Mangold ist ein aromatisches Blattgemüse und passt zu allerlei Gerichten: Ob in Aufläufen, Suppen, Pasta, Salaten, vegetarischen oder veganen Gerichten oder in Rezepten mit Fleisch – Mangold sorgt für eine angenehme Würze und lässt sich wunderbar kombinieren. Sogar deinem nächsten Smoothie verleiht das Gemüse eine aromatische Note. Erfahre hier Wissenswertes zu Mangold und lass dich von unseren Mangold-Rezepten inspirieren!
Mangold ist ein Verwandter der Roten Bete und besonders in Kroatien beliebt. Frisch zubereitet verleiht Mangoldgemüse jedem Gericht eine aromatisch-nussige Note. Was der Mangold auf dem Teller für den Gaumen ist, ist er im Beet für die Augen: Besonders mit leuchtend roten oder gelben Stielen und den großen dunkelgrünen Blättern ist das Gemüse eine wahre Augenweide im Gemüsebeet und kann es mit anderen Zierpflanzen aufnehmen.
Beim Stielmangold fallen die weißen, roten oder gelben Blattstiele im Gegensatz zum Blattmangold besonders dick aus und können mitverzehrt werden. Vom Blattmangold – der selteneren Sorte – isst man nur die Blätter.
Mangold kann auch roh verzehrt werden, aber in Maßen. Grund dafür ist die Oxalsäure: Roh enthält das Gemüse mehr Oxalsäure als in gekochtem Zustand. Die Fruchtsäure kommt zwar auch natürlicherweise im menschlichen Körper vor – zu viel davon ist jedoch nicht zu empfehlen, weil die Bildung von Nierensteinen begünstigt und die Eisenaufnahme gehemmt wird. Für Menschen mit Nierenerkrankungen oder Eisenmangel ist der Verzehr von rohem Mangold generell nicht zu empfehlen.
Der Anbau von Mangold ist einfach und gelingt sogar in Kübeln auf dem Balkon. Wichtig ist ein sonniger Standort und ein feuchter, nährstoffreicher, humoser sowie lockerer Boden. Möchtest du Blattmangold pflanzen, solltest du zwischen den Pflanzen einen Abstand von 30 cm einhalten, bei Stielmangold 40 cm. Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen ist ab Mitte April. Als Beetnachbarn eignen sich zum Beispiel Erbsen oder Buschbohnen.
Gut zu wissen: Mangold hält Schnecken fern.
Zwei bis drei Monate nach der Aussaat ist der Mangold erntereif: Nun kannst du die äußeren Blätter entfernen. Wenn du die Mangoldblätter nach der Ernte in ein feuchtes Tuch hüllst und in den Kühlschrank legst, halten sie sich ungefähr zwei Tage. Eine ganze Mangoldpflanze ist etwas haltbarer. Möchtest du Mangold einfrieren, nimmst du entweder frische oder blanchierte Mangoldblätter.
Mangold zählt zu den vielseitigen Gemüsesorten, die zu den unterschiedlichsten Gerichten passen. Entdecke hier unsere Mangold-Rezepte und lass dich inspirieren!
Mangold aus dem Ofen kannst du auf verschiedenste Weise genießen, zum Beispiel im Auflauf, Gratin oder einer Lasagne. Suchst du schnelle Mangold-Rezepte, probiere es mal mit einem Gratin aus Mangold und Kochschinken. Zusammen mit einer Béchamelsoße und Muskat schmecken die Mangoldblätter köstlich würzig. Noch Greyerzer Käse und Parmesan darüber streuen – fertig.
Mangold im Auflauf macht sich auch gut in Kombination mit Maultaschen. Die Mangoldstiele brätst du in einer Pfanne leicht an, nachdem du Zwiebelwürfel gedünstet hast. Zusammen mit den Mangoldblättern lässt du alles in Sahne und Brühe ein paar Minuten leicht köcheln. Muskat eignet sich neben Salz und Pfeffer auch hier hervorragend zum Würzen. Anschließend hebst du noch Tomatenwürfel unter. Nachdem du auch die Maultaschen kurz in einer Pfanne angebraten hast, gibst du alles in eine Auflaufform.
