Ein Getreidekorn besteht aus dem Mehlkörper in der Mitte, dem Keimling und der Schale. Wird dieses volle Korn zu Flocken, Schrot , Mehl & Co. verarbeitet, spricht man von Vollkornprodukten.
Ein Blick auf die Mehlpackung zeigt: Es gibt unterschiedliche Mehl-Typen. Das klassische Haushaltsmehl ist Weizenmehl der Type 405, daneben gibt es noch die Typen 550, 812, 1050, 1600 und natürlich Weizenvollkornmehl, dem keine Typennummer zugewiesen wird.
Die Zahl bezeichnet nicht wie viele denken den Feinheitsgrad des Mehls sondern den Mineralstoffgehalt. Bei der Herstellung von Weizenmehl der Type 405 wird nur der Mehlkörper verwendet. Die Schale, in der ein Großteil der Mineralstoffe steckt, wird bei der Zubereitung entfernt. Entsprechend ist der Mineralstoffgehalt sehr gering: nur ca. 405 mg pro 100 g. Bei der Type 1050 wird deutlich mehr vom ganzen Getreidekorn verarbeitet, es hat einen entsprechend höheren Mineralstoffgehalt mit ca. 1050 mg pro 100 g. Eine ähnliche Einteilung in Typen gibt es auch für Roggen- und Dinkelmehl.
Bei Vollkornprodukten denken die meisten an Vollkornmehl und daraus hergestelltes Vollkornbrot oder Vollkornbrötchen. Daneben gibt es jedoch eine Vielzahl weiterer Vollkornprodukte, z. B.:
Bei Vollkornprodukten wird das ganze Korn genutzt. Vollkorngetreide enthält somit viele wertvolle Inhaltsstoffe, zum Beispiel Eisen, Zink und Magnesium. Außerdem B-Vitamine, hochwertiges Eiweiß, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und komplexe Kohlenhydrate. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass eine an Vollkornprodukten reiche Ernährung gut für den Körper ist. Sie macht aufgrund der enthaltenen Ballaststoffe länger satt. Und die Ballaststoffe können bewirken, dass der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit langsamer ansteigt. Das ist gut für Diabetiker und alle, die auf eine gesunde Ernährung wert legen.
Körnerbrot gleich Vollkornbrot? Leider nein. Beim Einkauf speziell von Brot und Brötchen gibt es einige Fallen, in die du tappen kannst. Was viele nicht wissen: Vollkornbrot muss keine sichtbaren Getreidekörner enthalten. Umgekehrt sind viele Körner auf Brot und Brötchen kein Hinweis auf das verwendete Mehl. Viele dunkle Brote werden zudem irrtümlich für Vollkornbrot gehalten, dabei werden sie oft einfach nur mit Malz braun eingefärbt. Hier kommen ein paar Tipps für den Einkauf:
Weißmehlvariante | Austauschprodukt Vollkorn |
---|---|
Nudeln | Vollkornnudeln |
weißer Reis | Naturreis/Vollkornreis |
Weizenmehl 405 | Vollkornmehl |
Weißbrot | Vollkornbrot |
Cornflakes | Haferflocken |
Nudeln, Reis, Couscous | Hirse, Quinoa, Bulgur |