Seeteufel – bizarrer Tiefseefisch mit zartem Aroma

Seeteufel mit gebackenen Tomaten.

Der Seeteufel ist ein kulinarischer Schatz aus der Tiefsee. Hinter seinem bizarren Äußeren mit riesigem Kopf und vielen Hautlappen mag man keinen wohlschmeckenden Fisch vermuten, das Aroma des Seeteufels ist jedoch einzigartig. Sein zartes, grätenfreies Filet wird von Gourmets aus aller Welt geschätzt. Erfahre mehr über Herkunft, Nährstoffe und Zubereitung des Meeresfischs!

Was ist der Seeteufel?

Der Seeteufel (Lophius piscatorius) ist ein Speisefisch, der zur Gattung der Armflosser gehört. Umgangssprachlich wird er auch Anglerfisch oder Lotte genannt. Der Meeresfisch kann bis zu 2 Meter lang und 60 Kilogramm schwer werden. Sein großes Maul mit spitzen Zähnen, die winzigen Augen und die dunkelbraune bis graue Haut mit vereinzelten Fleckenverleihen dem Seeteufel ein bizarres Aussehen, das ihm auch seinen Namen einbrachte.

Ist Seeteufel schmackhaft?

Hinter der martialischen Fassade des Seeteufels verbirgt sich eine echte Delikatesse: Sein zartes, grätenfreies Filet zeichnet sich durch einen feinen, aromatischen Geschmack aus, der eher an Hummer als an Meeresfisch erinnert. Als Gourmet-Spezialität ist der Seeteufel deshalb international eine feste Größe auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie.

Fun Fact

Der Seeteufel hat sieben Häute, die ihn vor der Kälte der Tiefsee schützen. Da sie für die Zubereitung des Fischfilets komplett entfernt werden müssen, nennt man Seeteufel auch die „Zwiebel des Meeres“.

Herkunft des Seeteufels

Seeteufel gibt es in vielen Weltmeeren, vom Nordatlantik und Mittelmeer bis zu den Gewässern vor Südafrika und Australien. Er lebt auf dem Meeresboden in Tiefen von 20 bis 1.000 Metern. Ein Hautläppchen an seiner Rückenflosse fungiert als Angel,daher der Name Anglerfisch. So lockt er seine Beute an und saugt sie durch plötzliches Aufreißen seines Mauls auf. Dabei verschlingt er Fische, die bis zu dreiviertel so groß sind wie er selbst.

Er wird überall dort gegessen, wo er auch gefangen wird: in Frankreich gern mit Süßkartoffeln oder schwarzer Johannisbeermarmelade, in Portugal häufig mit Reis und in Italien gart man ihn im Ofen. In Japan haben sich manche Spezialitätenrestaurants einzig seiner Zubereitung verschrieben.

Die im deutschen Handel angebotenen Fische stammen meist aus dem Nordostatlantik.

Fang von Seeteufel

Da er sich gern am Meeresboden aufhält, wird der Seeteufel in der Regel als Beifang mit Langleinen und Schleppnetzen gefischt. Anders als andere Fischarten wird er direkt auf dem Boot ausgenommen und für den Weiterverkauf vorbereitet. Weil er so schwer zu fangen ist, gilt der Seeteufel als Edelfisch und ist daher eher hochpreisig.

Welche Seeteufel-Arten gibt es?

Weltweit gibt es rund 280 Seeteufel-Arten, zu denen sowohl freischwimmende als auch auf dem Meeresboden lebende Arten zählen. Die in Europa wichtigsten Arten sind:

  • Nördlicher Seeteufel: Diese Art kommt in den nördlichen Gebieten des Nordostatlantiks vor, das heißt, in der Norwegischen See und der Nordsee.
  • Westlicher Seeteufel: Der Westliche Seeteufel wird vor allem vor der Küste Großbritanniens und Irlands sowie im Golf von Biskaya gefangen.

Wie gesund ist Seeteufel?

Seeteufel ist ein ernährungsphysiologisches Kraftpaket mit wenig Kalorien, reichlich hochwertigem Eiweiß und einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die fast ein Drittel seines Fettgehalts ausmachen. Er liefert Vitamin B3 und Vitamin E. Außerdem enthält der Edelfisch Vitamin D.

Seeteufel versorgt den Körper zudem mit den Mineralstoffen Kalium sowie Natrium und Phosphor.

Nährwerte pro 100 g Seeteufel (roh)

Nährstoff

Nährwerte pro 100 g

Energie

66 kcal

Kohlenhydrate

0 g

Eiweiß

14,9 g

Fett

0,67 g

Ballaststoffe

0 g

Natrium

109 mg

Kalium

235 mg

Phosphor

220 mg

Vitamin B3

1.600 µg

Vitamin D

2 µg

Vitamin E

1 mg

Worauf sollte ich beim Einkauf von Seeteufel achten?

Im Handel ist Seeteufel meist ohne Kopf erhältlich. Oft wird nur der Seeteufelschwanz angeboten. Diesen kann man sich entweder in Koteletts schneiden lassen (mit Mittelgräte) oder in Medaillons, wobei diese Variante erheblich teurer ist. Auf Wunsch werden oft auch die sieben Häute des Fischs, die beim Garen zäh werden, mitentfernt.

Zubereitung von Seeteufel

Seine feste Konsistenz macht das Filet des Seeteufels ideal zum Grillen, Frittierenoder für die Zubereitung als Steak. In Butter mit etwas Knoblauch in der Pfanne gebraten, entfaltet sich sein einzigartiges Aroma. Aber auch zum Garen,Schmoren oder Dünsten eignet sich Seeteufelfilet, da es kaum zerfällt. Auf einem Gemüsebett lässt sich der ganze Seeteufel wie ein Braten im Ofen garen.

Der feine Geschmack des Meeresfischs harmoniert mit Beilagen wie Kartoffeln, Nudeln oder Gemüse wie Auberginen, Paprika oder Tomaten. Mediterrane Gewürze wie Rosmarin, Thymian oder Zitrone passen dazu. Ein besonderer Gaumenschmaus sind zarte Seeteufelbäckchen, die in Frankreich gern mit Blutorangensauce serviert werden oder mit Sauce Americaine aus der Bretagne.

Lagerung und Haltbarkeit von Seeteufel

Um eine optimale Frische zu gewährleisten, solltest du Seeteufel nach dem Kauf möglichst bald zubereiten, denn sein Fleisch verdirbt schnell. Es ist ratsam, ihn aus der Verpackung zu nehmen, in ein Glas- oder Porzellangefäß zu legen und in der kältesten Zone des Kühlschranks zu lagern, also direkt über dem Gemüsefach. Auf diese Weise ist er bis zu einem Tag haltbar.

Köstliche Rezepte mit Seeteufel

Seeteufelfilet auf Fenchelgemüse
  • Low Carb
  • Laktosefrei
  • Kalorienarm
50min
Mittel