Fastenzeit reloaded
40 Tage ohne: Das Fasten ab dem Aschermittwoch hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend entwickelt. Immer mehr Menschen halten sich an die Fastenzeit vor Ostern und verzichten auf Fleisch, Alkohol oder Zucker. Wir liefern dir 10 Ideen, was du jetzt fasten kannst!
Themen auf dieser Seite
- Die 10 besten Ideen zum Fasten
- 1. Tschüss, Süßigkeiten
- Hallo vegetarische Ernährung
- 3. Für Experimentierfreudige: vegane Ernährung
- 4. Bye-bye Fast Food & Fertiggerichte
- 5. 40 Tage trocken
- 6. Neuer Versuch: Mit dem Rauchen aufhören
- 7. Auf die Plätze, fertig, los: Einfach mal zu Fuß gehen
- 8. Der Fernseher bleibt aus
- 9. Willkommen in der realen Welt
- 10. Pause für die EC-Karte
- Fastenzeit: Was steckt hinter dem Verzicht?
- Wann beginnt die Fastenzeit und wie lange dauert sie?
- Fastenzeit: Was wird gefastet?
Die 10 besten Ideen zum Fasten
1. Tschüss, Süßigkeiten
40 Tage keine Süßigkeiten: Diese Herausforderung ist während der Fastenzeit besonders beliebt. Was sich so leicht anhört, entpuppt sich schnell als ziemlich schwer. Überall lauern Versuchungen in Form von Geburtstagskuchen oder anderen Süßigkeiten. Lenk dich mit leckeren, gesunden Snacks ab, die den Appetit auf Süßes stillen:
Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, verzichtet komplett auf Zucker. Erfahre hier, wie das geht: Tipps, um den Zuckerverzehr zu reduzieren
Hallo vegetarische Ernährung
Nicht nur Süßigkeiten werden gern weggelassen, auch Fleischverzicht ist sehr beliebt. Damit du die rein vegetarische Ernährung durchhältst, findest du hier ein paar Tipps: vegetarisch leben.
Bei diesen Rezepten vermisst garantiert niemand Fleisch:
Fisch: ja oder nein? In einer streng vegetarischen Ernährung hat Fisch nichts zu suchen. Geht es dir beim Fasten jedoch hauptsächlich um den Fleischverzicht, kannst du ab und an Fisch essen. Hier findest du passende Rezepte mit Fisch, die nicht nur am Karfreitag schmecken: leckere Fischgerichte.
3. Für Experimentierfreudige: vegane Ernährung
Kein Fleisch, kein Fisch, keine Milchprodukte oder Honig: Vegan zu leben bedeutet viel Verzicht. Gerade deswegen nutzen immer mehr die Fastenzeit für einen veganen Testlauf. Erfahre hier, wie eine vegane Ernährung funktioniert und worauf du achten musst: Vegan werden - so geht's.
Für den Einstieg kommen hier ein paar leckere, vegane Rezeptideen:
4. Bye-bye Fast Food & Fertiggerichte
Öfter selber kochen und nicht ständig zu Fast Food und Fertiggerichten greifen: Das ist ein guter Vorsatz für die Fastenzeit. Keine Angst, es gibt jede Menge einfache und schnelle Rezepte. Entdecke hier Tipps & Ideen rund um die schnelle Küche: Blitzgerichte für jeden Tag.
Kleiner Vorgeschmack gefällig?
5. 40 Tage trocken
40 Tage lang keinen Alkohol zu trinken, fällt den meisten eher leicht. Damit du während der Fastenwochen nicht nur Wasser trinken musst, kommen hier ein paar Ideen für alkoholfreie Drinks:
6. Neuer Versuch: Mit dem Rauchen aufhören
Die meisten Raucher haben sich vermutlich schon beim Jahreswechsel vorgenommen, endlich aufzuhören. Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit es noch einmal zu versuchen. Hilfe gibt es zum Beispiel bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
7. Auf die Plätze, fertig, los: Einfach mal zu Fuß gehen
Autos sind schlecht für die Umwelt. Außerdem ist es viel gesünder, wenn man zu Fuß geht oder das Rad nimmt. Lass das Auto in den Wochen vor dem Osterfest in der Garage. Geh lieber kurze Strecken zu Fuß oder nimm das Rad. Längere Wege legst du mit dem Bus oder der Bahn zurück.
