Minze – Infos, Wissenswertes & Rezepte
Themen auf dieser Seite
- Woher kommt Minze?
- Wo wächst Minze?
- Welche Arten von Minze gibt es?
- Was ist Nana Minze?
- Was ist der Unterschied zwischen Minze und Pfefferminze?
- Wie schmeckt Minze?
- Wo kann man Minze kaufen?
- Wie trocknet man Minze?
- Wie sollte man Minze aufbewahren?
- Ist Minze gesund?
- Wofür kann man Minze verwenden?
- Die besten Rezepte mit Minze
- Weitere Gewürze aus unserem Lexikon
Woher kommt Minze?
Ursprünglich wuchs Minze wild im Mittelmeerraum. Die alten Römer entdeckten das Kraut und verwendeten als Gewürz und Heilpflanze.
Im 17. Jahrhundert wurde Spearmint von den Engländern entdeckt und weltweit bekannt.
Wo wächst Minze?
Die Minze (Mentha) gehören zu der Familie der Lippenblütler. Zur Gattung Mentha gehören ungefähr 30 verschiedene, mehrjährige Arten, von denen die meisten in Europa wachsen. Minze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Welche Arten von Minze gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten, darunter beispielsweise:
- Grüne Minze oder Krause Minze
- Schoko-Minze
- Apfel-Minze
- Nana Minze
- Basilikum-Minze
Was ist Nana Minze?
Nana Minze steht für drei unterschiedliche Minzarten:
Marokkanische Minze
Eine natürliche Varietät der Krausen Minze aus Nordafrika.
Pfefferminze Nana
Eine gezüchtete Varietät der Pfefferminze, die nur vegetativ vermehrbar ist.
Nana Minze aus Vorderasien
Die natürliche Varietät der Krausen Minze, allerdings stammt diese aus Vorderasien.
Was ist der Unterschied zwischen Minze und Pfefferminze?
Pfefferminze und Minze werden oft als Synonyme verwendet, aber die Pfefferminze ist eine der vielen Minze-Arten. Botanisch gesehen gehören sie zur gleichen Gattung, es handelt sich aber um verschiedene Pflanzen. Auch im Geschmack unterschieden sie sich.
Im Vergleich zu anderen Sorten hat Pfefferminze einen sehr hohen Mentholgehalt und schmeckt deswegen sehr intensiv und etwas schärfer als beispielsweise die Marokkanische Minze.
Wie schmeckt Minze?
Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack. Generell schmeckt Minze jedoch frisch, intensiv und sehr aromatisch.
Pfefferminze beispielsweise schmeckt sehr erfrischend, leicht scharf und löst aufgrund des hohen Mentholgehaltes ein leicht kühles Gefühl im Mund aus.
Wo kann man Minze kaufen?
Frische Minze ist fast das ganze Jahr über im Topf erhältlich. Für Tee eignet sich auch getrocknete, lose Minze.
Wie trocknet man Minze?
Um Minze zu trocknen, sollte man welke/braune Blätter entfernen und sonstigen Schmutz abschütteln. Die Blättchen abzupfen und auf einem Backblech auslegen. Entweder im Backofen trocknen oder einige Tage an einem schattigen Ort stehen lassen.
Wie sollte man Minze aufbewahren?
Minze im Bund hält sich in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank nur zwei bis vier Tage. Danach werden die Blätter welk und das intensive Aroma verflüchtigt schnell.
Minze im Topf dagegen hält sich deutlich länger. Einfach auf der Fensterbank an einen halbschattigen Platz stellen und feucht halten.
Getrocknete Minze am besten luftdicht, vor Wärme geschützt und dunkel aufbewahren.
Ist Minze gesund?
Minze als Heilpflanze gilt als echter Allrounder. Die Pfefferminze wurde 2004 sogar Heilpflanze des Jahres.
Die enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe sowie das Menthol sollen bei Übelkeit, Kopf- und Nervenschmerzen, bei Atem- und Erkältungsbeschwerden helfen und die Verdauung fördern.
Gut zu wissen: Wenn man zu viel Pfefferminztee konsumiert (mehr als zwei bis drei Tassen), kann das enthaltene Menthol die Magenschleimhäute reizen und Übelkeit verursachen. Also lieber in Maßen statt in Massen.
Wofür kann man Minze verwenden?
In der Küche kann Minze äußerst vielfältig eingesetzt werden und verfeinert mit ihrem erfrischenden Aroma zahlreiche kalte und warme Gerichte sowie Getränke. Minze ist auch vor allem in der orientalischen und nordafrikanischen Küche häufiger Bestandteil der Speisen. Thé à la menthe, also Tee mit Minze, ist in Marokko Nationalgetränk und wird abgesehen von Grüner Tee am häufigsten getrunken.
Frische Minze passt zu:
- Desserts
- Kuchen und Torten
- Cocktails
- Tee und Limonade
- Soßen
- Joghurt und Chutneys
- Marinaden
- Currygerichten
- Fleisch
- Gemüse
- Hülsenfrüchten
- Salaten, z.B. Couscoussalat
Gut zu wissen: Minze lässt sich gut mit Knoblauch und Petersilie kombinieren, mit anderen Kräutern dagegen verträgt sich Minze nur bedingt, da ihr Aroma sehr dominant ist.