Gewählte Zutaten:
Fleisch in etwa 2 cm große Würfel schneiden. 3 Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. 2 EL Rapsöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Herausnehmen. 2 EL Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise scharf anbraten.
Tomatenmark, Paprikapulver und Majoran dazugeben, kurz mitrösten, dann mit der Hühnerbrühe aufgießen und die angeschwitzten Zwiebeln zugeben. Zugedeckt bei schwacher Hitze 60 Minuten schmoren lassen.
In der Zwischenzeit die übrige Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden. Im restlichen Öl anbraten und das Sauerkraut dazugeben. Kartoffel und Apfel schälen, Apfel entkernen, beides in grobe Stücke schneiden und zusammen mit Lorbeerblatt und Wacholderbeeren zum Sauerkraut geben. Mit Weißwein ablöschen und etwa 30 Minuten köcheln lassen. Ggf. Wasser hinzufügen.
Sauerkraut zum Fleisch geben. Mehl mit etwas Wasser glattrühren und das Gulasch damit binden. Vom Herd nehmen und saure Sahne unter das nicht mehr kochende Gulasch rühren. Dazu passen Brot oder Semmelknödel.
Nährstoff | Tagesanteil | |
---|---|---|
Energie | 948 kcal | 43 % |
Eiweiß | 57 g | 104 % |
Fett | 70.7 g | 94 % |
Kohlenhydrate | 22.5 g | 8 % |
Vitamin C | 43.4 mg | 43 % |
Kalium | 1524.9 mg | 76 % |
Calcium | 165.3 mg | 17 % |
Magnesium | 108.5 mg | 29 % |
Das Szegediner Gulasch ist eine österreichische Variante, inspiriert vom ungarischen Gulasch, denn in Ungarn wurde das sogenannte “Gulyás” (dt. Rinderhirte) ausschließlich mit Rindfleisch zubereitet.