Gewählte Zutaten:
Speckwürfel in 20 g Butter anbraten und die Hälfte davon zur Seite stellen. Bratfett aufbewahren. Für den Kraut-Speck-Salat den Weißkohl waschen, halbieren und dünn hobeln. Mit Öl, Essig, Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte der Speckwürfel untermischen und den Salat ziehen lassen – am besten einige Stunden oder über Nacht.
Brötchen in Würfel schneiden. Milch und Eier verquirlen und über die Brotwürfel geben. Alles verrühren und ruhen lassen.
Geräucherten Kochschinken in Würfel schneiden und im Bratfett der Speckwürfel anbraten. Die andere Hälfte der Speckwürfel sowie die Kochschinkenwürfel zur Brötchenmasse geben. Zwiebel schälen, klein würfeln und in 10 g Butter goldgelb braten. Ebenfalls zur Brötchenmasse geben. Zum Schluss die Kräuter hacken und ebenfalls hinzufügen. Alles gut vermischen. Mehl und Paniermehl untermischen.
Hände befeuchten und aus der Brötchenmasse, je nachdem wie groß man sie haben möchte, 8-15 Knödel formen. In leicht kochendem Salzwasser 12-15 Min. ziehen lassen. Restliche Butter schmelzen. Knödel auf Tellern mit dem Krautsalat anrichten und mit Butter beträufeln.
Knödel sind das Synonym für die traditionelle ländliche Küche der Alpenregionen. Es gibt sie in allen möglichen Varianten, süß und herzhaft. Im Winter passt zu den Speckknödeln warmes Sauerkraut, im Sommer ist Krautsalat ein idealer Begleiter.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 760 kcal | 35 % |
Eiweiß | 25.4 g | 46 % |
Fett | 47.8 g | 64 % |
Kohlenhydrate | 61 g | 20 % |
Ballaststoffe | 7 g | 23 % |
Vitamin E | 5.2 mg | 43 % |
Vitamin K | 197.2 μg | 303 % |
Vitamin C | 73.9 mg | 74 % |
Vegetarier können den Speck durch Käsewürfel ersetzen. Man kann Knödel am nächsten Tag gut in Scheiben schneiden und mit Rührei servieren.