Selbstgemachter Eistee hält sich in einer gut verschlossenen Flasche im Kühlschrank ca. 2-3 Tage. Wenn du eine größere Menge machst, kannst du diese aber auch problemlos einfrieren. Dafür einfach eine Flasche zu dreiviertel (auf keinen Fall voll füllen, da Eis sich beim Gefrieren ausdehnt) mit Eistee füllen und ins Gefrierfach legen. So kannst du deine Eisteekreation etwa 6 Monate aufbewahren und nach Bedarf auftauen.
Für eine erfrischende Note im Eistee sorgt frische Minze. Besonders gut passt sie zu Zitronen, Limetten oder Himbeeren. Aber auch mit Zitronenmelisse kannst du vielen Tees, vor allem Früchtetees, ein leckeres Aroma verleihen. Wer es gerne extravagant mag, kann auch etwas Thymian oder Lavendel mit in den Tee geben. Beide schmecken besonders gut zu weißem Tee mit Zitrone. Gib die Kräuter kurz vor dem Servieren ins Glas oder in die Karaffe und drück sie leicht mit einem Messer an, damit sie ihr volles Aroma entfalten können.
Eistee kannst du ganz leicht selber machen. Alles, was du brauchst, ist Tee, Wasser, Zucker und eine Frucht Ihrer Wahl. Für alle Eistee-Rezepte brüht man Tee auf, süßt ihn mit Zucker oder einem Zuckerersatzstoff und lässt ihn abkühlen. Dann fügt man etwas Fruchtsaft, zum Beispiel Zitronensaft, hinzu und serviert den Eistee gut gekühlt mit Eiswürfeln. Wer mag, kann noch Kräuter wie Minze mit ins Glas geben.
Für klassischen Eistee nimmt man schwarzen (Assam, Ceylon oder Darjeeling) oder grünen Tee, aber auch mit verschiedenen Früchte- oder Kräutertees kannst du köstliche Eistees zubereiten. Einfach den Tee nach Packungsanweisung aufbrühen, nach Bedarf süßen und ihn gut abkühlen lassen.
Schwarzer, grüner und weißer Tee enthalten Koffein und sind daher nicht für Kinder und Schwangere geeignet. Für Kinder sind einen Früchte- oder Kräutertee ebenfalls besser geeignet. Auch am Abend solltest du lieber zu Früchte- oder Kräutertees greifen, da diese keine anregende Wirkung haben.
Zitrone und Pfirsich sind die Klassiker für Eistee, aber du kannst ganz nach deinem Geschmack auch andere Früchte auspressen oder mit ins Glas geben. Wie wäre es mit Melone, Granatapfel oder Beeren? Wenn du Zitronenscheiben oder andere Früchte mit Schale mit ins Glas gibst, solltest du unbedingt Bio-Zitronen und -Früchte verwenden, da die Schale unbehandelt sein sollte.
Teesorte | Früchte |
---|---|
Schwarzer Tee | Zitrone Limette Pfirsich |
Grüner Tee | Zitrone Limette Ingwer Mango Melone |
Weißer Tee | Zitrone Limette Mango Melone Ananas |
Früchtetee | Beeren Apfel Birne Granatapfel Melone Ananas |
Pfefferminztee/ Kräutertee | Zitrone Himbeeren Johannisbeeren |
Für 4 Portionen:
25 g schwarzer Tee
80 g Zucker
300 g Eiswürfel
50 ml Zitronensaft
2 Bio-Zitronen
Den Tee in eine Schüssel mit dem Zucker geben. Mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und kurz umrühren.
3 Minuten ziehen lassen. 200 g Eiswürfel in eine Karaffe geben und den Tee durch ein Sieb über die Eiswürfel gießen.
Zitronensaft und 600 ml Wasser dazugeben und mit dem Tee vermischen. Zitronen heiß abwaschen, abtrocknen und in dünne Scheiben schneiden.
Den Eistee mit Eiswürfeln und Zitronenscheiben servieren.
Cheese Tea – klingt verrückt, schmeckt aber richtig lecker! Nach dem Bubble-Tea kommt nun der nächste Tee-Trend aus Asien: Eistee mit cremigem Cheese-Topping. In Taiwan, Indonesien und China ist Cheese Tea längst nicht mehr wegzudenken und in den großen Metropolen dieser Welt poppt zur Zeit ein Cheese Tea Laden nach dem nächsten aus dem Boden. Meist wird der Cheese Tea mit Matcha Tee zubereitet, aber auch Jasmin-, Schwarz- oder Oolong-Tee schmecken hervorragend mit dem cremigen Topping. Gut, richtiger Käse, wie Gouda oder Bergkäse, steckt natürlich nicht im Topping. Stattdessen schlägt man Frischkäse mit Milch oder Schlagsahne auf und schon klingt das Ganze gar nicht mehr so abwegig. Bilde dir am besten dein eigenes Urteil und probier unseren leckeren Cheese Tea mit Matcha.
Eistee muss nicht zuckersüß und ungesund sein. Im Gegenteil! Industriell hergestellter Eistee ist oft sehr süß. Sber das Gute ist, dass du die Süße beim Selbermachen selbst bestimmen kannst. Wer auf Industriezucker verzichten möchte, süßt seinen Eistee mit Agavendicksaft oder Honig, aber auch hierbei solltest du es nicht übertreiben. Auch Kalorien sparen ist beim selbstgemachten Eistee nicht schwer: Süße den Tee einfach mit Stevia oder einem anderen Süßstoff in flüssiger Form.
Für einen besonderen Hingucker sorgen Eiswürfel aus Früchten. Die sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken auch lecker und sind kinderleicht zu machen. Schneiden Sie Ihr Lieblingsobst einfach in Würfel und geben Sie diese in eine Eiswürfelform. Beeren können Sie im Ganzen in die Form geben. Füllen Sie die Form mit Wasser oder Saft auf und geben Sie sie für einige Stunden ins Gefrierfach. Nun können Sie Ihren Eistee nach Lust und Laune mit leckeren Eiswürfeln verzieren.