Zubereitung
- Sieb
- 500 g getrocknete Erbsen
Getrocknete Erbsen über Nacht in Wasser einweichen und am nächsten Tag durch ein Sieb abgießen.
- Sparschäler
- 1 Bd. Suppengrün
- 2 Zwiebeln
- 300 g Kartoffeln
- 100 g Speck
Suppengrün, Zwiebeln und Kartoffeln schälen und fein würfeln. Speck ebenfalls würfeln.
- 1 EL Butterschmalz
- 1.5 l Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 4 Wiener Würstchen (oder Mettwürste)
- 1 EL Bohnenkraut
- Pfeffer
- Salz
Würstchen in Scheiben schneiden, in die Suppe geben und für weitere 30 Minuten mit köcheln. Mit Bohnenkraut, Pfeffer und Salz abschmecken.

Tipp zum Rezept
Vegetarier nehmen anstelle der Würstchen einfach Räuchertofu: Tofu-Würfel kurz in 1 EL Butterschmalz anbraten und in die Suppe geben.

Gut zu wissen
Wie lange muss Erbsensuppe kochen?
Wie lange Erbsensuppe kochen muss, hängt von den verwendeten Erbsen ab. Getrocknete Erbsen solltest du über Nacht in Wasser einweichen. Daraus zubereitete Erbsensuppe muss gut 2 Stunden kochen. Wurden die Erbsen vorab nicht eingeweicht, muss die Erbsensuppe mindestens 3 Stunden kochen. Schneller geht’s, wenn du Erbsensuppe im Schnellkochtopf zubereitest. Diese muss nur ca. 30 Minuten kochen.
Wie lange ist Erbsensuppe haltbar?
Gut verschlossen kannst du Erbsensuppe 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Die Erbsensuppe ist zu dünn: was kann ich tun?
Ist die Erbsensuppe zu dünn, kannst du geriebene rohe Kartoffeln oder auch Kartoffelflocken unterrühren, um sie anzudicken. Auch püriertes Gemüse hilft. Alternativ kannst du Stärke mit etwas Wasser anrühren, zur Erbsensuppe geben und diese noch mal kurz aufkochen.
Was muss ich tun damit Erbsensuppe nicht anbrennt?
Damit die Erbsensuppe nicht anbrennt, solltest du sie regelmäßig umrühren. Es wird auch gern empfohlen, einfach eine Scheibe Brot auf den Topfboden zu legen. Das soll das Anbrennen verhindern.
Erbsensuppe versalzen: was tun?
Ist deine Erbsensuppe versalzen, kannst du eine rohe Kartoffel schälen, in Stücke schneiden und diese zur Suppe geben. Die Kartoffelstücke ziehen das überschüssige Salz aus der Suppe. Vor dem Servieren kannst du die Kartoffelstücke dann einfach entfernen.
Ist Erbsensuppe gut verdaulich?
Erbsen gehören zu den Hülsenfrüchten, die gern für Blähungen sorgen. Auch Erbsensuppe kann zu Luft im Bauch führen. Gib deswegen ein wenig Kümmel an die Suppe, der sorgt für eine bessere Verdaulichkeit.
Tolle Suppe