Zubereitung
- 2 Brötchen (altbacken)
- 2 Zwiebeln
- 0,5 Bd. Petersilie
Brötchen in kleine Stücke zerreißen und in wenig Wasser quellen lassen. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- 1 EL Butterschmalz
- 700 g gemischtes Hackfleisch
- 2 Eier
- Pfeffer
- Salz
1 EL Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen. Pfanne nicht abwaschen und beiseite stellen. Brötchen gut ausdrücken und mit den Zwiebeln und der Petersilie in eine Schüssel geben. Hackfleisch und Eier zufügen, mit Pfeffer und Salz würzen und alles gut verkneten. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- 40 g Butter
Ofenform mit 1 EL Butter einfetten, das Hack hineingeben und zu einem Laib formen. Butter in einem Topf zerlassen. Ofenform auf der untersten Schiene in den Ofen geben und 40 Minuten backen. Braten zwischendurch mit der flüssigen Butter bestreichen.
- 250 ml Rinderfond
- 120 ml Sahne
- 1 TL Paprika edelsüß
Währenddessen Rinderfond in der Zwiebel-Pfanne erhitzen. Die Sahne dazugeben und mit Paprika edelsüß, Salz und Pfeffer würzen. Den Braten mit der Soße übergießen und für weitere 15 Minuten in der Soße schmoren lassen.
Braten aus dem Ofen nehmen und in Scheiben schneiden. Zum Hackbraten schmecken z. B. Petersilienkartoffeln und Salat.

Tipp zum Rezept
Hackbraten kannst du ganz nach deinen Vorlieben verfeinern. Wer es gerne pikant mag, gibt etwas mehr Knoblauch und Chiliflocken hinzu. Getrocknete Tomaten, Oliven und Pinienkerne geben eine mediterrane Note. Als Beilage passen schlichte Salzkartoffeln und ein grüner Salat.

Gut zu wissen
Wie lange ist Hackbraten haltbar?
Reste vom Hackbraten kannst du – luftdicht verschlossen – maximal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.