Intermittierendes Fasten

Intermittierendes Fasten

Intermittierendes Fasten ist keine Fasten-Methode im klassischen Sinn, da sich hierbei Phasen mit normaler Ernährung und Phasen mit komplettem Verzicht abwechseln. Daher wird es auch gerne als Teilzeit-Fasten bezeichnet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Arten des Fastens steht das Abnehmen verstärkt im Fokus. Idee dahinter ist es, dass der Insulinspiegel durch häufiges Essen konstant hochgehalten wird. Das Intermittierede Fasten soll das wieder regulieren.

Die 3 Methoden im Überblick

Die 36:12 Methode

Müsli mit Blaubeeren

Bei dieser Methode wechseln sich normale und Fasten-Tage ab. So darf am ersten Tag von morgens 8 Uhr bis Abends 20 Uhr wie gewohnt gegessen werden. In der Nacht und am darauffolgenden Tag bleibt der Teller leer. An Tag 3 kann dann wieder gegessen werden.

Die 16:8 Methode

16 Stunden Fasten wechseln sich mit 8 Stunden, in denen gegessen werden kann, ab. Wer sowieso nicht gerne früstückt, ist bei dieser Art des intermittierenden Fastens gut aufgehoben. So kann die erste Mahlzeit gegen Mittag gegessen werden und am Abend darf wie gewohnt Abendgegessen werden.

Einzelne Fastentage

Wasser mit Zitrone

Ähnlich wie bei der ersten Methode werden hier ganze Fastentage in die Woche integriert. 2 Tage Fasten und 5 Tage mit normalen Mahlzeiten werden empfohlen. Wem das zu viel ist, der kann es auch erst mal mit einem Tag versuchen.

Die häufigsten Fragen zum intermittierenden Fasten

Wie sollten die Mahlzeiten aussehen?

Salat Bowl

Wichtig beim intermittierenden Fasten ist, dass du während der Essenszeiten nicht über die Stränge schlägst und diese voll ausnutzt. Gestalte die Mahlzeiten ausgewogen mit viel Gemüse, Eiweiß- und Kohlenhydratquellen. Auch mengenmäßig solltest du jetzt nicht all das aufholen, was du während des Verzichts eingespart hast.

Welche Methode ist für wen geeignet?

Eine pauschale Empfehlung, wer wie intermittiert fasten sollte, gibt es nicht. Hier gilt es auszuprobieren und zu testen, wie lange Ihr Körper ohne Nahrung auskommen kann. Achte dennoch darauf deinem Körper Zeit zu geben. Dass zu Beginn der Umstellung der Hunger noch groß sein kann, ist ganz normal.

Was ist während der Fastenzeit zu beachten?

Kaffee

Während du fastest solltest du auch auf Kaffee, Alkohol oder andere kalorienhaltige Getränke verzichten. Trinke ausreichend ungesüßte Getränke wie Wasser oder ungesüßte Tees. Gerade zu Beginn der Umstellung kann es helfen, sich während der Fastenphasen etwas mehr Ruhe zu gönnen und vielleicht einen Gang herunterzuschalten.

Diät oder Fastenmethode?

Im Gegensatz zu den klassischen Fasten-Methoden handelt es sich beim intermittierenden Fasten eher um eine Mischform von Fasten und Diät. Wie das traditionelle Fasten entlastet es den Körper, dennoch wird es eher zu Abnehm-Zwecken genutzt. Dadurch, dass das intermittierende Fasten nicht nur über einige Tage, sondern längerfristig praktiziert wird, ist der Gewichtsverlust weniger vom Jojo-Effekt gefährdet.

Vorteil im Gegensatz zu vielen anderen Diäten ist außerdem, dass du dich innerhalb der Essenszeiten nicht besonders einschränken musst. Natürlich sollte es das Ziel sein möglichst gesund und augewogen zu essen, dennoch kannst du bei Feiern oder Verabredungen mit Freunden auch mal einfach das essen, worauf du Lust hast und musst keinen bestimmten Diätvorgaben folgen.