Zubereitung
- Gefrierbeutel
- Nudelholz
- Backpinsel
- 120 g Löffelbiskuits
- Butter für die Förmchen
- 60 g Haselnüsse (gemahlen)
Löffelbiskuits in einem verschließbaren Gefrierbeutel mithilfe eines Nudelholzes fein zerbröseln. Vier Mini-Puddingformen mit etwas Butter fetten, dann mit einem kleinen Teil der Biskuitbrösel ausstreuen. Restliche Brösel mit gemahlenen Haselnüssen mischen. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Handmixer
- 4 Eier (Größe S)
- 70 g weiche Butter
- 20 g Zucker
- 1 TL Zimt
Eier trennen. In einer Schüssel Butter mit 20 g Zucker mit den Quirlen des Handrührgerätes in 3 Minuten sehr schaumig schlagen, nach und nach Eigelbe unterrühren, Zimt hinzufügen.
- 1 Prise(n) Salz
- 50 g Zucker
In einem hohen Rührbecher Eiweiß mit den sauberen, fettfreien Quirlen des Handrührgerätes mit 1 Prise Salz steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen.
- Puddingform
- Teigschaber
Haselnussmischung und Eischnee in 3 Portionen mit einem Teigschaber abwechselnd unter die Eiermasse heben. Teig in die Puddingformen füllen und im heißen Backofen auf mittlerer Schiene 15-18 Minuten backen.
- 1 EL Zitronensaft
- 100 g Rohrzucker
- 200 ml Wasser
- 1 Msp. Kardamom (gemahlen)
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 1 Sternanis
- 1 Gewürznelke
- 1 kleine Zimtstange
Inzwischen in einem kleinen Topf Zitronensaft, Rohrzucker und 200 ml Wasser aufkochen. Kardamom, Vanillezucker, Sternanis, Nelke und Zimtstange hineingeben und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
- Sieb
- 4 Clementinen
Clementinen so schälen, dass auch die weiße Haut mit entfernt wird, in feine Scheiben schneiden und dekorativ auf vier Tellern anrichten. Sirup durch ein Sieb gießen und kurz abkühlen lassen.
- Puderzucker zum Bestäuben (nach Belieben)
Puddings aus dem Ofen nehmen. Clementinen mit dem lauwarmen Sirup beträufeln.
Puddings auf die Teller zu den Clementinen stürzen, nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Tipp zum Rezept
Unterschied zwischen Mandarine und Clementine: Mandarinen sind weniger süß als Clementinen. Die Mandarine ist etwas größer als die Clementine. Wegen ihrer zahlreichen Kerne ist die Mandarine gar nicht so beliebt und bei uns im Handel kaum zu finden. Clementinen haben weniger Kerne, häufig sind sie ganz kernlos. Mandarinen sind grundsätzlich in neun Segmente aufgeteilt, bei der Clementine variiert die Zahl der Segmente zwischen acht und zwölf.