8. Der Fernseher bleibt aus
Nach einem langen Arbeitstag ist es einfach, abends den Fernseher oder den PC anzumachen und sich von Serien und Filmen berieseln zu lassen. Auch hier kannst du Verzicht üben. Lies zum Beispiel ein Buch statt Serien zu streamen.
9. Willkommen in der realen Welt
Komplett aufs Internet zu verzichten ist so gut wie unmöglich. Aber man kann die Zeit im Netz deutlich reduzieren. Insbesondere auf den verschiedenen Social Media Plattformen. Sprich lieber direkt mit deinen Freunden und nutze die Zeit, um ein paar alte Bekannte anzurufen.
10. Pause für die EC-Karte
Klar, Lebensmittel muss man einkaufen. Und es gibt sicher auch die ein oder andere Investition, die getätigt werden muss. Davon abgesehen, kann die Fastenzeit jedoch eine shoppingfreie Zeit sein. Kauf 40 Tage lang keine neue Kleidung, Musik oder andere Dinge, die du nicht wirklich brauchst.
Tipp: Geh noch einen Schritt weiter und entrümpel deinen Kleiderschrank. Alles, was du nicht mehr brauchst, spendest du zum Beispiel beim Roten Kreuz.
Und: Neben dem Fasten kannst du noch auf ein paar andere Sachen achten. Versuch positiver zu denken. Läster weniger und nimm dir mehr Zeit für dich.
Fastenzeit: Was steckt hinter dem Verzicht?
Das Thema Fasten ist für viele gleichbedeutend mit totalem Nahrungsverzicht und Abnehmen. Damit hat die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern jedoch wenig zu tun. Traditionell wird zwar auch auf die Ernährung geachtet, doch viel wichtiger sind der Verzicht und die Rückbesinnung auf das Leben und den Glauben.
Die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest geht auf die christliche Kirche zurück. Sie hat eine lange Tradition. Schon Jesus soll vor seiner Taufe in die Wüste gegangen sein und dort auf Essen und Trinken verzichtet haben.
Die Wochen vor Ostern waren lange Zeit primär für Gläubige eine Zeit der Buße und Besinnung. In den letzten Jahren fasten jedoch immer mehr Menschen losgelöst von der Kirche und Gott. Sie suchen Abstand vom stressigen Alltag oder versuchen unliebsame Angewohnheiten loszuwerden.
Wann beginnt die Fastenzeit und wie lange dauert sie?
Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Ostersonntag. Sie umfasst damit eigentlich 46 Tage. Die Sonntage sind jedoch ausgenommen, sodass sie nur 40 Tage andauert. Da sich die Fastenzeit nach dem Osterfest richtet, fällt der Beginn in jedem Jahr auf ein anderes Datum. Karnevalsfans können sich den Start besonders leicht merken: Wenn mit dem Aschermittwoch die jecke Jahreszeit endet, startet die Fastenzeit.
Fastenzeit: Was wird gefastet?
Nach den Vorgaben der Kirche fängt die Fastenzeit beim Essen an. Statt drei großer Mahlzeiten sollen nur eine leichte Hauptmahlzeit gegessen werden und zwei kleine Snacks. Am Aschermittwoch und allen Freitagen, insbesondere dem Karfreitag, wird auf Fleisch verzichtet. An den Sonntagen darf das Fasten gebrochen werden.
Als Zeichen von Buße und Besinnung wird mittlerweile jedoch auf die verschiedensten Dinge verzichtet. So essen manche in den Wochen vor Ostern gar kein Fleisch oder lassen die Süßigkeiten weg. Andere probieren eine vegane Lebensweise aus oder trinken keinen Alkohol.
Losgelöst vom Thema Essen wird auch in anderen Bereichen des Lebens gefastet. Der Verzicht auf Zigaretten ist sehr beliebt, genau wie ein Social Media Stop.