Aromastoffe sind chemische Verbindungsstoffe, die zur Herstellung von Aromen genutzt werden. Es wird unterschieden in
Natürliche Aromastoffe werden aus pflanzlichen oder tierischen Produkten gewonnen. Künstliche und naturidentische Aromastoffe werden dagegen chemisch hergestellt. Naturidentische Aromastoffe kopieren dabei einen natürlich vorkommenden Aromastoff, wie Vanillin. Egal ob natürlich oder künstlich: Aromastoffe gehören in die große Gruppe der Zusatzstoffe und müssen damit von der EU vor der Erstverwendung zugelassen werden.
Aromen in der Natur setzen sich meist aus Hunderten von Stoffen zusammen: Dem Geheimnis eines fruchtigen Apfelduftes etwa liegen 300 Aromastoffe zugrunde. Auch künstliche Aromastoffe entstehen aus einem vielseitigen Stoffgemisch.
Da Aromen wie Vanillin im Vanilleeis sich nach ihrer reinen Zusammensetzung schnell verflüchtigen würden, verwendet der Lebensmittelhersteller einen Trägerstoff. Dieser schließt das Aroma ein, sodass es seine Geschmackswirkung beim Genuss des Lebensmittels entfaltet. Lösungsmittel verdünnen das pure Aroma.
Da es eine Vielzahl von Aromen und Aromastoffen gibt, werden diese in mehrere Kategorien aufgeteilt:
Bezeichnung | Beschreibung | Beispiele |
Synthetische/Künstliche Aromastoffe |
|
|
Natürliche Aromastoffe |
|
|
Naturidentische Aromastoffe |
|
|
Aromaextrakte |
|
|
Thermisch gewonnene Reaktionsaromen |
|
|
|
| |
Aromavorstufen |
|
|
Sonstige Aromen |
|
|
Die Kennzeichnung von Aromen richtet sich nach der Lebensmittelinformations-Verordnung (EU) Nummer 1169/2011 und der Aromenverordnung (EG) Nummer 1334/2008. Dazu solltest du Folgendes wissen:
Im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung stellst du dir diese Frage zu Recht. Gerade bei künstlichen Aromastoffen in Lebensmitteln sind Verbraucher skeptisch. Ein Aroma erhält seine Zulassung für die Nahrungsherstellung aber nur dann, wenn es als gesundheitlich unbedenklich gilt. Die Zulassung erhält es durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
Von aromatisierten Lebensmitteln geht also grundsätzlich kein Risiko für deine Gesundheit aus – wobei die gesundheitliche Unbedenklichkeit in der Regel auf einer üblichen Verzehrmenge pro Tag basiert. Daher ist die Empfehlung zu beherzigen: Genieße verarbeitete Lebensmittel in Maßen und koche trotzdem so häufig wie möglich mit frischen Zutaten nach leckeren Rezepten.