaten füllen. Statt Brot kannst du kleine Käsestücke darin verstecken, z. B. Bergkäse. Auch Speck eignet sich als Füllung. Wer’s vegetarisch mag, probiert Pesto oder verschiedene Kräuter aus. Klein gehackte Pilze oder Paprika passen ebenfalls. 

              Was passt zu Klößen?

              Ganz klassisch werden Klöße zu Braten und Rotkohl serviert. Sie passen gut zu deftigen Gerichten mit viel Soße, weil sie die Soße gut aufnehmen. Statt Rotkohl kannst du aber auch Wirsing, Rosenkohl oder Ofengemüse zu den Knödeln servieren. Und statt Fleisch schmeckt auch ein vegetarischer Braten sehr gut.

              Was passt zu Klößen – vegetarische Beilagen

              Auch wenn es Klöße meist zum Schweine- oder Rinderbraten gibt – das ist natürlich kein Muss! Du kannst sie auch einfach nur zu Gemüse servieren. Hier passt Ofengemüse sehr gut oder ein leckerer Rahmwirsing. Möchtest du das Fleisch ersetzen, kannst du Gemüseschnitzel oder Veggie-Braten dazu servieren. Sehr gut schmeckt z. B. ein Sellerie-Schnitzel oder ein Zucchini Cordon bleu

              Was kann man mit übrigen Klößen machen?

              Falls Reste vom Knödelessen übrig bleiben, kannst du sie einfrieren. Oder du verarbeitest sie am nächsten Tag weiter. Kartoffel- oder Semmelknödel kannst du gut in Scheiben schneiden und in der Pfanne braten. So zubereitet schmecken sie z. B. gut zu Gemüsepfannen. Auch Rahm-Pilze passen gut zu gebratenen Knödelscheiben.

              Wie viele Kalorien hat ein Kloß?

              Auch hier kommt’s auf den Kloß an. Kartoffelknödel, egal ob aus gekochten Kartoffeln oder halb und halb, haben um die 90 kcal pro 100 g. 100 g Semmelknödel haben um die 70 kcal pro 100 g.  

               

              Keine Lust Einkäufe zu schleppen?

              Dann bestelle dir alle Zutaten für unsere Klösse ganz bequem beim REWE Lieferservice. Viel Spaß beim Backen!