Eistee – herber Tee trifft auf frische Aromen

Eistee im Glas mit Minze und Zitronenscheiben.

Eistee hat in den vergangenen Jahren eine steile Karriere hingelegt. Aus dem gekühlten Schwarztee, einer Erfrischung an heißen Sommertagen, ist eine riesige Auswahl verschiedener Tee-Getränke geworden – aus grünem oder schwarzem Tee, mit Früchten, Pflanzenextrakten oder exotischen Gewürzen. Längst wird Eistee das ganze Jahr über getrunken. Aber warum ist der gekühlte Tee so beliebt? Woher kommt Eistee ursprünglich und wie wird er hergestellt?

Was ist Eistee?

Als Eistee bezeichnet man Erfrischungsgetränke,die auf Basis von Tee oder Tee-Extrakt sowie Säften, Fruchtextrakten oder anderen aromagebenden Inhaltsstoffen hergestellt werden. Die Bezeichnung „Eistee“ ist nicht geschützt – daher gibt es ihn heute mit den unterschiedlichsten Zutaten und in vielen verschiedenen Zusammensetzungen. In seiner ursprünglichen Form war Eistee einfach gebrühter und heruntergekühlter Schwarztee, der mit etwas Zitronensaft, Zucker und Eiswürfeln serviert wurde. Der herbe, anregende Tee und die säuerliche Zitrone waren eine willkommene Erfrischung im Sommer.

Fun Fact

In einer Umfrage aus dem Jahr 2021 haben fast drei Millionen Menschen über 14 Jahre angegeben, täglich oder mehrmals in der Woche Eistee zu trinken.

Heute findest du im Supermarkt Eistee in Dosen, Flaschen oder Tetrapaks, auf Basis von schwarzem, grünem oder weißem Tee sowie Roiboostee. Die Getränke sind in der Regel mit Fruchtkonzentraten und anderen Zutaten aromatisiert und mit Zucker oder Süßungsmitteln gesüßt. Die klassischen Geschmacksrichtungen Zitrone und Pfirsich, die es bei uns seit den 1990er-Jahren zu kaufen gibt, sind nach wie vor die beliebtesten. Längst gibt es aber auch exotische Varianten wie Litschi, Wassermelone, Drachenfrucht, Aloe Vera und viele mehr.

Fun Fact

In den USA wurde Schwarztee erst durch Eistee bekannt. Vorher hatte man dort hauptsächlich grünen Tee getrunken – als Erfrischungsgetränk wurde schließlich auch schwarzer Tee populär.

Geschichte des Eistees

Erfunden wurde der Eistee mutmaßlich im Jahr 1904 auf der Weltausstellung im amerikanischen St. Louis (Missouri). Der Brite Richard Blechynden vertrat dort die britischen Teehändler und sollte die Amerikaner vom Schwarztee überzeugen. Grüner Tee aus China war bereits ziemlich populär, aber den indischen schwarzen Tee kannte man in den USA kaum. Leider fand die Ausstellung mitten im Sommer statt – daher war die Vorstellung von einer Tasse heißem Tee nicht sehr verlockend. Daher kam Blechynden auf die Idee, den frisch gebrühten Tee gekühlt zu servieren: der „Iced Tea“ war geboren. 
Seine Erfindung war ein großer Erfolg: Schon bald wurde Schwarztee nicht nur als Erfrischungsgetränk, sondern auch heiß getrunken, und die Schwarztee-Importe aus Indien wuchsen rasant an. Bis der Eistee in Europa bekannt wurde, dauerte es allerdings noch einige Jahrzehnte. Ein erster Vorstoß in den 1970er- und 80er-Jahren waren wasserlösliche Instant-Tees, die man sowohl kalt als auch heiß trinken konnte. Der „Krümeltee“ in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Pfirsich ist bis heute im Handel – mit den modernen Eistees hat er aber nicht viel gemeinsam. Anfang der 1990er-Jahre kamen mit Pfanner und Lipton Icetea die „richtigen“ Eistees auf Basis von schwarzem Tee in die Supermärkte. Heute zählt Eistee vor allem bei jungen Leuten zu den beliebtesten Erfrischungsgetränken überhaupt.

Welche Eistee-Sorten gibt es?

Tee: Der Tee ist die Basis des Eistees und prägt sowohl Geschmack als auch Farbe des Getränks. Schwarzer und grüner Tee sind am beliebtesten, es gibt aber auch Eistee-Sorten mit Rooibos-Tee, weißem Tee oder Kräutertee. In der industriellen Herstellung werden meist Tee-Extrakte verwendete, es gibt aber auch Hersteller, die den Tee frisch aufbrühen.

Süße: Für die nötige Süße sorgen meist Zucker und Süßungsmittel wie Saccharin, einige Eistees enthalten zusätzlich Honig oder Honig-Aroma. Es gibt auch wenig gesüßte und vollständig zuckerfreie Sorten.

Aromagebende Zutaten: Früher wurden vor allem Zitronen- und Pfirsich-Extrakte verwendet, heute sind die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen vertreten: 

  • Fruchtextrakte und -aromen, z. B. Himbeer, Blaubeer, Kirsche, Wassermelone, Litschi, Ananas, Mango, Apfel, Drachenfrucht
  • Kräuter- und Gewürzextrakte wie Minze, Vanille, Zitronengras, Ingwer, Aloe Vera oder Hibiskus
  • Ausgefallene Aromen wie Zuckerwatte, Kaugummi oder Bonbons

Die meisten Eistees werden mit stillem Wasser hergestellt, es gibt aber auch einige Sorten mit Kohlensäure, die meist als „Sparkling Ice Tea“ verkauft werden.

