• rewe.de
  • Jobs bei REWE

Halloumi: Würziger Grillkäse mit dem typischen Quietschen

Nicht jeder Käse eignet sich für das klassische Käsebrot - einige Käsesorten sind in der warmen Küche besser aufgehoben. Dazu gehört auch der Halloumi. Der würzige Schnittkäse aus Zypern ist vor allem auf dem Grill beliebt. Aber wie kommen die besondere Konsistenz und der Geschmack von Halloumi zustande? Und warum quietscht der Käse beim Essen?

Was ist Halloumi eigentlich?

Halloumi ist ein Käse mit einer halbfesten, faserigen Konsistenz, der aus der Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen hergestellt wird. Oftmals werden bei der Herstellung alle drei Milchsorten zusammen verwendet. Die Käse-Spezialität wurde vermutlich einst von den Beduinen produziert und von den Arabern auf die Mittelmeerinsel Zypern gebracht, als sie diese im Jahr 649 eroberten. Von Zypern aus verbreitete sich der Halloumi dann in viele Länder des östlichen Mittelmeeres. Halloumi ist bis heute eine Spezialität auf Zypern und wird von dort aus in viele andere Länder exportiert. Er wird aber auch in anderen Ländern des Mittelmeerraums wie Griechenland, der Türkei, dem Libanon oder Ägypten hergestellt.

Gut zu wissen:

Die Herkunft des Begriffes Halloumi ist nicht zweifelsfrei geklärt. Die älteste Erwähnung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Im Export wurde der Halloumi lange Zeit nur als Grillkäse bezeichnet.

Was ist das Besondere an Halloumi?

Die Besonderheit der Käse-Spezialität ist die feste Struktur. Du kannst Halloumi-Käse braten, grillen oder sogar frittieren, ohne dass er schmilzt – der Käse wird nur etwas weicher und bekommt eine braune, würzige Kruste. Daher wird Halloumi gerne als Grillkäse verwendet.

Warum schmilzt Halloumi nicht?

Gouda schmilzt, Mozzarella zieht Fäden - aber Halloumi zerläuft auch bei großer Hitze nicht. Das Geheimnis liegt in der Herstellung. Kuhmilch oder eine Mischung aus Schafs-, Ziegen- und Kuhmilch wird zusammen mit Sahne erwärmt und im Anschluss mit Wasser, Lab und Salz vermengt. Das Besondere ist, dass die abgegossene und ausgedrückte Käsemasse im zweiten Schritt noch einmal in Molke gekocht wird, wodurch sich das Milcheiweiß verhärtet. Dieser Vorgang wird auch als Denaturierung bezeichnet. Abschließend wird der Halloumi mit Salz bestreut. Durch das mehrmalige Erwärmen und die Zugabe von Molke behält der Halloumi Grillkäse seine feste Konsistenz.

Was ist der Unterschied zwischen Halloumi und Grillkäse?

Als Grillkäse werden generell alle Käsesorten bezeichnet, die auf den Grill gelegt und stark erhitzt werden können, ohne dass sie schmelzen. Halloumi ist also ein Grillkäse, aber nicht jeder Grillkäse ist Halloumi.

Wie schmeckt Halloumi?

Der salzige Geschmack von Halloumi erinnert an Feta, während seine Konsistenz eher an geschmolzenen Mozzarella erinnert. Halloumi schmeckt leicht salzig, sahnig und bekommt auf dem Grill oder in der Pfanne würzige Röstaromen. Du kannst Halloumi mit verschiedenen Gewürzen verfeinern. Traditioneller Halloumi ist fast immer mit Minze gewürzt, den fertigen Grillkäse gibt es aber auch mit anderen Gewürzen. Je nach Hersteller kann der Geschmack des Halloumi Käses daher variieren. Teste dich am besten durch die verschiedenen Sorten, um dein Lieblingsprodukt zu finden.

Welche Nährstoffe stecken in Halloumi?

Mittlerweile ist Halloumi auch in Deutschland bekannt und beliebt. Wenn irgendwo der Grill angeworfen wird, darf diese Leckerei nicht fehlen. Aber wie gesund ist der Käse eigentlich? Wie die meisten Käsesorten ist Halloumi sehr fettreich und enthält wichtige Proteine und Calcium. Letzteres ist entscheidend für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Außerdem stecken in Halloumi größere Mengen Vitamin B2, das für den Nervenaufbau wichtig ist, sowie Kalium und Magnesium.

Nährstoffe 

Nährwerte pro 100 g

Energie

378 kcal

Fett

29,9 g

Eiweiß

27,7 g

Ballaststoffe

0 g

Calcium

1372 mg

Kalium

157 mg

Magnesium

47 mg

Kann ich Halloumi in der Schwangerschaft essen?

Bestimmte Käsesorten sind in der Schwangerschaft mit Vorsicht zu genießen, da sie Rohmilch und damit Listerien enthalten könnten. Halloumi-Käse kannst du allerdings bedenkenlos in der Schwangerschaft essen. Für die Herstellung wird pasteurisierte Milch verwendet. Das bedeutet, die Milch wird vor der Verarbeitung so stark erhitzt, dass mögliche Krankheitserreger abgetötet werden.

Ist Halloumi-Käse für Vegetarier:innen geeignet?

Traditionell wird dem Halloumi-Käse im Herstellungsprozess tierisches Lab zugesetzt. Da dieses aus den Mägen von Kälbern gewonnen wird, ist Halloumi streng genommen nicht vegetarisch. Mittlerweile arbeiten einige Hersteller aber auch schon mit mikrobiellem Lab und Austauschstoffen, um die Käsespezialität auch für Vegetarier:innen anbieten zu können.

Zubereitung von Halloumi

Besonders beliebt ist die Zubereitung von Halloumi auf dem Grill. Er nimmt auf dem Rost eine schöne, bräunliche Färbung an und entfaltet leckere Röstaromen. Du kannst ihn entweder als Fleisch-Alternative oder als Beilage zu Grillwürstchen & Co. auf den Teller legen. Alternativ kannst du deinen Halloumi-Käse auch in der Pfanne braten. Entweder im Ganzen oder in kleine Würfel geschnitten, erhitzt du ihn von allen Seiten wenige Minuten, bis er seine bräunliche Farbe bekommt. Da Halloumi von Natur aus schon sehr viel Fett enthält, braucht du zum Braten nur noch wenig Öl oder Butter hinzuzufügen. Da er in einer Salzlake liegt, solltest du ihn vor dem Braten noch einmal gründlich abtupfen. Er schmeckt zum Beispiel prima im Salat oder in Wraps!

Kann man Halloumi auch roh essen?

Typischerweise wird Halloumi-Käse vor dem Verzehr erhitzt. Du kannst ihn aber bedenkenlos auch roh verzehren. Er schmeckt pur wunderbar in einem frischen Salat. Auf Zypern ist die Kombination aus Wassermelone und rohem Halloumi-Käse sehr beliebt. Auch zu Brot kann Halloumi direkt aus der Packung genossen werden.

Die besten Rezepte mit Halloumi

Dein REWE Newsletter
Angebote, Rezepte und Aktionen. Einfach in deinen Posteingang holen!

Es ist leider ein Fehler aufgetreten.

Versuch es später noch einmal.