Zubereitung
- Handmixer
- Backpapier
- Springform 24 cm
- 6 Eier (M)
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Bourbon Vanillezucker
- 150 g Weizenmehl Type 405
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise(n) Salz
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. 6 Eier mit 150 g Zucker sowie Vanillezucker cremig aufschlagen. Mehl mit Backpulver und Salz verrühren. Unter die Eiermasse heben. Ein Siebtel der Masse (ca. 4 EL) auf dem Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform (24 cm) verstreichen, ca. 10 Minuten backen. Sofort aus der Form nehmen, vom Backpapier lösen und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen. Den Vorgang 6-mal wiederholen, sodass man 7 Böden hat. Einen Boden für den Karamelldeckel beiseite stellen.
- 200 g Zucker
200 g Zucker in einem Topf unter Rühren erhitzen, bis der Zucker schmilzt und hellbraun karamellisiert. Die Masse mit einer Palette auf dem beiseite gestellten Tortenboden verteilen. Noch warm in 12 Stücke schneiden. Das Messer dafür am besten vor jedem Schnitt mit etwas Butter fetten, damit die Masse nicht bricht. Auskühlen lassen.
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 250 g Butter (weich)
- 200 g Puderzucker
- 1 Ei (M)
- 30 g Backkakao
Für die Füllung Kuvertüre schmelzen. Butter mit Puderzucker cremig schlagen. 1 Ei trennen und das Eigelb sowie den Backkakao zusammen mit der geschmolzenen Schokolade unterrühren.
- Tortenplatte
- Tortenring
Einen der ausgekühlten Böden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring bzw. Springformrand umschließen. Mit etwas Buttercreme bestreichen, den nächsten Boden aufsetzen, bis alle 6 Böden aufgebraucht sind. Die Dobos-Torte aus der Form lösen und mit der restlichen Buttercreme oben und an den Rändern einstreichen. Die 12 Tortenstücke schon mal einzeichnen und jedes mit einer Buttercremelinie verzieren. Über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag die 12 Karamelltortenstücke auf die Torte legen und servieren.

Tipp zum Rezept
Die Dobos-Torte gehört zu den bekanntesten ungarischen Gerichten. Durch die vielen dünnen Schichten Biskuit, Buttercreme und Karamell zergeht sie förmlich auf der Zunge.