Zubereitung
- 150 g Äpfel
- 400 g Zwetschgen
- 150 ml Apfelsaft
- 2 EL Zucker
- 0.5 TL Zimt
Für das Kompott die Äpfel schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Das Obst dann in einen Topf geben, mit dem Apfelsaft aufgießen und mit 2 EL Zucker und 0,5 TL Zimt bestreuen. Umrühren, dann einmal aufkochen lassen und ca. 10 Minuten bei offenem Deckel köcheln lassen. Beiseite stellen.
- Kartoffelpresse
- 1 kg Kartoffeln
- Salz
Die Kartoffeln schälen, waschen und vierteln, dann in reichlich Salzwasser geben und weich kochen. Das Wasser abschütten und die Kartoffeln durch eine Presse in eine große Schüssel drücken (wer keine Presse hat, kann die Kartoffeln auch stampfen – es dürfen aber keine Stücke mehr übrig bleiben!).
- 250 g Kartoffelmehl
- 1 Ei (Zimmertemperatur)
- Salz
Die Kartoffelmasse nun etwas abkühlen lassen, bis sie nur noch handwarm ist. Dann das Kartoffelmehl sowie das Ei und die Prise Salz dazu geben und alles mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig muss weich sein und sich gut formen lassen und er darf nicht mehr an den Händen kleben (klebt er, noch etwas Kartoffelmehl zugeben). Achtung: Nicht zu lange kneten, sonst haben die Klöße später eine gummiartige Konsistenz!
Den Teig zu einer dicken Rolle rollen, dann 4-6 gleichmäßig dicke Scheiben abschneiden. Die Scheiben in den Händen zu 4-6 Klößen formen.
Mit den Daumen die Klöße etwas aufspalten, eine Mulde in eine der Hälften drücken und mit etwas Apfel-Zwetschgen-Kompott füllen. Den Kloßteig dann wieder zusammen drücken und durch Rollen und Formen wieder fest verschließen. Die fertig gefüllten Klöße 10 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Wasser erhitzen und zum Kochen bringen. Auf kleine Stufe zurückschalten, sodass das Wasser nur noch siedet. Die Klöße dann vorsichtig in das Wasser geben und ohne Deckel garen lassen. Wenn sie an die Oberfläche kommen, weitere fünf Minuten ziehen lassen, dann mit einer Schaumkelle rausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Öl zum Frittieren
- grobes Paniermehl
Das Frittier-Öl in einem weiteren großen Topf erhitzen. Die noch heißen, feuchten Klöße in dem Paniermehl wälzen, dieses leicht andrücken, dann die Knödel in das heiße Öl geben und knusprig braun frittieren.
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimt
2 EL Zucker und 1 TL Zimt vermischen, die heißen Klöße darin wälzen. Das übrige Kompott auf 4-6 kleinen Tellern oder Schälchen verteilen und je einen Kloß darauf positionieren. Heiß servieren.

Tipp zum Rezept
Zwetschgen haben im Spätsommer und Frühherbst Saison. Die Früchte lassen sich aber auch hervorragend einfrieren und können dann ganzjährig verarbeitet werden.