Je unverarbeiteter, desto besser: Diese Regel gilt für die meisten glutenfreien Lebensmittel. An der folgenden Liste kannst du dich beim Einkauf orientieren:
Glutenfreie Lebensmittel: Liste
Gemüse & Salate:
Obst:
Nüsse, Samen, Kerne:
Fleisch & Wurstwaren:
Fisch & Meeresfrüchte:
Milch & Milchprodukte:
sättigende Kohlenhydratbeilagen:
Getreide/Pseudo-Getreide:
Getreideprodukte:
Kräuter & Gewürze:
Öle:
Süßungsmittel:
Getränke:
Die Auswahl an glutenfreien Produkten wird immer größer. Neben glutenfreiem Brot und Brötchen werden glutenfreie Nudeln angeboten, Müsli, Mehlmischungen, glutenfreie Backmischungen für Brot und Kuchen, Eis, Kuchen, Kekse/Cookies, Schokolade, Süßigkeiten, Chips, Bier oder Fischstäbchen. Speziell für Mehl gibt es eine Vielzahl an Alternativen, die sich für die unterschiedlichen Verarbeitungen eignen.
Da der Glutengehalt eines Lebensmittels für Menschen mit Zöliakie von großer Wichtigkeit ist, gibt es strenge Vorgaben für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Wirbt ein Produkt mit der Kennzeichnung "glutenfrei" bedeutet das, dass es maximal 20 Milligramm Gluten pro Kilogramm enthalten darf.
Gut zu wissen: Der Grenzwert gilt in der gesamten EU. Auch wenn die Produkte entsprechend nicht vollkommen frei von Gluten sind, werden sie von den allermeisten Menschen mit Zöliakie gut vertragen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an denen man glutenfreie Produkte leicht erkennen kann. Das bekannteste ist die durchgestrichene Ähre, die vorne auf dem Produkt aufgebracht ist. Dieses Zeichen wird von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft vergeben, die die Einhaltung des Grenzwerts auch regelmäßig kontrolliert. Der Hinweis "glutenfrei" auf der Packung orientiert sich ebenfalls an dem Grenzwert. Produkte können mit gutem Gewissen gekauft werden. Ansonsten hilft ein Blick auf die Zutatenliste der Verpackung.
Vorsicht vor den folgenden Begriffen, dahinter kann sich Gluten verstecken: Grieß, Stärke, Malz, sowie den Zusatzstoffgruppen Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Geschmacksverstärker, Emulgatoren.
Lange vorbei sind die Zeiten in denen es glutenfreie Lebensmittel nur in speziellen Fachgeschäften gab. Glutenfreies Brot und Nudeln gibt es mittlerweile in so gut wie jedem Supermarkt. REWE hat eine ganze Produktrange mit der Bezeichnung frei von, die euch mit Backmischungen, Müsli oder auch Keksen versorgt. Daneben bieten Reformhäuser und Drogerien eine große Produktauswahl an.
Muss auf Gluten geachtet werden, wird der normale Einkauf schnell zum Problem. Mit den folgenden Tipps vermeidest du typische Fallen: