Baobab – Die Superfrucht aus Afrika

Baobab auf einem Holzteller

Vom Samen bis zur Schale – alle Bestandteile der Baobab werden zu unterschiedlichen Produkten verarbeitet. Bei uns bekommt man vor allem Baobab-Pulver, das nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich eine echte Bereicherung sein kann. Erfahre hier mehr über die Baobab, die Frucht des Affenbrotbaums.

Baobab – was ist das?

Der Begriff Baobab bezeichnet eigentlich die Gattung der Affenbrotbäume (Adansonia). Er wird aber auch für die Früchte verwendet, die diese hervorbringen.  

In Afrika gehört die Baobab-Frucht seit langer Zeit zu den Grundnahrungsmitteln. In Europa ist die kakaofruchtähnliche Schote erst seit einigen Jahren bekannt und wird als wahres Superfood gehandelt. Baobab-Produkte, die auf dem europäischen Markt erhältlich sind, werden meist aus dem afrikanischen Affenbrotbaum (Adansonia digitata)gewonnen.

Der Name Baobab leitet sich vom arabischen „bu hibab“ ab und bedeutet so viel wie „Frucht mit vielen Samen“. Der Name ist Programm: In jeder einzelnen Baobab-Fruchtschote befinden sichbis zu 200 Samen. Sie werden von einem trockenen, pulverartigen weißen Fruchtfleisch umgeben und von einer harten, graubraunen Schale mit leichtem Flaum auf der Außenseite eingeschlossen. Alle Bestandteile der Baobab-Früchte werden verwendet – damit ist das Naturprodukt ein echtes Zero-Waste-Wunder!

Während Fruchtfleisch und Samen in Afrika frisch vom Baum verwertet werden, kommen Baobab-Produkte bei uns in der Regel als getrocknetes Pulver oder bereits weiterverarbeitet als Öl auf den Markt.

Wird ein Baum gefällt, finden sogar die Fasern des Stamms und die Wurzeln des Baumes noch Verwendung.

Wofür ist Baobab gut? – Produkte im Überblick

Baobab-Bestandteil

Frische Verwendung

Weiterverarbeitung

Samen

werden geröstet auf fertige Speisen gegeben oder fermentiert und gemahlen als Gewürz verwendet

Baobab-Öl (in Afrika als Lebensmittel, in Europa für Kosmetika und zur äußerlichen Anwendung)

Fruchtfleisch

wird pur in Wasser getaucht und gegessen, für Fruchtsaft, Süßigkeiten, Soßen, Brei oder Sahneersatz beim Backen verwendet

Baobab-Pulver (Hauptprodukt auf dem europäischen Markt zu Verwendung in der Küche)

Schalen

x

werden vereinzelt gereinigt und getrocknet als Dekoschälchen oder Vogelhäuschen angeboten

Blätter

Zubereitung wie Spinat

x

Stamm

x

Gewinnung von Baobab-Fasern für Kleidung und Seile

Wurzel

x

Roter Farbstoff aus der Baobab-Wurzel dient u. a. zum Färben von Seife

Wie gesund ist Baobab?

In Afrika ist Baobab weit mehr als nur ein Baum oder ein Lebensmittel. Der imposante, bis zu 35 Meter hohe Affenbrotbaum wird seit jeher für medizinische Zwecke verwendet und deshalb auch Apothekerbaum genannt. So soll das Fruchtfleisch fiebersenkend sein und gegen Pocken oder Masern helfen. Sowohl Fleisch als auch Samen gelten bei Baobab als wirksames Heilmittel gegen die Giftpflanze Strophanthus.

Bei uns wird Baobab vor allem als reichhaltige Nährstoffbombe in Form von Fruchtpulver geschätzt. Besonders beachtlich ist der Vitamin-C-Gehalt von rund 250 mg pro 100 g, der sogar Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen um Längen schlägt. Die empfohlene Menge an Vitamin C liegt bei 95 mg für Frauen und 110 mg für Männer.

Daneben liefern die afrikanischen Früchte Ballaststoffe (vor allem Pektin) sowie Calcium, Eisen und Antioxidantien.

Kann man mit Baobab abnehmen?

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Baobab eine Gewichtsreduktion unterstützt. Allerdings gelten Ballaststoffe, wie sie in Baobab enthalten sind, als sättigend und können helfen, Heißhungergefühle zu verringern.

Baobab in der Küche

Vor allem das Baobab-Fruchtpulver findet immer mehr Verwendung in unseren Küchen und ist inzwischen auch oft in deutschen Supermärkten erhältlich.

Wo kann man Baobab kaufen?

Baobab-Pulver ist in Reformhäusern, Bio-Supermärkten oder online erhältlich – und nicht gerade günstig: Je nach Anbieter liegt der Baobab-Preis bei 30 bis 40 Euro pro Kilogramm. Für Bio-Produkte muss man teilweise noch etwas tiefer in die Tasche greifen.

Die hohen Kosten lassen sich vor allem damit begründen, dass der Affenbrotbaum satte 20 Jahre wachsen und gedeihen muss, bis er die ersten Früchte trägt und dadurch für kommerzielle Zwecke nutzbar ist.

Neben dem Pulver ist auch Baobab-Öl (teilweise bio) auf dem deutschen Markt erhältlich. Es wird allerdings für die äußere Anwendung zu kosmetischen Zwecken verwendet.

Wie lagert man Baobab-Pulver?

Das Fruchtpulver des Affenbrotbaums sollte luftdicht, trocken, dunkel und kühl aufbewahrt werden. So ist es problemlos mehrere Monate haltbar.

Wie schmeckt Baobab-Pulver?

Baobab hat einen erfrischend fruchtigen Geschmack, ist leicht süßlich-herb und bringt durch den hohen Vitamin-C-Anteil kräftig saure Aromen mit.

Wie kann man Baobab essen?

Fruchtpulver aus Baobab lässt sich in der Küche vielseitig einsetzen. Besonders häufig wird es in grüne und fruchtige Smoothies oder Shakes gemixt, zum Abschmecken vonDressings verwendet oder in Müsli, Porridge und Gebäck gegeben. Der enthaltene Ballaststoff Pektin verleiht dem Pulver eine bindende Wirkung und dient darum manchmal auch zum leichten Andicken von Soßen und Suppen. Aufgrund des sehr sauren Aromas wird Baobab nur löffelweise verwendet.

Rezepte, in denen du Baobab verwenden kannst:

Protein Porridge
  • Wenig Zucker
15min
Einfach
Overnight-Müsli
  • Vegan
  • Laktosefrei
12h 25min
Einfach
Heidelbeer-Bananen-Eis
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
6h 10min
Einfach