Es gibt unzählige leckere Obstsalat-Rezepte und viele Familien schwören auf ihr eigenes Geheimrezept. Für Obstsalat schneidet man verschiedene Obstsorten klein und vermischt sie mit einem Dressing aus Fruchtsäften, Joghurt oder Sahne. In einen klassischen Obstsalat kommen meist Äpfel, Birnen, Orangen, Honigmelonen, Weintrauben und Bananen. Wie du deinen Obstsalat zusammenmischst, hängt aber ganz von deinem Geschmack ab. Wer es gerne schlicht mag, kann schon aus zwei bis drei Obstsorten einen leckeren Obstsalat machen. Verwende am besten saisonales Obst und passe den Obstsalat immer wieder an die aktuelle Saison an. Nüsse, Kerne, Kokosraspeln oder Superfood (zum Beispiel Chiasamen oder Gojibeeren) verleihen dem Obstsalat außerdem das gewisse Etwas.
Die meisten Kinder bevorzugen süßes Obst. Bittere und zu saure Früchte stoßen meistens nicht auf Begeisterung. Verwende am besten das Lieblingsobst deiner Kinder und schmuggel immer mal wieder ein unbekanntes Obst in den Salat. Ein besonderer Hingucker ist Obstsalat am Spieß oder ein liebevoll gestaltetes Tier aus Obst.
Das Dressing rundet den Geschmack des Obstes ab, nimmt ihm eventuell ein wenig die Säure oder sorgt für eine Extraportion Süße. Ein ganz klassisches Dressing bereitet man zum Beispiel mit Orangensaft zu. Dazu gibst du einfach 100 ml Orangensaft, 1 EL Zitronensaft und 1 EL Ahornsirup in eine Schüssel und verrührst alles gut miteinander. Für ein besonders cremiges Dressing kannst du 100 ml Sahne oder saure Sahne mit 2 EL Zitronensaft und 1 EL Honig verrühren. Auch mit 2-3 EL Joghurt oder Quark kannst du leckere Dressings zubereiten. Zu exotischen Obstsalaten passt ein Dressing mit Kokosmilch, Zucker und Limettensaft.
Die Kalorienanzahl hängt ganz von der Wahl der Früchte und des Dressings ab. Obst ist nicht gleich Obst, denn 100 g Banane haben zum Beispiel dreimal so viele Kalorien wie 100 g Wassermelone.
Obst | Kalorien (100 g) |
---|---|
Apfel | 53 kcal |
Banane | 90 kcal |
Birne | 57 kcal |
Erdbeeren | 33 kcal |
Honigmelone | 34 kcal |
Kiwi | 61 kcal |
Mango | 62 kcal |
Orange | 47 kcal |
Papaya | 43 kcal |
Wassermelone | 30 kcal |
Zitrone | 29 kcal |
Besonders kalorienarm sind Obstsalate mit viel Wassermelone und Zitrusfrüchten. Wenn du Kalorien sparen willst, solltest du außerdem auf die Zugabe von Honig, Sirup oder Zucker verzichten.
Zutaten:
Zubereitung:
Tipp: Je nach Saison kannst du noch frische Erdbeeren, Himbeeren oder Trockenfrüchte wie Rosinen oder Datteln untermischen.
Obstsalate mit sauren Früchten können oft eine leichte Süße vertragen. Die einfachste Möglichkeit ist es, etwas weißen oder braunen Zucker ins Dressing zu geben. Für mehr Geschmack sorgen Ahornsirup, Honig oder Agavendicksaft. Wenn keine Kinder mitessen kannst du auch einen Schuss Rum in den Obstsalat geben.
Mit einem Thermomix kannst du ganz schnell und bequem einen Obstsalat zubereiten. Du musst das Obst nur gut waschen, schälen und evtl. das Kerngehäuse oder den Stein entfernen. Dann gibst du es mit 2 EL Zitronensaft und 1 EL Ahornsirup in den Topf und zerkleinerst das Obst für 2 Sekunden auf Stufe 4. Anschließend kannst du ein paar Sonnenblumenkerne oder Nüsse dazugeben und noch 2 Sekunden umrühren.
Ob zum Frühstück, als Dessert oder als kleine Zwischenmahlzeit, Obstsalat ist immer eine gute Wahl. Zum Frühstück kannst du Obstsalat wunderbar mit etwas Joghurt oder Quark genießen. Länger satt bleibst du, wenn du noch ein paar Nüsse und Vollkorn-Müsli dazugibst. Obstsalat im Glas eignet sich bestens als kleiner Snack fürs Büro. Du kannst ihn einfach am Morgen oder am Vorabend vorbereiten und gekühlt lagern. Wer abnehmen möchte, kann auch einen kleinen Obstsalat am Abend essen, am besten mit kalorienarmen Früchten.
Obstsalat schmeckt am besten, wenn er frisch zubereitet ist. Im Kühlschrank hält sich Obstsalat maximal 2-3 Tage – allerdings sieht er dann meist nicht mehr so appetitlich aus und auch das Obst ist nicht mehr so knackig wie am Vortag. Einfrieren ist ebenfalls möglich, aber dadurch verliert das Obst seine knackige Konsistenz.
Wenn du für eine Party eine große Menge Obstsalat zubereiten möchtest, kannst du am Vortag alle Früchte klein schneiden, in eine große Schüssel geben und sofort mit Zitronensaft beträufeln. Außerdem empfiehlt es sich, die Früchte feucht zu halten, damit sie schön knackig bleiben. Dazu kannst du zum Beispiel Apfel- oder Orangensaft mit in die Schüssel geben, sodass die Früchte bedeckt sind. Am nächsten Tag gießt du den Saft dann wieder ab und gibst das Dressing über den Salat.
Einige Früchte, wie zum Beispiel Ananas oder Kiwis, enthalten Bromelain, ein Enzym, das Eiweiße in Milchprodukten spaltet und dabei einen bitteren Geschmack erzeugt. Verwende für Obstsalate mit diesen Früchten daher lieber kein Dressing mit Quark, Joghurt oder Sahne. Auch Teile mancher frischer Früchte – wie zum Beispiel die weiße Haut bei Orangen und Zitronen – schmeckt bitter.
Viele Früchte wie Äpfel oder Bananen werden sehr schnell braun, wenn man sie aufschneidet. Um dies zu verhindern, beträufele das Obst am besten sofort mit etwas Zitronensaft. Falls du mal keine Zitrone im Haus hast, funktioniert es auch mit Ascorbinsäure (Reines Vitamin C), mit Limetten oder mit einem Spritzer Fruchtessig (z. B. Apfelessig).