Mangold schmeckt auch in Lasagne, zum Beispiel mit verwandten Gemüsesorten wie Spinat. Ziegenkäse verleiht der Lasagne einen besonders würzigen Geschmack.
Mangold zählt zu den Gemüsesorten, die gut zu Pasta-Gerichten passen. Um die Mangoldblätter zu garen, brauchst du hier keine Pfanne – gib die Blätter einfach für 2 Minuten in kochendes Nudelwasser. Das Garwasser kannst du anschließend zur Béchamelsoße hinzugeben. Mit Chili-Croûtons verfeinert, wird deine Pasta besonders würzig.
Alternative Zutaten für eine Pasta mit Mangold sind Ricotta-Spinat-Tortelloni und Bratwurstscheiben. Rotes Pesto rundet das Gericht geschmacklich ab.
Suppengerichte sind gut geeignet, wenn du schnelle Mangold-Rezepte suchst. Zusammen mit anderen grünen Gemüsesorten ist das Blattgemüse eine schmackhafte Zutat für Suppen. Füge zum Beispiel Zucchini, grüne Bohnen, Brokkoli, Stangensellerie und Erbsen hinzu und lass alles 15 Minuten lang köcheln. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Abschließend kannst du mit Petersilie und Parmesan würzen.
Angenehm würzig im Geschmack ist auch eine Mangold-Suppe mit Knoblauch, Kartoffeln und Gemüsebrühe. Hier kannst du sowohl die Mangoldstiele als auch die Mangoldblätter verwenden. Beachte nur, dass die Stiele länger garen müssen als die Blätter. Tomatenwürfel geben der Suppe eine fruchtig-frische Note, während geröstete Pinienkerne ihr einen besonderen Geschmack verleihen.
Mangold-Salate kannst du als frische Beilage oder als sommerliches Hauptgericht servieren. Zusammen mit Fleisch, wie zum Beispiel Hähnchenbrust- oder Putenstreifen, erhältst du einen leichten, aber sättigenden Salat mit einer aromatisch-nussigen Mangold-Note. Für eine fruchtige Note kannst du das Fruchtfleisch einer Mango hinzufügen. Thymian, Salz und Pfeffer eignen sich gut zum Würzen.
Weniger fruchtig und dafür herzhaft-pikant ist ein Kartoffelsalat mit Mangoldgemüse. Auch diesen Salat kannst du mit Fleisch zubereiten, etwa mit Aufschnitt vom Roastbeef. Dazu schmecken Radieschen und ein Honig-Senf-Dressing.
Möchtest du Mangold-Rezepte vegetarisch zubereiten, ist eine Mangold-Kartoffel-Quiche eine leckere Option. Dafür bereitest du einen Teigboden zu und belegst diesen mit Kartoffelscheiben und Mangold. Die Mangoldblätter werden zuvor mit Zwiebelwürfeln und Knoblauch gedünstet. Ein Eier-Milch-Gemisch und geraspelter Käse runden die vegetarische Mangold-Quiche ab.
Als schmackhaftes veganes Mangold Rezept kannst du eine bunte Minestrone zubereiten. Neben dem Mangold fügst du Möhren, Pastinaken, Lauch, Knoblauch, weiße Bohnen und stückige Tomaten hinzu. Vegane Suppennudeln bilden die sättigende Komponente. Mit Lorbeer und Basilikum würzen – köstlich!
Mangold ist nicht nur als Beilage oder als Zutat in Hauptgerichten beliebt – das Blattgemüse passt auch zu erfrischenden Smoothies, zum Beispiel zusammen mit Gurke und Pfirsich. Mit Mineralwasser und Eiswürfeln auffüllen und das Mark einer Vanilleschote hinzufügen – und genießen!
Alternativ schmeckt der Mangold-Smoothie auch mit Mango, Banane und Apfelsaft. Prost!