Zubereitung
- Handmixer
- 150 g Butter
- 300 g Weizenmehl Type 405
- 80 g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- Salz
Kalte Butter in Würfel schneiden. Mehl, Zucker, Ei und Salz in eine Schüssel geben. Butterwürfel dazugeben und alle Zutaten gut mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten. Teig für mindestens 30 Minuten abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
- Teigrolle
Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen oder eine eingefettete Tarteform damit auslegen.
Backofen auf 180 °C vorheizen und Plätzchen 10 Minuten/ Tarte ca. 45 Minuten backen.
Tipp zum Rezept
Aus diesem Teig kannst du einfache Mürbeteigplätzchen backen oder ihn als Boden für eine Tarte oder Quiche verwenden. Damit er als Tarteboden knusprig bleibt, solltest du den Teig vor dem Belegen ca. 10 Minuten bei 180 °C Umluft blindbacken.
Gut zu wissen
Wie lange ist Mürbeteig haltbar?
Fest in Frischhaltefolie oder einen Gefrierbeutel gewickelt, kann man Mürbeteig im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahren. Der Teig lässt sich auch problemlos bis zu 3 Monate einfrieren. Achte darauf, dass er luftdicht verpackt ist, damit sich kein Gefrierbrand bildet. Nach dem Auftauen bei Zimmertemperatur kannst du Mürbeteig wie gewohnt verarbeiten.
Warum muss man Mürbeteig kalt stellen?
Durch das Kneten wird die Butter im Mürbeteig weich, durch das anschließende Kühlen wieder fester. So lässt er sich besser ausrollen und verarbeiten.
Wie lange muss man Mürbeteig kneten?
Mürbeteig sollte man nur so lange kneten, bis er glatt und geschmeidig ist. Knetet man zu lange, wird er "brandig", also krümelig, und lässt sich nicht mehr gut verarbeiten.
Was kann man tun, wenn Mürbeteig krümelig ist?
Bei krümeligem Mürbeteig hilft es, etwas kaltes Wasser, Milch, Sahne oder Eiweiß unterzukneten. Auch ein wenig zusätzliche Butter kann helfen, den Teig geschmeidiger zu machen.
Was kann man mit Mürbteig machen?
Mürbeteig ist die klassische Grundlage für knusprige Quiches und Tartes. Er eignet sich aber auch als Boden für Käsekuchen, gedeckte Pies, Kekse und Plätzchen. Lecker sind zudem herzhafte Mürbeteig-Cracker: Dafür einen Mürbeteig ohne Zucker zubereiten, in Stücke schneiden, mit Eigelb bepinseln, mit geriebenem Parmesan und gehacktem Rosmarin bestreuen und im Backofen bei 180 °C ca. 10 Minuten knusprig backen.
Warum muss man Mürbeteig ruhen lassen?
Nach dem Kneten braucht der Teig etwas Ruhezeit, damit sich alle Zutaten verbinden können. Dabei entfaltet auch das Kleberweiß Gluten aus dem Mehl seine Wirkung und verleiht dem Teig die richtige Konsistenz. Der Teig entspannt sich, wird elastisch und lässt sich gut verarbeiten. Dieser Prozess lässt sich übrigens nicht im Eisfach beschleunigen.
Bewertungen mit Kommentar
Ich will einen Mürbteig für eine PRINZREGENTENTORTE mit 28cm backen. hierfür brauche ich die Mengenangaben.
Leicht und einfach, Dankeschön