RDK Header Rezeptsammlungen

Englisches Frühstück

12 Rezepte

Klassisches Rührei
  • Vegetarisch
  • Low Carb
  • Glutenfrei
10min
Einfach
Lemon Curd
  • Glutenfrei
15min
Einfach
Bacon Jam
  • Laktosefrei
1h
Mittel
Herzhaftes Porridge im Glas
  • Vegetarisch
20min
Einfach

Sammel Euros mit REWE Bonus

Lös dieses Guthaben jederzeit ein und spar beim Einkaufen

Leg gleich los und sicher dir deinen 5 € Start-Bonus

Haferbrei
  • Vegetarisch
  • Wenig Zucker
  • Kalorienarm
10min
Einfach
Veganes Quinoa-Porridge
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
35min
Einfach
Baked Beans mit Ei im Glas
  • Low Carb
  • Kalorienarm
20min
Einfach
Bacon-Schälchen
  • Glutenfrei
45min
Einfach
Crumpets
  • Vegetarisch
1h 25min
Einfach

Am traditionellen englischen Frühstück scheiden sich bei Nicht-Briten die Geister. Die einen lieben es und die anderen finden es viel zu deftig und rustikal.  

 

Was gehört zum englischen Frühstück – dem "full english breakfast" ? 

Das traditionelle englische Frühstück ist eine Art Drei-Gänge-Menü und beginnt mit einem frischen Orangensaft oder einer halben Grapefruit. Darauf folgt eine kleine Portion Porridge oder Müsli und dann kommt das klassische Hauptgericht: Es besteht aus Fleisch, Eiern und Gemüse. Meist gibt es eine Portion knusprigen Frühstücksspeck, ein paar kleine Würstchen, Rührei oder Spiegelei, gebratene Tomaten und Pilze. Außerdem dürfen "Baked Beans" - kleine weiße Bohnen in Tomatensauce - nicht fehlen.  

Zum Schluss gibt es oft sogar noch eine Scheibe Toast mit Marmelade oder Lemon Curd. Nach einem so nahrhaften Frühstück hat man gewiss nicht so schnell wieder Hunger! Der Grund für das außergewöhnlich reichhaltige Frühstück ist historisch bedingt: Es diente früher als Grundlage für einen ganzen Tag harter körperlicher Arbeit auf dem Feld oder in der Fabrik. Für die heutige Zeit ist das Frühstück natürlich viel zu kalorienreich und fettig, weshalb die Engländer gern auf kalorienärmere Frühstück-Rezepte zurückgreifen: es gibt zum Beispiel gegrillte Tomaten oder Pilze. 

 

Wie macht man Porridge? 

Porridge ist traditionell der zweite Gang des englischen Frühstücks. Es ist schnell gekocht und ganz einfach. Für eine Portion Porridge gibt man 40 g Haferflocken mit 200 ml Wasser in einen Topf, bringt das Ganze zum Kochen und lässt es anschließend zwei bis drei Minuten köcheln. Wer mag, kann sein Porridge mit Zucker oder Honig süßen. Richtig lecker schmeckt auch frisches Obst zum Porridge. Als Veganer nimmt man Hafermilch und Gluten-Allergiker können unser köstliches Quinoa Porridge probieren. Wer nicht auf das deftige Frühstück steht, macht sich einfach eine größere Portion Porridge mit viel Obst und Nüssen.  

 

Wie macht man englisches Frühstück? - Der Hauptgang: 

Der Hauptgang des englischen Frühstücks ist etwas aufwendiger und besteht aus vielen Zutaten. Wer zu Hause englisch frühstücken möchte, brät zunächst 2 Portionen Bacon in einer Pfanne aus, bis er knusprig ist. Putze eine Handvoll Champignons und wasche 3 Rispentomaten. Viertel die Champignons und halbiere die Tomaten. Brate Champignons und Tomaten nacheinander in einer Pfanne an und halte sie anschließend bei 80 °C im Backofen warm. Alternativ kannst du Pilze und Tomaten auch im Backofen grillen. Wenn du keine englischen Frühstückswürstchen bekommst, brätst du einfach 6 Nürnberger Würstchen und hältst sie anschließend ebenfalls warm. Zuletzt machst du das Rührei: Fülle einen Topf mit Wasser und hänge eine Schüssel so hinein, dass sie den Boden nicht berührt. Sobald das Wasser köchelt, lässt du ein kleines Stück Butter in der Schüssel schmelzen. Verquirle 4 Eier mit 2 EL Milch und gib sie anschließend in die Schüssel. Rühre gelegentlich um, bis das Ei gestockt ist und würze es mit Pfeffer und Salz. Erwärme währenddessen die "Baked Beans" aus der Dose und richte dann Bacon, Würstchen, Pilze, Tomaten, Rührei und Bohnen auf einem Teller an. Leg noch eine Scheibe Toast dazu und serviere das Frühstück. 

 

Welche Alternativen gibt es beim "Full English Breakfast"? 

Je nach Region gibt es Variationen beim Frühstück. Anstelle von Speck wird zum Beispiel auch gerne Ham (gekochter Schinken) oder Black Pudding - eine Art Blutwurst - serviert. Auch Lamm- oder Schweinenieren isst man in ländlichen Regionen zum Frühstück. In einigen küstennahen Regionen wird der Frühstücksspeck durch Fisch, zum Beispiel Räucherhering oder Kabeljau, ersetzt. Außerdem kann das englische Frühstück um Bratkartoffeln oder eine Art Rösti erweitert werden. Anstelle von Rührei gibt es oft ein einfaches Spiegelei. 

 

Welche Bohnen gehören zum English Breakfast? 

Zum traditionellen englischen Frühstück und zu vielen anderen englischen Gerichte isst man Baked Beans. Wer auf Fertigprodukte verzichten möchte, kann sie auch ganz leicht selber machen. 

Baked Beans als Beilage für 4 Personen: Weiche am Vorabend 250 g weiße Bohnen in Wasser ein. Am nächsten Tag gießt du das Wasser ab und gibst die Bohnen mit frischem Wasser und einem TL Öl in einen Topf. Nun köchel sie für 20 Minuten und gieß das Wasser ab. Fange das Wasser aber unbedingt auf. Löse nun 8 EL braunen Zucker in 100 ml Kochwasser auf. Schäle 1 kleine Zwiebel und würfel diese. Gib Bohnen, Zwiebeln, 100 g geräucherte Speckwürfel, 100 ml Ketchup und das Zuckerwasser in eine kleine Auflaufform. Falls die Bohnen nicht mit Flüssigkeit bedeckt sind, gib noch ein bisschen Kochwasser dazu und backe sie dann für 5 Stunden bei 160 °C im Backofen. Achte währenddessen darauf, dass immer genügend Flüssigkeit vorhanden ist und gieß eventuell etwas Wasser nach. Am besten bereitest du die gebackenen Bohnen bereits am Vortag zu oder machst gleich eine größere Menge für die ganze Woche. 

 

Was trinkt man zum englischen Frühstück? 

Zum ersten Gang des Frühstücks trinkt man Orangensaft, danach wird klassischerweise schwarzer Tee mit Milch serviert. Wer möchte kann natürlich auch Kaffee trinken, aber zum klassischen English Breakfast gehört Tee. Besonders gern trinken die Engländer unaromatisierten Schwarztee, zum Beispiel Ceylon oder Darjeeling Tee.