Selbstgemachte Limonade hält sich in einer verschlossenen Flasche ca. 2 bis 3 Tage. Wenn du Wasser mit Kohlensäure verwendest, kann es je nach Flasche aber passieren, dass die Kohlensäure schneller entweicht.
Limonade kannst du ganz leicht zu Hause selber machen. Alles, was du braust, ist dein Lieblingsobst, Zucker und Wasser. Aus Wasser und Zucker kochst du Sirup, dem du mit Früchten, Kräutern oder Blüten Geschmack verleihen kannst. Außerdem gibst du frisch ausgepresste Früchte und Wasser dazu. Wer mag, kann noch Kräuter wie Basilikum, Zitronenmelisse oder Minze mit ins Glas geben. Lass dich einfach von unseren Rezepten inspirieren oder kreiere deine neue Lieblingslimonade.
Besonders beliebt sind Zitrusfrüchte wie Zitronen, Limetten und Orangen. Wichtig ist, dass du unbedingt Bio-Zitronen oder Bio-Orangen verwendest, da die Schale unbehandelt sein sollte. Aber auch verschiedene Beeren, Kernobst oder Steinobst eignen sich bestens. Press die Früchte einfach mit einer Zitronenpresse oder einem Entsafter aus. Wer keinen Entsafter hat, kann die Früchte auch pürieren und anschließend durch ein sehr feines Sieb streichen.
Der perfekte Durstlöscher ist Limonade nicht. Wenn du wirklich Durst hast, solltest du lieber zuerst ein Glas Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Limo löscht den Durst nur bedingt und man nimmt viel Zucker zu sich. Durch den Zucker erhöht sich die Konzentration von Glukose im Blut, der Körper fordert dadurch mehr Flüssigkeit, um das Gleichgewicht wieder herzustellen, und du hast schnell wieder Durst.
Zutaten für 1 Liter Limonade:
100 g Zucker
100 ml Wasser
2 Zitronen
800 ml Mineralwasser/ Wasser
Eiswürfel
Minze/ Zitronenmelisse/ Basilikum etc.
Zubereitung:
Für 2 Personen:
100 g Zucker
20 g Minze
5 EL Zitronensaft
0.5 Limette
600 ml Mineralwasser
100 ml Wasser mit dem Zucker aufkochen. Minze waschen und vom Stiel abzupfen, einige Blätter für die Dekoration beiseite legen. Minze ins Zuckerwasser geben und Zitronensaft zugeben, erneut aufkochen und danach bei reduzierter Hitze 5 Minuten weiterköcheln lassen.
Limette waschen und in Scheiben schneiden. Wenn der Sirup etwas eingedickt ist, die Minzblätter absieben.
1 bis 2 EL vom Sirup in 2 große Gläser geben mit ca. 300 ml Mineralwasser auffüllen. Frische Minzblätter hinzugeben und mit Limettenscheibe und bunten Trinkhalmen dekorieren. Den übrigen Sirup kannst du im Kühlschrank in einer Flasche aufbewahren.
Wenn du gerne Limonade trinkst, kannst du auch deinen eigenen Limonadensirup in größerer Menge herstellen und ihn dann nach Herzenslust mit Sprudelwasser aufgießen. Das Gute ist, dass der Sirup durch den Zucker deutlich länger haltbar ist, als frische Limo. Einige Limonaden, wie zum Beispiel Lavendel-Limonade oder Rosen-Limonade, lassen sich nur mit Sirup herstellen. Dazu gibst du einfach 100 g Blütenblätter mit 500 g Zucker und 500 ml Wasser in einen Topf und bringst das Ganze zum Kochen. Köchel alles ca. 3 bis 5 Minuten unter ständigem Rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Nimm den Topf vom Herd und lass den Sirup einige Stunden ziehen. Gieß ihn dann durch ein Sieb in eine sterile Flasche. So hält sich der Sirup ca. 2 Wochen im Kühlschrank. Auf dieselbe Weise kannst du auch köstlichen Minz-Sirup oder Rosmarin-Sirup herstellen.
Wenn du lieber Limo aus frischen Früchten trinkst, lohnt es sich immer, eine Flasche neutralen Zuckersirup (Läuterzucker) zu Hause zu haben. Dazu einfach 500 g Zucker mit 500 ml Wasser aufkochen und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Läuterzucker in eine sterilisierte Flasche gießen und verschließen. Nach Bedarf mischst du dann frisch gepressten Fruchtsaft mit Sirup und Sprudelwasser.
Zutaten für 1 Liter Zitronensirup:
10 Bio-Zitronen
1 kg Zucker
500 ml Wasser
15 g Zitronensäure
Zubereitung:
Wer die Bikinifigur im Sommer nicht ruinieren möchte, kann auf unnötige Kalorien in Getränken verzichten. Aber seien wir mal ehrlich, eine Limo so ganz ohne Süße ist einfach keine richtige Limo. Man kann den Zuckersirup aber ganz leicht ersetzen oder einfach weniger Zucker verwenden. Wer nur auf Industriezucker verzichten möchte, süßt seine Limo mit Agavendicksaft oder Honig. Kaloriensparer greifen am besten zu flüssigem Süßstoff wie Aspartam oder Stevia. Falls du lieber Süßstofftabletten verwenden möchten, löse diese in warmem Wasser auf. Eine Tablette entspricht einem TL Zucker. Für eine Zitronenlimo gibst du dann zum Beispiel den Saft einer halben Zitrone und 1/2 bis 1 TL flüssigen Süßstoff in ein Glas und gießst es mit Mineralwasser auf.
Kommen Gäste zu Besuch oder möchtest du deine selbstgemachte Limo verschenken? Dann sieht sie mit einem selbstgemachten Etikett besonders hübsch aus. Beim Basteln kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wer es sich einfach machen will, zeichnet mit Hilfe eines Trinkglases einen Kreis auf ein Stück Papier, schneidet ihn aus und beschriftet ihn mit einem Filzstift. Die Künstler unter euch können natürlich auch mit Filzstiften – oder noch schöner mit Aquarellfarbe – das Obst auf das Etikett malen und dann im Handlettering Look den Namen der selbstgemachten Limo darauf schreiben. Dann klebst du das Etikett am besten mit einem Klebestift auf die Flasche. Für einen besonders handgemachten Look sorgt Packpapier oder etwas groberes Papier. Für einen Kindergeburtstag sieht auch buntes Tonpapier toll aus. Bastel für eine einfache Zitronenlimo zum Beispiel ein gelbes Etikett, das du mit einem grauen oder schwarzen Filzstift beschriftest.