Herstellung von Eistee

Die Eistees, die du im Supermarkt kaufen kannst, werden in großen Anlagen industriell hergestellt. Zuerst werden Teeblätter aufgebrüht und der gebrühte Tee schockgekühlt, also innerhalb kurzer Zeit auf wenige Grad heruntergekühlt. Durch diese Methode entwickelt der Tee kaum Bitterstoffe. Der gekühlte Tee wird anschließend gesüßt und je nach Geschmacksrichtung mit Fruchtextrakten, Aromastoffenund anderen Zutaten ergänzt. Oft wird dem Tee zusätzlich Zitronensäure als Konservierungsmittel hinzugegeben, damit er länger haltbar ist. 

Eistee selber machen

Du kannst Eistee auch zuhause selber machen. Wenn du schwarzen oder grünen Tee als Basis verwendest, lass den Tee am besten nur kurz ziehen, damit er nicht bitter wird. Besonders aromatisch ist loser Tee, du kannst aber auch Teebeutel verwenden. 

  1. Tee aufbrühen, kurz ziehen lassen und mindestens eine Stunde abkühlen lassen. 
  2. Den abgekühlten Tee mit Zucker, Stevia oder Agavendicksaft süßen und nach Belieben mit Zitrone, Fruchtsaft oder Fruchtstücken, frischen Kräutern, Ingwer oder Gurke verfeinern. 
  3. Den Tee für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, vor dem Servieren Eiswürfel dazu geben.

Du bist noch nicht sicher, welcher Eistee dir schmeckt? Dann probiere doch mal dieses Rezept fürselbstgemachten Pfirsich-Eisteemit frischen Pfirsichen!

Nährstoffe: Was steckt in Eistee?

Die Inhaltsstoffe von Eistee variieren je nach Hersteller. Einige Hersteller versuchen, möglichst natürliche Zutaten zu verwenden oder bieten weniger süße Eistees an. In aller Regel ist Eistee aus dem Supermarkt aber ein industriell hergestelltes Erfrischungsgetränk, dessen Zucker- und Nährstoffgehalt in etwa mit einer Apfelschorle vergleichbar ist. Daher enthält Eistee in erster Linie Kohlenhydrate, die dem Körper schnelle Energie liefern.

Wenn du genau wissen willst, was in deinem Eistee steckt, schau dir die Zutatenliste an: Hier kannst du zum Beispiel sehen, ob der Tee Zucker oder Süßungsmittel enthält, ob er aus Tee-Extrakt oder frisch gebrühtem Tee hergestellt wurde und ob er natürliche Fruchtextrakte oder Fruchtaroma enthält. 

Selbstgemachter Eistee aus frisch gebrühtem Schwarztee enthält Tannine, denen eine antibakterielle Wirkung zugesprochen wird. Wenn er mit frischen Säften oder Fruchtstücken zubereitet wird, liefert der Tee oft auch kleine Mengen Vitamin C.

Enthält Eistee Koffein? Schwarztee und Grüntee enthalten Koffein – auch wenn ihr Koffeingehalt nur etwa ein Viertel von dem von Kaffee beträgt. Eistee auf Schwarztee- oder Grünteebasis gehört daher grundsätzlich zu den koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken.

Lagerung und Haltbarkeit von Eistee

Verpackung

Wie lagern

Haltbarkeit

Dose, verschlossen

Kühl und trocken

mindestens ein Jahr, siehe Mindesthaltbarkeitsdatum – oft ist der Tee auch danach noch genießbar

Dose, geöffnet

Im Kühlschrank

1–2 Tage. Der Tee bleibt trinkbar, Geschmack und Farbe können sich verändern

Flasche, verschlossen

Kühl und trocken, dunkel

mindestens ein Jahr, siehe Mindesthaltbarkeitsdatum – oft ist der Tee auch danach noch genießbar

Flasche, geöffnet

Im Kühlschrank

3–5 Tage. Der Tee bleibt trinkbar, Geschmack und Farbe können sich verändern

Tetrapak, verschlossen

Kühl und trocken

mindestens ein Jahr, siehe Mindesthaltbarkeitsdatum – oft ist der Tee auch danach noch genießbar

Tetrapak, geöffnet

Im Kühlschrank

3–4 Tage. Der Tee bleibt trinkbar, Geschmack und Farbe können sich verändern

Selbstgemachter Eistee

In einem Krug oder einer Flasche im Kühlschrank

1–2 Tage, wenn frischer Fruchtsaft oder Fruchtstücke verwendet werden, sonst 2–3 Tage

Köstliche Eistee-Rezepte

Eistee mit Wassermelone
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
1h 30min
Einfach
5.0/5
Matcha Eistee mit Ingwer und Melone
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
20min
Einfach
4.0/5
Erfrischender Himbeer-Limetten-Eistee
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
10min
Einfach
4.1/5
Blaubeer-Hibiskus-Chia-Eistee
  • Vegan
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
2h 15min
Einfach
3.5/5