Im Prinzip kann man jedes Gemüse fermentieren. Besser geeignet sind jedoch Sorten mit härterer Konsistenz - also lieber Möhren statt Tomaten. Das Gemüse wird durch das Fermentieren haltbarer und verändert sich in Textur und Geschmack. Zum Fermentieren werden folgende Utensilien gebraucht:
Beim Fermentieren findet der Prozess der Milchsäuregärung statt: Natürliche Bakterien und Mikroorganismen, die sich auf dem Gemüse befinden, vermehren sich. Der ph-Wert sinkt und es entsteht ein saures Milieu. Die im Gemüse enthaltenen Kohlenhydrate werden in Milchsäure umgewandelt, welche als natürlicher Konservierungsschutz wirkt und das Gemüse vor dem Verderben schützt.
Das fermentierte Gemüse allein schmeckt schon besonders, dennoch kann man mit ein paar etxra Aromen für eine noch interessantere Note sorgen: