Selbstgebackenes Brot bringt Abwechslung auf den Tisch und schmeckt frisch aus dem Ofen einfach himmlisch! Die Grundzutaten für jedes Brot sind Mehl, Wasser und Salz. Viele Brote werden mit Sauerteig gebacken, aber es gibt auch schnellere Varianten mit Hefe. Für die meisten Brote braucht man gar nicht viel Equipment. Es reicht eine ganz normale Küche mit einem ganz normalen Backofen. Außerdem braucht man eventuell ein Gärkörbchen oder eine Kastenform. Wer häufiger Brot backen möchte kann sich natürlich spezielle Formen für Brot oder einen Brotbackautomaten anschaffen.
Mit diesen Zutaten kannst du den Grundteig verfeinern:
Gutes Sauerteigbrot ist köstlich und herrlich fluffig. Vor allem Roggenbrote werden meist mit Sauerteig gebacken, da dieser den Teig aufgehen lässt. Roggen enthält weniger "Kleber" als Weizen, was zur Folge hat, dass ein mit Hefe gebackenes Roggenbrot zwar eine schöne Kruste bekommt, aber im Inneren weich und matschig bleibt. Der Sauerteig verhindert hingegen, dass das Brot zusammenfällt. Um ein Sauerteigbrot zu backen, musst du zunächst einen Vorteig ansetzen. Das Gute ist, wenn du ihn einmal angesetzt hast, kannst du immer ein bisschen davon zurückbehalten und für den nächsten Ansatz verwenden. Bis der erste Vorteig fertig ist, dauert es aber ein Weilchen.
Zutaten für einen Sauerteig-Vorteig:
400 g Roggenmehl
400 ml warmes Wasser
Zubereitung für Sauerteig-Vorteig:
Wer keine Zeit oder Lust hat den Vorteig selbst zu machen, kauft einfach fertigen Sauerteig.
Sauerteig- Bauernbrot backen
Für dein Sauerteigbrot verknetest du nun einfach den Vorteig mit frischem Mehl, Wasser und Salz. Ob du nun ein schlichtes Graubrot oder ein knuspriges Bauernbrot backst, bleibt ganz dir überlassen. Ganz einfach geht es mit diesem Grundrezept.
Zutaten für ein knuspriges Bauernbrot:
700 g Sauerteig
400 g Roggenmehl
300 g Weizenmehl
30 g Salz
350 ml Wasser
Zubereitung:
Das "Brot ohne Kneten" ist richtig einfach, erfordert nur ein wenig Zeit und Geduld. Es wurde bereits in den 90er Jahren vom New Yorker Bäcker Jim Lahey entwickelt und erlangte schnell Berühmtheit. Von der Machart und der Konsistenz ähnelt das No-Knead-Breat italienischen Broten wie Ciabatta. Allerdings ist es ein reines Hefe-Brot. Das Besondere an diesem Brot ist die knusprige Kruste und der von Luftblasen durchzogene Teig im Inneren, der durch die lange Gehzeit zustande kommt.
Zutaten:
450 g Weizenmehl
2 TL Salz
1 Messerspitze Trockenhefe
340 ml lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl zum Einfetten
Zubereitung:
Bierbrot ist das perfekte Brot für den Vatertag und auch sonst ein wahrer Genuss! Aber Bierbrot ist nicht gleich Bierbrot, denn du kannst es ganz nach deinem Geschmack mit hellem oder dunklem Bier backen. Je nach Biersorte bekommt dein Brot einen ganz unterschiedlichen Geschmack. Wer mag, kann auch gehackte Mandeln, Walnüsse oder Sonnenblumenkerne unter den Teig mischen.
Brotkanten | Brötchen | Weckmann | |
---|---|---|---|
Norden | Knust | Rundstück | Stutenmännchen |
Osten | Fieze | Bemme | Weckmann |
Süden | Scherzl | Semmel | Klausenmann/Krampus |
Südwesten | Knäusle | Wecke | Weckmann |
Westen | Knorz | Brötchen | Weckmann/Puhmann |
Berlin | Kanten | Schrippe | Stutenkerl |
Mmh, selbstgebackenes Vollkornbrot schmeckt wunderbar und ist ein tolles Rezept für Anfänger. Ob zum Abendbrot, als Pausenbrot oder Snack zwischendurch, ein lecker belegtes Vollkornbrot schmeckt immer. Vollkornbrot Rezepte können ganz verschieden sein: Die einen backen sie ganz puristisch nur mit Mehl und Schrot, die anderen fügen gerne noch ein Paar Kerne und Samen hinzu. Probier doch mal unsere Variante mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen.
Zutaten für ein Vollkornbrot:
1 Würfel Hefe
1 TL Zucker
500 ml lauwarmes Wasser
350 g Weizen- oder Dinkel-Vollkornmehl
150 g Weizenschrot
2 TL Salz
2 EL Apfelessig
100 g Sonnenblumenkerne
50 g Leinsamen
1 EL Öl für die Form
Zubereitung:
Wie lange dein selbstgebackenes Brot haltbar ist, hängt ganz von der Sorte und der Lagerung ab. Am besten lagerst du es in einem Brotkasten oder Brottopf bei 16-18 °C. In den Kühlschrank gehört Brot übrigens nicht. Tendenziell ist Sauerteigbrot sehr lange haltbar und bleibt auch saftig. Bei idealer Lagerung bleibt es so mindestens eine Woche frisch. Weizenbrot wird dagegen schneller trocken. Lies hier mehr über die ideale Lagerung von Brot und anderen Lebensmitteln.