Egal ob Sie Salatgurken, Schmorgurken oder Einlegegurken kaufen möchten, achten Sie darauf, dass die Gurke prall ist und keine weichen oder faltigen Stellen hat. Sie sollte intensiv grün sein und sich nicht biegen lassen. Ist sie bereits weich, wurde sie schon zu lange gelagert und schmeckt nicht mehr. Wie gerade oder krumm eine Gurke ist, sagt nichts über ihre Qualität aus. Mehr über Gurken und ihre Nährstoffe erfahren Sie in unserem Lebensmittel-Lexikon.
Gurken gehören zu den Gemüsesorten, die Sie besser nicht im Kühlschrank aufbewahren sollten. Bei kalten Temperaturen werden Sie schnell weich und wässrig. Zimmertemperatur ist wiederum zu warm für Gurken. Idealerweise lagern Sie sie in einem kühlen Kellerraum bei 12 bis 15 °C. Bei diesen Temperaturen bleibt die Gurke zwei bis drei Tage knackig. Viele Gurken werden für den Verkauf in Folie eingeschweißt, damit sie länger frisch bleiben. Entfernen Sie die Folie bis zur Verwendung nicht, da sie die Gurke vor Feuchtigkeitsverlust schützt. Einfrieren können Sie Gurken übrigens nicht, da sie dadurch matschig wird.
Gurken können Sie mit und ohne Schale genießen. Wollen Sie sie mit Schale essen, dann greifen Sie lieber zur Bio Gurke und waschen sie gründlich ab. Ob Sie die Gurke nun zu Salat weiterverarbeiten oder sie mit einem köstlichen Dip pur genießen wollen, bleibt ganz Ihnen überlassen.
Möchten Sie Schmorgurken zubereiten, dann greifen Sie am besten zu Freilandgurken, da diese wasserärmer sind und sich besonders gut zum Schmoren eignen. Schälen Sie die Gurken und entfernen Sie das Kerngehäuse mit einem Löffel. Nun können Sie die Gurke je nach Rezept füllen oder pur anbraten und anschließend schmoren.
Eingelegte Gurken sind ein Klassiker. Wussten Sie, dass Sie sie auch ganz einfach zu Hause selbst machen können? Sie benötigen dafür kleine Einlegegurken, eine normale Salatgurke ist dafür eher nicht geeignet. Bevor Sie die Gurken einmachen, waschen Sie sie gründlich und befreien sie von den Stielen. Legen Sie 4 kg Gurken in eine große Schüssel und bestreuen Sie sie gleichmäßig mit Salz. Am besten Sie mengen die Gurken gut durch und lassen sie über Nacht stehen. Aus 5 Litern Wasser und 750 g Zucker kochen Sie Zuckerwasser auf. Vermischen Sie am nächsten Tag das Zuckerwasser mit 500 ml Essigessenz. Bevor Sie Gurken einlegen, müssen Sie die Gläser gründlich mit kochendem Wasser sterilisieren. Füllen Sie die Gurken in die Gläser und geben Sie ganz nach Belieben Zwiebeln, Dill, Senfkörner, Pfefferkörner und Lorbeerblätter dazu. Gießen Sie dann die Gläser mit der Zucker-Essig Mischung auf. Verschließen Sie die Einmachgläser. Heizen Sie den Backofen auf 175 °C vor und stellen Sie die Gläser in eine mit Wasser gefüllte Fettpfanne und kochen Sie die Gurken für 20 Minuten ein. Lassen Sie die Gläser im Ofen abkühlen. So sind die Gurken etwa ein Jahr haltbar.