• rewe.de
  • Jobs bei REWE
REWE Dein Markt

Weißkraut fermentieren

Folgende Tags gehören zu dem Rezept
12 Bewertungen
Gesamtzeit30 Minuten
Zubereitung30 Minuten
SchwierigkeitMittel
ErnährWert
Zu meinen Rezepten

Zutaten

für 2 Portionen
2 Portionen

Gewählte Zutaten:

Zutaten bestellen bei REWE

Utensilien

  • Einmachgläser
  • Fermentiergewicht

Zubereitung

    • 800 g Weißkraut
    • 3 Möhren

    Die äußeren Blätter vom Kohl entfernen, den Kopf halbieren und den Strunk wegschneiden. Den Kohl dann in dünne Streifen schneiden oder hobeln. Die Möhren schälen und ebenfalls fein hobeln.

    • 4 TL unraffiniertes Salz (z.B. Ursalz oder Steinsalz)

    Das Weißkraut und die Möhren in eine saubere Schüssel füllen und Salz (ca. 20 g bzw. ca. 2 % vom Gewicht des Gemüses) dazugeben. Das Salz nun mit sauberen Händen kräftig in das Gemüse einkneten, bis Flüssigkeit austritt.

    • Einmachgläser
    • Fermentiergewicht
    • 2 Lorbeerblätter
    • 4 Pfefferkörner
    • 2 TL Kümmelsamen
    • 4 Wacholderbeeren

    Die Hälfte der Masse samt Flüssigkeit dann bis zur Glasmitte in sterile Bügelgläser mit Gummiring füllen und fest nach unten drücken, sodass möglichst wenig Luft im Glas verbleibt. Die Gewürze auf beide Gläser verteilen und die Gläser mit dem restlichen Weißkraut auffüllen. Das Weißkraut sollte komplett mit Flüssigkeit bedeckt sein. Sollte das nicht der Fall sein, mit etwas Salzlösung auffüllen (dafür 2 TL bzw. 10 g Salz in 500 ml Wasser auflösen). Das Gemüse beschweren, damit es komplett mit der Flüssigkeit bedeckt bleibt (z.B. mit einem Glasdeckel oder einem speziellen Beschwerungsstein). Zum Rand sollten ca. 2 bis 3 cm Platz bleiben, damit die Flüssigkeit nach dem Gären nicht überläuft. Die Gläser zur Sicherheit ggf. auf einen Unterteller stellen. Das Glas verschließen.

  1. Für den Fermentationsprozess die Gläser drei Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen. Je länger das Gemüse eingelegt wird, desto intensiver verändert sich der Geschmack. Das Glas während dieser Zeit nicht öffnen, damit keine Schimmelsporen in das Glas gelangen.

  2. Um die Fermentation zu stoppen, das Glas kühl und dunkel lagern. Nach dem Öffnen das fermentierte Weißkraut im Kühlschrank lagern.

Nährwerte pro Portion

Entsprechend dem mittleren Tagesbedarf für Frauen und Männer gemäß den D-A-CH-Referenzwerten.
NährstoffTagesanteil
Energie167 kcal8 %
Kohlenhydrate40.5 g14 %
Fett0.98 g1 %
Eiweiß6.51 g12 %
Vitamin E7.33 mg61 %
Folat128 µg32 %
Vitamin C210 mg210 %
Vitamin A2010 μg251 %

Tipp

Wer ein Rezept für klassisches Sauerkraut ohne Möhren und Gewürze sucht, findet hier ein Rezept.

Bewertungen mit Kommentar

Hat's geschmeckt? Sag uns, wie dir unser Rezept gefallen hat.
Dieses Rezept wurde noch nicht kommentiert, mit deiner Bewertung mit Kommentar hilfst du anderen dabei, schneller zu finden, was sie mögen.
Du kannst deine Bewertung kommentieren, wenn du dich anmeldest.
Du wünschst dir öfter spannende Gerichte?
Lass dich von unseren Ernährungsexperten inspirieren.

Es ist leider ein Fehler aufgetreten.

Versuch es später noch einmal.

Newsletter abonnieren

Vorschläge unserer Redaktion

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Dein REWE Newsletter
Angebote, Rezepte und Aktionen. Einfach in deinen Posteingang holen!

Es ist leider ein Fehler aufgetreten.

Versuch es später noch einmal.