Gewählte Zutaten:
Butter mit Zucker schaumig rühren und das Ei unterrühren. Mehl mit den Gewürzen, Natron und Salz in einer zweiten Schüssel verrühren und mit Zuckerrübensirup und 2-3 EL Wasser unter die Buttermasse rühren. Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verarbeiten, in zwei Portionen teilen und abgedeckt für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Lebkuchenmänner, Tannenbäume und Sterne ausstechen.
Lebkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen ca. 10-12 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Das Ei trennen und das Eiweiß schaumig schlagen. Den Puderzucker darübersieben und mit dem Eiweiß zu einer cremigen Masse schlagen. Die Zuckermasse in einen Spritzbeutel mit dünner Tülle füllen und die Pfefferkuchen damit verzieren. Einige Stunden trocknen lassen und luftdicht verpackt aufbewahren.
Die Pepparkakor haben in Schweden eine lange Tradition, es wird sogar ein eigener Pfefferkuchen-Tag gefeiert. Am 9. Dezember ehren die Schweden diesen Tag, indem sie ihre berühmten Pfefferkuchen backen und Pfefferkuchenhäuser bauen.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 153 kcal | 7 % |
Eiweiß | 2.4 g | 4 % |
Fett | 4.1 g | 5 % |
Kohlenhydrate | 26.9 g | 9 % |
Pfefferkuchen sind extrem lange haltbar. Luftdicht verpackt überstehen sie so die ganze Advents- und Weihnachtszeit. Besonders lecker schmecken sie, wenn man sie auf schwedische Art mit Glögg verzehrt.